Die humanistische Psychotherapie betont die Fähigkeit des Menschen zu Wachstum und Selbstverwirklichung. Dieser Ansatz findet in verschiedenen Bereichen Anwendung und wird durch laufende Forschung und Weiterbildungen kontinuierlich weiterentwickelt.
Wichtige Konzepte und Ansätze
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
NLP ist ein Konzept und eine Denkrichtung für Kommunikation, Verhalten und Veränderung. NLP beinhaltet zentrale Bestandteile der menschlichen Erfahrung und des Verhaltens. Daraus wurden Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation und zur Entfaltung unseres menschlichen Potenzials entwickelt.
Als V-P-T Mitglied profitieren Sie in mehreren Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung von spannenden Vorteilen und Konditionen. Der V-P-T Verband bietet Ihnen als Coach, Trainer oder Therapeut eine perfekte Plattform in der Branche mit Zukunftspotenzial. V-P-T Mitglieder aus dem Fachverband Neuro-Linguistisches Programmieren organisieren in regelmässigen Abständen verschiedene Veranstaltungen, Treffen und Weiterbildungen für Interessentinnen und Interessenten.
Die Methode “Neuro-Linguistisches Programmieren” kommt bei zahlreichen Themenbereichen zur Anwendung. Erleben Sie die Fast Phobia Cure - eine effektive NLP-Technik zur schnellen Bewältigung von Ängsten. Tauchen Sie ein in die Welt des Neuro-Linguistischen Programmierens und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe dieser Methode Ängste als kontrollierbare Reflexe begreifen können.
Konflikte prägen unser Sein von inneren Dilemmata bis zu äusseren Auseinandersetzungen. NLP bietet wirksame Strategien, um Entscheidungen zu erleichtern und das Selbstvertrauen zu stärken. Im Umgang mit äusseren Konflikten ermöglicht NLP durch Akzeptanz und gemeinsame Abmachungen ein neues Miteinander.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Personzentrierter Ansatz
pcaSuisse vertritt den Personzentrierten Ansatz in der Schweiz. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht der Mensch als Person. Dessen Entwicklung, Entfaltung und Beziehungen in der Gesellschaft. Dazu führen sowohl ein Bildungsinstitut als auch ein reges Vereinsleben - Herzlich willkommen bei pcaSuisse!
In unserem Institut können sich interessierte Fachpersonen in Personzentrierter Psychotherapie und Beratung weiterbilden. Als Mitglied in den schweizerischen Berufsverbänden setzen wir uns aktiv in der psychologisch-beraterischen Berufspolitik ein. Jüngst konnten wir, initiiert bereits vor über 15 Jahren durch unser Mitglied Paula RItz, massgeblich zur Einführung des neuen Anordnungsmodells beitragen.
Unsere Arbeit basiert auf dem ressourcenorientierten Menschenbild der humanistischen Philosophie. Das Menschenbild stellt die Fähigkeit zu kreativem (psychischem) Wachstum in den Mittelpunkt. Dabei soll konstruktive Veränderung zu einem von Sinn getragenen, selbstverwirklichenden und authentischen Leben führen. Diesen Ansatz nutzen wir als Basis für unsere persönliche und vermittelnde Arbeit bei pcaSuisse.
Mit dem pcaInstitut bilden wir Sie im Personzentrierten Ansatz aus. Dieser berührt seinem Wesen entsprechend alle Bereiche, in denen Beziehungen gestaltet werden, sowohl beruflich als auch privat. Dabei wählen Sie Ihren persönlichen Weg: Ob Weiter- oder Fortbildung, Seminar oder Einführungsmodul - wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an anerkannten Ausbildungen.
Experten und ihre Arbeit
Jörg Fuhrmann
Bereits im Studium arbeitete Jörg Fuhrmann in der psychologischen Beratung eines Kriseninterventionszentrums und untersuchte in seiner Diplomarbeit Wandlungsprozesse im Rahmen von transformativen Riten. Im Rahmen der Potenzialentwicklung navigiert der freiraum-Ansatz daher seit Beginn an Krisen und Übergänge in Richtung Wachstum.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
„Jeder Mensch erlebt potenziell von der Geburt, über die Jugend, das Erwachsenendasein, bis hin zum Lebensende, Trennungen, Kündigungen, Konflikte, Krankheiten, Unfälle, Überfälle, Gewalt, Schocks und anderen Erfahrungen mit viel gehaltenem Trauma-Stress-Potenzial. Die diesbezügliche intensive 1:1-Begleitung im freiraum-Institut hilft dabei auf erprobte und mannigfaltige Weise. Das Angebot gilt für wachstumsorientierte Individuen, Paare und berufliche Teams.
Die Angebote des freiraum-Instituts basieren auf den Erfahrungen aus drei Jahrzehnten überregionaler Freiberuflichkeit in der kreativen Arbeit mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Der Name freiraum war dabei immer schon „Programm“ - denn es geht letztlich um einen möglichst offenen, holistischen und sicheren Erfahrungsraum für Themen und Prozesse fast jedweder Art, die sich ausdrücken und gesehen werden wollen. Denn nur so ist „Heilwerdung“, im Sinne von Ganzwerdung, (wieder) möglich.
Dabei betrachten wir den Menschen ganzheitlich mit Körper, Geist, Nervensystem, Seele, Energetik, systemisch-transgenerativ und transpersonal-spirituell. Der beste Schritt der Veränderung um sofort den Prozess des inneren Wachstums zu starten und Dein Potenzial voll zu leben: Trete jetzt mit dem freiraum-Institut in Kontakt. Jörg Fuhrmann´s Lebensweg und seine gesammelten Erfahrungen machen ihn in seiner Rolle als Therapeuten mit Krisen-Kompetenzen authentisch und vertrauenswürdig.
Er sieht den ganzen menschen und betrachtet ihn prozessorientiert, was ihn in seiner Funktion als Wegbegleiter auszeichnet.
Jörg Fuhrmann leitete eine Volkshochschule und war im Vorstand des europäischen Dachverbandes für Transpersonale Psychologie (EUROTAS) tätig. Er lehrte und gab Fachvorträge an Hochschulen in Deutschland, Frankreich und Schweiz, offerierte seine Trainings an anerkannten Ausbildungszentren sowie in sozialen und psychiatrischen Einrichtungen.
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
Termine und Veranstaltungen
Die Fakultätsversammlung ist das oberste Organ der Fakultät für Psychologie. Sie setzt sich aus allen Inhaberinnen und Inhabern von Professuren sowie aus den von den Gruppierungen gewählten Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Der Fakultätsversammlung obliegen alle Kompetenzen, die nicht explizit einem anderen Organ zugewiesen sind.
Hier sind die Termine für die Fakultätsversammlungen im Jahr 2025 und 2026:
Termine 2025 HS
| Sitzung | Datum und Uhrzeit | Ort | Frist Traktanden | 
|---|---|---|---|
| 1. FV | 15.09.2025 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 29.08.2025 12.00 Uhr | 
| 2. FV Teil 1 | 20.10.2025 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 03.10.2025 12.00 Uhr | 
| 2. FV Teil 2 | 27.10.2025 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | Keine weitere Traktandenmeldung möglich | 
| 3. FV | 10.11.2025 12.00 Uhr | Seminarraum 00.006 und/oder Fakultätszimmer 00.007 | Geplant für Habilitationsprobevorträge, keine weitere Traktandenmeldung möglich | 
| 4. FV | 24.11.2025 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 07.11.2025 12.00 Uhr | 
| 5. FV | 15.12.2025 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 27.11.2025 12.00 Uhr | 
Termine 2026 FS
| Sitzung | Datum und Uhrzeit | Ort | Frist Traktanden | 
|---|---|---|---|
| 1. FV | 16.02.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 30.01.2026 12.00 Uhr | 
| 2. FV | 16.03.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 27.02.2026 12.00 Uhr | 
| 3. FV | 13.04.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 27.03.2026 12.00 Uhr | 
| 4. FV | 27.04.2026 12.00 Uhr | Seminarraum 00.006 | Geplant für Habilitationsprobevorträge, keine weitere Traktandenmeldung möglich | 
| 5. FV | 18.05.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 30.04.2026 12.00 Uhr | 
| 6. FV | 22.06.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 05.06.2026 12.00 Uhr | 
Termine 2026 HS
| Sitzung | Datum und Uhrzeit | Ort | Frist Traktanden | 
|---|---|---|---|
| 1. FV | 21.09.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 04.09.2026 12.00 Uhr | 
| 2. FV | 19.10.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 02.10.2026 12.00 Uhr | 
| 3. FV | 02.11.2026 12.00 Uhr | Seminarraum 00.006 | Habilitationsprobevorträge, keine Traktandenmeldung möglich | 
| 4. FV | 16.11.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 30.10.2026 12.00 Uhr | 
| 5. FV | 14.12.2026 12.00 Uhr | Fakultätszimmer 00.007 | 26.11.2026 12.00 Uhr | 
tags: #humanistische #psychotherapie #kongress #termine