Interpersonelle Psychotherapie: Ein Überblick über Bücher und Manuale

Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist ein wirksames psychotherapeutisches Verfahren zur Depressionsbehandlung im ambulanten und stationären Setting. Ursprünglich von Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird sie heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt.

Grundlagen und Anwendungen der IPT

Nach vielen positiven Forschungsergebnissen mit dieser Methode ist die IPT inzwischen auch durch den Wissenschaftlichen Beirat anerkannt, und der wachsende Bedarf im Gesundheitswesen gab Anlass, das Modell zu erweitern. Die "Wege der Psychotherapie" schaffen Abhilfe: Prägnant und anschaulich führen die Bände in bewährte und neue Ansätze der Psychotherapie ein und geben Orientierung in der unübersichtlichen psychotherapeutischen Landschaft.

Sie informieren über die Wurzeln psychotherapeutischer Ansätze, ihre theoretischen Bausteine und wie sich diese in der klinischen Praxis umsetzen lassen. So werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Therapieformen deutlich. Gleichzeitig geben die Bände durch den gelungenen Brückenschlag von der Theorie zur Praxis allen in Psychotherapie und Beratung Tätigen, insbesondere Berufsanfängern, wertvolles Rüstzeug für die tägliche Arbeit an die Hand.

Die IPT im höheren Lebensalter

Wie gelingt mittels IPT die Behandlung depressiver Störungen über die gesamte Lebensspanne hinweg - vom Jugendlichen bis zur Patientin im hohen Alter? Das Manual beschreibt die IPT-Late Life für die Behandlung älterer Menschen mit Depression als Einzel- und Gruppentherapie. In Abgrenzung zu anderen Therapieverfahren hat die IPT-Late Life einen klaren psychosozial-interpersonellen Fokus und ist besonders geeignet, auf die Lebensrealität älterer Menschen mit Verlusterfahrungen, Einsamkeit und gravierenden Lebensveränderungen einzugehen. Arbeitsblätter für die Einzel- und Gruppenbehandlung stehen zum Download zur Verfügung.

Die IPT im Gruppensetting

Auch die Settings der IPT haben sich erweitert: Sie findet inzwischen Anwendung als Gruppentherapie, als stationäres Programm und sogar online. Der interpersonelle Ansatz lässt sich in einer Gruppe besonders praxisnah umsetzen. So erhalten PatientInnen in der Gruppentherapie nicht nur wichtige Informationen über depressive Störungen und deren Bewältigung, sondern sie können sich auch über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen, voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Rückmeldung geben. Mit Hilfe von Rollenspielen werden gemeinsam und unter Anleitung Lösungsmöglichkeiten für zwischenmenschliche Probleme erprobt.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

Praktische Anleitungen und Manuale

Dieses Manual stellt - in der zweiten Auflage aktualisiert und ergänzt - übersichtlich dar, wie Sie die bewährte Methode der IPT optimal im Gruppensetting einsetzen können. Es führt Sie an Ihre Rolle als GruppenleiterIn heran und erläutert Sitzung für Sitzung, welche Inhalte vermittelt werden können. Hierzu erhalten Sie schriftliche Materialien zum Download bereitgestellt. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen. Mit diesem Trainingsprogramm können ärztliche oder psychologischen PsychotherapeutInnen die Methode der IPT-G relativ schnell erlernen.

  • Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Studien, Optimierung durch übersichtliche Merkkästen und Zusammenfassungen.
  • Expertise: Das Autorenteam leitet international zahlreiche IPT-Kurse und Workshops.

Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen. Praktische Anleitung für das GruppensettingNeu: Ergänzt um das immer drängender werdende Problem von arbeitsbezogenem Stress und BurnoutAnwendung: Ambulant oder stationär bei unipolar depressiven StörungenOnline: Arbeits- und Informationsmaterialien für PatientInnen & Angehörige

Inhalte und Schwerpunkte der IPT

Beziehungen neu ordnen Auseinandersetzungen, Partnerschaftsprobleme, Rollenkonflikte. Menschliche Beziehungen gestalten sich oft schwierig. Auch psychische Erkrankungen treten häufig im Rahmen besonders belastender Beziehungstrukturen und -erfahrungen auf. Mit dieser Kernaussage richtet sich die Interpersonelle Therapie auf die Behandlung der Depression und anderer Störungsbilder, indem Konflikte bearbeitet und so zwischenmenschliche Schwierigkeiten reduziert werden.

Teil I: Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie
Teil II: Die Durchführung der interpersonellen Depressionstherapie
Teil III: Fragen zur Anwendung der Interpersonellen Psychotherapie
Anhang: Skalen, Informationsblätter für Patienten und Angehörige, Supervisionsfragebögen etc.

Ergänzt um das immer drängender werdende Problem von arbeitsbezogenem Stress und Burnout. Die "Interpersonelle Psychotherapie" (IPT), ursprünglich von Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt.

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Überblick über Buchdetails

Im Folgenden eine Tabelle mit Details zu einem der erwähnten Bücher:

Detail Information
ISBN/GTIN 978-3-17-038378-4
Produktart Buch
Einband Kartoniert, Paperback
Erscheinungsland Deutschland
Erscheinungsdatum 20.01.2022
Auflage 1. Auflage
Seiten 133 Seiten
Sprache Deutsch
Masse Breite 155 mm, Höhe 232 mm, Dicke 6 mm
Gewicht 235 g
Illustrationen 4 Abb., 5 Tab.

Autorinnen: Dr. phil. Petra Dykierek ist Psychologische Psychotherapeutin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, IPT-Therapeutin, Supervisorin und Dozentin für Verhaltenstherapie. Dr. phil. Elisa Scheller ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Freiburg, IPT-Therapeutin und -Trainerin sowie Dozentin für kognitive Verhaltenstherapie. Elisabeth Schramm, Professor Dr. phil. Dipl.-Psych., ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin und Sektionsleiterin am Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie; zudem ist sie Supervisorin für KVT, erste europäische Trainerin und Supervisorin für IPT, Gründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie (DGIPT) sowie Vorstandsmitglied der International Society of Interpersonal Psychotherapie (ISIPT). Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Psychotherapie-Outcome- und Prozessforschung im Bereich affektiver Störungen. Nadine Zehender, M. Sc.Ellen Frank, PhD, Professorin für Psychiatrie und Psychologie, und Jessica C. Fender.

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

tags: #interpersonelle #psychotherapie #buch #überblick