Ist Narzissmus genetisch bedingt?

Haben Sie jemals einen Narzissten getroffen? Narzissten sind egoistisch, arrogant und respektlos. Vielleicht sind Sie von solchen Menschen umgeben. Narzisstische Beziehungen können sehr anstrengend sein. Es ist Zeit für eine Veränderung!

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist oft missverstanden, aber es handelt sich um eine psychische Erkrankung. Menschen mit dieser Störung wirken egoistisch oder überlegen, aber dieses Verhalten hat einen Grund. Sie fühlen sich vielleicht überlegen, wenn sie jemanden verletzen, weil ihr Ego gebrochen ist.

Wenn Sie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben, tun oder sagen Sie Dinge, die andere wütend machen und Beziehungen schädigen. Wenn Ihr Ehepartner, Ihre Mutter, Ihr Vater, Ihr Liebhaber oder Ihr Kind eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, kann das Leben sehr schwierig für Sie sein. Da eine narzisstische Persönlichkeitsstörung den Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen erschwert, kann es sein, dass sie ähnliche Probleme mit vielen anderen Menschen hat. Dies kann sogar zum Zusammenbruch von Beziehungen führen. Mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu leben oder in einer zwischenmenschlichen Beziehung zu ihr zu stehen, ist schwierig. Wenn Sie mehr über die Störung wissen, wird es für Sie leichter sein.

Diese Störungen führen dazu, dass Menschen in einer Weise denken, fühlen und sich verhalten, die ihnen selbst oder anderen schadet. Die Symptome von Persönlichkeitsstörungen treten meist im späten Teenageralter und frühen Erwachsenenalter auf.

Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung

  1. Grandiosität und Eitelkeit: Übertreibung ist oft die Grundlage für Grandiosität. Sie fühlen sich vielleicht mächtiger, intelligenter, talentierter und attraktiver, als sie wirklich sind, und attraktiver als andere Menschen im Allgemeinen.
  2. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit phantasieren häufig davon, unbegrenzte Macht, Intelligenz, Schönheit, Anerkennung oder Liebe zu haben.
  3. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben das ständige Bedürfnis, geschätzt und gelobt zu werden. Sie suchen häufig nach Aufmerksamkeit und können Kritik nicht gut vertragen.
  4. Eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung kann davon überzeugt sein, dass sie eine Sonderbehandlung verdient und Anspruch auf alle verfügbaren Privilegien hat.
  5. Manipulations- und Ausbeutungstaktiken sind bei vielen Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit verbreitet. Dies bedeutet, dass sie andere ausnutzen können, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

Ursachen und Genetik

Die genaue Ursache der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist unbekannt. Die Frage, ob es genetisch bedingt ist, wird häufig gestellt. Allerdings ist es nicht möglich, eine eindeutige Aussage darüber zu treffen, wie viel Wirkung sie hat. Wenn ein Elternteil von Ihnen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, ist Ihr Risiko, diese Störung zu entwickeln, etwas höher. Experten glauben jedoch, dass die Vererbung nur einer der Faktoren ist, die zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung führen.

Lesen Sie auch: Narzissmus verstehen

Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung von Narzissmus spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Empathiemangel und eine hohe Selbstwertschätzung teilweise genetisch bedingt sein können. Studien haben gezeigt, dass eine genetische Veranlagung für eine hohe emotionale Stabilität und Extraversion auch mit höheren Narzissmuswerten einhergeht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass nicht jeder Mensch mit einer genetischen Veranlagung für bestimmte Persönlichkeitsmerkmale automatisch narzisstisch wird. Die Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Erziehung, soziales Umfeld und Lebenserfahrungen, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit und können die Ausprägung von Narzissmus beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine klare Antwort darauf gibt, ob Narzissmus angeboren ist oder nicht. Die Entstehung von Narzissmus ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, und es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.

Therapie und Behandlung

Ein Narzisst zu sein oder mit einem Narzissten zu leben, ist eine große Herausforderung. Wenn du dich nicht wegen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung behandeln lässt, kann es dir schwerfallen, positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Außerdem kann das Gefühl der Einsamkeit zu tiefen Depressionen und Selbstmordgedanken führen. Das Leben ist für jemanden mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eine große Herausforderung.

Die Suche nach einer Therapie ist einer der wichtigsten Faktoren im Vorfeld. Mit einer Beratung kannst du anfangen, deine Denkmuster zu ändern. Dies wiederum verändert dein Verhalten. Eine psychiatrische Fachkraft wie ein Psychologe oder Psychiater (Psychotherapeut) kann feststellen, ob du die grundlegenden Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung hast.

Lesen Sie auch: Umgang mit narzisstischen Tendenzen bei Kindern

Der Psychotherapeut oder die Psychotherapeutin führt Therapiesitzungen durch, bei denen er oder sie beobachtet. Er oder sie kann mit Persönlichkeitstests feststellen, ob du narzisstische Züge hast. Die Tests bestehen aus Fragen, die du ehrlich beantworten musst. Sie geben deinem Psychotherapeuten eine bessere Vorstellung davon, wie du denkst und fühlst.

Eine Therapie hilft dir, mehr Einsicht in dich selbst zu gewinnen. Es hilft dir zu lernen, was du an dir selbst ändern kannst. Wenn du diese Störung hast, ist dein Selbstwertgefühl zerbrechlich. Du kannst dein Selbstwertgefühl sehr schnell verlieren. Die Angst, kritisiert zu werden, könnte dich davon abhalten, die Hilfe zu bekommen, die du brauchst. Das kann ein Hindernis für deine Erholung sein.

Es ist zu bedenken, dass die Behandlung von Narzissmus langfristig angelegt ist. Es ist ein regelmäßiger Therapieprozess mit viel Geduld erforderlich. Es ist sehr wichtig, Unterstützung bei der Therapie zu bekommen.

Narzissmus bei Kindern

Sigmund Freud hat darüber geschrieben, wie eine gestörte Entwicklung in der Kindheit zu einer übermäßigen Selbstzentriertheit und einem überhöhten Selbstwertgefühl führen kann, was sich später im Leben als narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigt. Wenn das Kind jedoch aufgrund von traumatischen Erfahrungen oder mangelnder emotionaler Unterstützung in der Kindheit nicht in der Lage ist, eine gesunde Identität zu entwickeln, kann dies zu einer gestörten Entwicklung der Persönlichkeit führen.

Merkmale narzisstischer Kinder

  • Überhöhtes Selbstwertgefühl
  • Egozentrisches Verhalten
  • Mangel an Empathie
  • Anspruchshaltung
  • Konflikte mit Gleichaltrigen

Es ist normal, dass Kinder in gewissem Maße auf sich selbst bezogen sind, während sie ihre Identität entwickeln. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tritt nur auf, wenn die Störung schwerwiegend genug ist, um die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch: Narzissmus: Ursprung und Bedeutung

Behandlung von Narzissmus bei Kindern

  • Frühzeitige Intervention
  • Therapeutische Intervention
  • Aufbau von Selbstwertgefühl und Empathie
  • Elternschaft und Familientherapie
  • Grenzen setzen

Narzissmus im Alter

Ältere Narzissten werden aufgrund von Verlusten oder Veränderungen im Leben depressiver oder unsicherer. Ein Leben als Narzisst ist ein ewiger Kampf, der Spuren hinterlässt. Ältere Narzissten werden oft bösartig und toxischer als zuvor.

tags: #ist #Narzissmus #genetisch #bedingt