Homöopathische Mittel bei depressiver Verstimmung

Alle netDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Homöopathische Mittel bieten eine sanfte und nebenwirkungsfreie Möglichkeit, das Nervensystem zu beruhigen, die Selbstheilungskräfte anzuregen und das innere Gleichgewicht wiederzufinden.

Wann wird Natrium muriaticum eingesetzt?

Die Ausgangssubstanz von Natrium muriaticum (ebenfalls gebräuchlich: Natrium chloratum) ist allgegenwärtig: Kochsalz oder Natriumchlorid.

In der Homöopathie wird die Potenz von Natrium muriaticum zur Behandlung von chronischen Krankheiten oder psychischen Beschwerden verordnet. Diese Verordnung erfolgt nach einer ausführlichen Erhebung der bestehenden Krankheitszeichen und dem Abgleich mit dem Katalog der Natrium-muriaticum-Symptome (Anamnese).

Auch viele akute Krankheiten lassen sich mit Natrium muriaticum behandeln. Ebenso wie bei den chronischen Verläufen muss die Patientin dazu typische Natrium-muriaticum-Symptome aufweisen.

Besonders wenn eine Krankheit im Zusammenhang mit schwerem Kummer oder einem Trauma auftritt, soll das homöopathische Mittel infrage kommen. Natrium muriaticum eignet sich ausserdem bei Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren.

Lesen Sie auch: Depressionen natürlich behandeln

Auch der Hunger nach Salz ist ein wichtiger Hinweis, dass Natrium muriaticum ein geeignetes homöopathisches Mittel sein kann.

Krankheiten und Zustände, die gut auf Natrium muriaticum ansprechen sollen:

  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Augenentzündungen
  • Erkältungskrankheiten
  • Heuschnupfen
  • Lippenherpes
  • Schwangerschaftserbrechen
  • chronische Verstopfung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Hautausschläge
  • depressive Verstimmungen
  • Schlafstörungen

Folgende Symptome und Beschwerden weisen auf Natrium muriaticum hin:

  • trockene Haut und Schleimhäute
  • wiederkehrender Lippenherpes
  • beim Husten oder Niesen tränen die Augen
  • hämmernde Kopfschmerzen
  • starker Durst auf grosse Mengen von Getränken
  • Verlangen nach Salz und salzigen Speisen
  • Abneigung gegen Brot
  • Beschwerden kommen in zeitlichem Zusammenhang mit grossem Kummer
  • starkes Herzklopfen bei emotionaler Belastung
  • schmerzhafter Stuhlgang, Stuhl hart und krümelig
  • Beschwerden kommen periodisch wieder

Die Beschwerden werden besser:

  • an der frischen Luft
  • durch Ruhen
  • nach Schwitzen
  • durch Fasten
  • durch Waschungen mit kaltem Wasser

Die Beschwerden werden schlimmer:

  • durch Kränkungen
  • Kummer und emotionale Verletzungen
  • am Meer und durch Seeluft
  • durch Sonne
  • bei Hitze
  • bei oder nach körperlicher oder geistiger Anstrengung
  • morgens und mittags

Diese Symptome können entweder die eigentlichen Krankheitszeichen sein oder die Krankheit begleiten. In jedem Fall weisen sie darauf hin, dass Natrium muriaticum aus homöopathischer Sicht das passende Mittel für den Patienten sein kann.

Gehen Sie bei länger anhaltenden oder schlimmer werdenden Beschwerden immer zu einem Arzt oder einer Ärztin und lassen Sie die Ursache abklären. Das gilt besonders bei Erkrankungen von Babys und Kindern.

Natrium muriaticum: Baby und Kind

Natrium muriaticum-Kinder sind eher Spätentwickler, lernen spät laufen und sprechen. Vom Babyalter an sind sie meist brav, verletzlich und haben ein grosses Bedürfnis nach Zuneigung. Sie sind wohlerzogen und benehmen sich frühreif - fast wie kleine Erwachsene.

Auch bei Kindern wird Natrium muriaticum oft gegen chronische Krankheiten eingesetzt. Besonders Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten sollen damit gut behandelbar sein.

Lesen Sie auch: Panikattacken bewältigen

Natrium muriaticum eignet sich auch zur Selbstbehandlung bei Babys mit Milchschorf. Bauchkrämpfe bei Kindern lassen sich damit ebenfalls manchmal lindern.

Was charakterisiert den Natrium-muriaticum-Typ?

Bei der Wirkung auf die Psyche gilt: Die Persönlichkeit eines typischen Natrium-muriaticum-Menschen ist sehr komplex. Die Betreffenden sind hochsensibel und kultiviert, aber durch Kritik, Beleidigungen, absichtliche Zurückweisungen oder unvermeidliche Verluste sehr verletzlich.

Um diese seelischen Wunden zu vermeiden, kann der Natrium-muriaticum-Mensch eine schützende Mauer errichten und nach aussen verschlossen, sogar hart erscheinen. Erleidet er aber doch Kummer, ist er oft ungewöhnlich lange traurig und deprimiert.

Durch diesen Kummer kann es zu körperlichen Beschwerden kommen. Die moderne Medizin spricht dann von einer psychosomatischen Krankheit. Dabei kann es sich um aktuell bestehenden oder um alten, unzureichend verarbeiteten Kummer handeln. Auch verdrängte Traumata sind typisch dafür. Natrium muriaticum soll die Heilung unterstützen - am besten kombiniert mit einer Psychotherapie.

Bei der sogenannten Konstitutionsmittel-Homöopathie ordnet man ein bestimmtes Mittel aufgrund psychischer und körperlicher Merkmale zu, dass dann bei allen Beschwerden eingenommen wird. Die reine Konstitutionsmittel-Therapie ist umstritten.

Lesen Sie auch: Sanfte ADHS-Therapie

Wie wird Natrium muriaticum angewendet?

Als homöopathisches Einzelmittel ist Natrium muriaticum in Form von kleinen Streukügelchen (Globuli), Tropfen oder Tabletten erhältlich.

Dosierung

Für eine Selbstbehandlung benutzen Sie am besten Globuli. Greifen Sie dabei zu Natrium muriaticum D6 oder Natrium muriaticum D12. Um schnell einen Erfolg zu sehen, nehmen Sie davon mehrmals täglich je drei Globuli ein. Dabei gilt:

  • Natrium muriaticum D6 können Sie im Akutfall halbstündlich einnehmen, aber insgesamt nicht öfter als zehnmal in 24 Stunden.
  • Bei stärkeren oder schon länger bestehenden Beschwerden sowie bei starkem Krankheitsgefühl können Natrium muriaticum D12 oder D30 verwenden. Diese Potenz sollten Sie allerdings nicht öfter als sechsmal am Tag einnehmen.

Die Behandlung mit höheren Potenzen sollte nur durch einen Homöopathen nach einer ausführlichen Krankenbefragung vorgenommen werden. Dieser kann bei schweren Krankheiten, psychischen Beschwerden oder chronischen Verläufen Natrium muriaticum C30 oder Natrium muriaticum C200 verordnen.

Achtung: Diese und noch höhere Potenzen eignen sich aber nicht für die Selbstbehandlung! Bei unsachgemässer Anwendung kann es zu einer Natrium-muriaticum-Erstverschlimmerung mit heftigen Symptomen kommen. In diesem Fall muss die homöopathische Behandlung sofort unterbrochen werden.

Generell sollte die Wirkung einer Behandlung mit Potenzen ab C30 unbedingt regelmässig von einem Homöopathen kontrolliert werden.

Typische Natrium muriaticum-Anwendungsgebiete

Symptom/Krankheit Begleitfaktoren Dosierung
Depressive Verstimmung - sehr traurig, kann aber nicht weinen- verschlossen und introvertiert- möchte kein Mitleid und keine Menschen um sich haben- häufig im Herbst 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu zweimal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D30 einmal täglich. Höchstens eine Woche lang anwenden.
Schlafstörungen - schläft nachts sehr spät ein, kann sich dann aber morgens kaum vom Bett trennen- schläfrig am Tag- ist wegen eines aktuellen oder vergangenen Kummers schlaflos- schlimme Träume- häufiges Erwachen, besonders um 2, 3 oder 4 Uhr 3 Globuli Natrium muriaticum D30 einmal täglich. Ausprobieren, ob morgendliche oder abendliche Einnahme besser ist. Höchstens eine Woche lang wiederholen.
Migräne und Kopfschmerzen, auch Schulkopfschmerzen - periodisch auftretende Kopfschmerzen- oft einseitig- in Stirn und Schläfen- klopfend, wie „mit tausend Hämmern“- beginnen morgens beim Aufwachen oder gegen 10 Uhr- es können Flimmern und Blitze vor den Augen vorausgehen- manchmal mit Gefühllosigkeit oder Kribbeln im Gesicht und den Lippen- mit Übelkeit und Erbrechen 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu sechsmal täglich.
Augenentzündung, auch allergisch - tränende Augen, besonders in kalter Luft- entzündete Lidränder- Gefühl wie Sand in den Augen, besonders morgens- Schwellung der Bindehaut 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu sechsmal täglich.
Erkältung, grippaler Infekt - mässiger Schnupfen, mit verstopfter, wunder und geschwollener Nase- Geruchs- und Geschmackssinn gehen verloren- raue, kratzende Kehle- Kitzelhusten mit Hustenreiz in Kehlkopf und Brust- Kopfschmerzen beim Husten- beim Husten kann Urin wegspritzen-schleimiger, salzig schmeckender Auswurf 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu sechsmal täglich.
Heuschnupfen - Fliessschnupfen mit wässrigem Sekret- das Sekret brennt und macht die Nase wund und rissig- Niesanfälle- teilweise mit Nasenbluten 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu sechsmal täglich.
Schwangerschaftserbrechen - mit grossem Durst- ständiger Speichelfluss- bitterer oder salziger Geschmack im Mund Zweimal täglich 3 Globuli Natrium muriaticum D12. Eine Woche lang wiederholen.
Verstopfung - grosse Trockenheit- Stuhl besteht aus harten, schwer zu entleerenden Brocken- Gefühl, als sei der After zu eng- Brennen und Wundheit am After- allgemeines Befinden bessert sich durch Stuhlgang- Verstopfung bei Aufenthalt am Meer Zweimal täglich 3 Globuli Natrium muriaticum D12. Eine Woche lang wiederholen.
Menstruationsbeschwerden - Blutung zu spät und zu schwach oder- Blutung zu früh und zu stark- Trockenheit der Scheide- nach der Periode Verstimmung und Abgespanntheit- oft mit Kopf- und Rückenschmerzen Einmal täglich 3 Globuli Natrium muriaticum D30.Die Einnahme nach Möglichkeit 3 Tage vor der Blutung beginnen und bis zum Ende der Blutung täglich wiederholen.
Rücken- und Gelenkschmerzen - Rückenschmerzen mit dem Bedürfnis, auf etwas Hartem zu liegen- Gelenkschmerzen schlimmer durch Kälte und nasskaltes Wetter 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu zweimal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D30 einmal täglich. Höchstens eine Woche lang anwenden.
Akne - besonders an der Stirn-Haargrenze und unter den Haaren- trockene oder fettige Haut Einmal täglich 3 Globuli Natrium muriaticum D30. Maximal eine Woche lang anwenden.
Lippenherpes - juckend- besonders nach Aufenthalt in der Sonne oder am Meer- oft bei psychischen Problemen- hauptsächlich an der Oberlippe 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu viermal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu zweimal täglich.
Ekzeme - bei Berührung sehr empfindlich- hinter den Ohren krustiger Ausschlag- juckendes Ekzem in den Gelenkbeugen- Neigung zu Rissen an Nase, Mund und After- Sonnenallergie- Nesselsucht 3 Globuli Natrium muriaticum D6 bis zu viermal täglich oder 3 Globuli Natrium muriaticum D12 bis zu zweimal täglich.

Bei Hautausschlägen besteht die Gefahr einer heftigen Natrium muriaticum-Erstverschlimmerung. Sie sollten daher besser von einem Homöopathen behandelt werden.

Ignatia amara bei depressiven Verstimmungen

Globuli für die Seele: Ignatia amara ist eines der gebräuchlichsten homöopathischen Mittel, wenn es um die Behandlung nervlich bedingter Beschwerden geht. Es wird zum Beispiel bei Aufregung, Ärger und Kummer verwendet. Ausserdem setzen Homöopathen Ignatia bei Kopfschmerzen, Migräne, Asthma, Magen- und Menstruationsbeschwerden ein.

Was ist Ignatia?

Das homöopathische Mittel Ignatia amara (Strychnos ignatii) basiert auf der Ignatius-Brechnuss oder Ignatiusbohne. Viele Pflanzenteile enthalten die sehr giftigen Indolalkaloide Strychnin und Brucin. Für das homöopathische Mittel wird die Ursprungssubstanz stark bis extrem stark verdünnt (potenziert).

Wann wird Ignatia eingesetzt?

Dem homöopathischen Mittel wird eine Wirkung auf die Psyche nachgesagt. Typische Ignatia-amara-Symptome sind Aufregung, Ärger und Kummer. Ignatia ist eines der gängigsten homöopathischen Mittel für Beschwerden, die infolge einer emotionalen Krise auftreten. Diese Beschwerden können sich auf psychischer oder körperlicher Ebene zeigen.

Wenn Homöopathen beispielsweise einen Zusammenhang zwischen einer Krankheit und einer psychischen Ausnahmesituation vermuten, ziehen sie häufig eine Ignatia-Anwendung in Betracht.

Darüber hinaus können Sie Ignatia auch gut bei bestimmten rein körperlichen Beschwerden einsetzen. Bei Wechseljahresbeschwerden empfehlen Therapeutinnen gerne Kombinationspräparte mit Ignatia, Cimicifuga, Sanguinaria und Sepia.

Typische Krankheiten und Zustände, die gut auf Ignatia ansprechen sollen:

  • Ängste
  • depressive Verstimmungen
  • Ärger / Wut
  • Trauer
  • Reizhusten
  • Asthma
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Magenverstimmung
  • Schlafstörungen
  • Hämorrhoiden / Mastdarmvorfall
  • Menstruationsstörungen
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Muskelkrämpfe

Folgende Symptome und Beschwerden sollen auf Ignatia hinweisen:

  • Beschwerden nach Trauer, Angst, Depressionen, unangenehmen Situationen
  • stark wechselhafte Stimmungslage
  • Person zieht sich zurück und will keine Nähe oder Zuwendung
  • krampfhaftes Weinen, Seufzen, Schluchzen
  • auffallend tiefe Einatmung
  • Gefühl eines Klumpens (beispielsweise im Hals, in der Brust, im Magen, im Darm)
  • Zucken der Gesichtsmuskulatur
  • Schluckauf und Magenkrämpfe
  • spitzer Schmerz im Enddarm
  • kitzelnder Hustenreiz, der durch Husten noch schlimmer wird
  • krampfhaftes Gähnen
  • Widersprüchliches wie Zahnschmerzen, die sich beim Kauen bessern
  • Magenschmerzen und Brechreiz, die sich durch Essen bessern
  • Gesichtsrötung beim Frieren
Die Beschwerden werden besser durch:
  • Wärme
  • Wechsel der Körperposition
  • Druck auf die schmerzende Stelle
  • Ablenkung
Die Beschwerden werden schlimmer durch:
  • Kummer, Sorge und Ärger
  • durch Beleidigung und emotionale Verletzungen
  • durch kalte, frische Luft
  • bei Berührung
  • durch Süssigkeiten
  • durch Kaffee, Alkohol, Tabak
  • durch starke Gerüche
  • durch Trost von Aussenstehenden
  • durch das Denken an die Krankheit
  • vor und nach der Menstruation
  • in den Wechseljahren

Diese Symptome können die eigentlichen Krankheitszeichen sein oder die Krankheit begleiten. In der Homöopathie gelten sie als Hinweise dafür, dass Ignatia-Globuli für den Kranken hilfreich sein können.

Gehen Sie bei länger anhaltenden oder schlimmer werdenden Beschwerden immer zu einem Arzt oder einer Ärztin und lassen Sie die Ursache abklären. Das gilt besonders bei Erkrankungen von Babys und Kindern.

Ignatia: Baby und Kind

Ein Kind, das der homöopathischen Lehre zufolge Ignatia zugeordnet wird, äussert seine Gefühle zunächst nicht und wehrt sich nicht, wenn es verletzt wird. Stattdessen frisst es Ärger, Trauer und Angst in sich hinein, zieht sich zurück und tut so, als ob alles in Ordnung wäre.

Irgendwann explodiert ein typisches Ignatia-Kind dann in einem Wutanfall oder hat einen hysterischen Ausbruch. Obwohl sich solche Kinder sogar über Kleinigkeiten sehr aufregen können, dauern ihre Wutanfälle nicht lange und gewalttätiges Verhalten liegt ihnen fern. Auffällig oft finden sich bei den Kindern Stimmungsschwankungen.

Ignatia-Babys sind oft nervös, unruhig und schreckhaft. Tagsüber lassen sie sich nach einem lauten Geräusch kaum wieder beruhigen. Nachts erwachen sie beim geringsten Laut.

Ignatia können Sie bei Kindern beispielsweise bei Schwierigkeiten beim Zahnen oder bei langanhaltendem Reizhusten ausprobieren. Auch dann, wenn ein Kind nach der Geburt eines Geschwisterchens zunehmend auffällig reagiert, wird das homöopathische Mittel angewendet.

Was charakterisiert den Ignatia-Typ?

Die Ignatia-Homöopathie wird öfter bei Frauen als bei Männern angewendet. Die Ignatia-Persönlichkeit ist der homöopathischen Lehre zufolge in allem, was sie tut und denkt, romantisch und idealistisch. Zusätzlich findet sich oft eine starke, emotionale Überempfindlichkeit.

Diese Kombination führt in vielen Fällen zu grossen Enttäuschungen, die bis zur Verbitterung gehen können. Allerdings können die typischen Ignatia-Konstitutionstypen ihren Gefühlen schlecht freien Lauf lassen, auch wenn sie noch so verletzt sind. Stattdessen halten sie ihre Gefühle innerlich fest und erscheinen defensiv, grob, argwöhnisch oder herausfordernd.

Wie wird Ignatia angewendet?

Homöopathische Einzelmittel wenden Sie üblicherweise in Form von kleinen Streukügelchen (Ignatia-amara-Globuli) an. Ausserdem gibt es das Mittel in Form von homöopathischen Tropfen und Tabletten.

Ignatia wird in der Selbstbehandlung von akuten Krankheiten in niedrigen Potenzen angewendet. Man beginnt mit der Potenz D6, D12 oder D30. Wie oft sollten Sie Ignatia einnehmen? Um schnell einen Erfolg zu sehen, können Sie mehrmals täglich je drei Globuli einnehmen. Dabei gilt:

  • Ignatia D6 können Sie im Notfall halbstündlich einnehmen, aber insgesamt nicht öfter als zehnmal in 24 Stunden.
  • Sind die Beschwerden ausgeprägter oder bestehen schon länger, nehmen Sie am besten Ignatia D12 oder D30. Diese Potenzen sollten Sie allerdings nicht öfter als sechsmal am Tag einnehmen.

Sollen durch die Ignatia-Wirkung Psyche und Nervenkostüm positiv beeinflusst werden, benötigen Sie höhere Potenzen. Wenn Sie eine Selbstbehandlung versuchen, machen Sie das vorsichtig mit einer einmaligen Gabe von drei Kügelchen Ignatia C30.

Bei Beschwerden, die eine sehr stark psychische Komponente haben, sowie bei chronischen oder schweren Krankheiten müssen höhere Potenzen verwendet werden. In diesen Fällen setzen Homöopathinnen beispielsweise wiederholt Ignatia C30 oder Ignatia C200 ein. Auch Ignatia C1000 wird manchmal empfohlen.

Diese hohen Potenzen sollten Sie aber nur nach der Verordnung durch die Homöopathin einnehmen. Sie kann den Behandlungsfortschritt engmaschig kontrollieren.

Oft kommt die Frage auf, wie schnell Ignatia wirkt. In der Regel soll das Mittel bei akuten Krankheiten innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen Effekte zeigen. Bei chronischen Beschwerden kann es länger dauern. Abhängig ist das auch von der Potenz, die Sie ausgewählt haben, und wie oft Sie das Mittel einnehmen.

Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen. Falls sich die Beschwerden aber nach Anwendungsbeginn verstärken (Erstverschlimmerung), muss die homöopathische Behandlung unterbrochen werden.

Typische Anwendungsgebiete von Ignatia

Symptom/Krankheit Begleitfaktoren Dosierung
depressive Verstimmung - kein Appetit- zu keiner Unterredung oder Aufheiterung zu bewegen- häufiges Seufzen- redefaul- Stimmungsschwankungen 3 Globuli Ignatia C30. Nach einer Woche wiederholen.
Kummer / Trauer - kommt über einen Kummer oder eine Kränkung nicht hinweg- trauert still vor sich hin, ist in sich gekehrt, ärgerlich und griesgrämig 3 Globuli Ignatia C30. Nach einer Woche wiederholen.
Reizhusten - trockener, krampfhafter Husten- fortwährendes Kitzeln im Hals- je mehr man hustet, desto schlimmer wird der Reiz- schlimmer abends und nachts 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 oder Ignatia D30 bis zu sechsmal täglich.
Asthma - Atemnot mit erschwertem Einatmen- schlimmer abends und nachts- unwillkürliches, tiefes, ängstliches Seufzen Ignatia nur als homöopathische Begleittherapie nach ärztlicher Untersuchung und zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie: 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 bis zu sechsmal täglich.
Halsschmerzen - Klossgefühl im Hals- Schmerzen am schlimmsten, wenn man nicht schluckt- Schmerzen besser durch das Schlucken fester Speisen 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 oder D30 bis zu sechsmal täglich.
Kopfschmerzen / Migräne - berstende, pulsierende Schmerzen- Schmerz wechselt anfallsweise die Stelle- Schmerzen wie von einem eingeschlagenen Nagel in der Schläfe- schlimmer oder ausgelöst durch: Sprechen, Gedankenarbeit, Tabakrauch, helles Licht 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 oder D30 bis zu sechsmal täglich.
Schlafstörungen - unruhiger Schlaf- schreckt aus dem Schlaf auf- durch schlimme Träume gequält- erwacht müde und mürrisch 3 Globuli Ignatia C30. Nach einer Woche wiederholen.
Magen-Darmstörungen - Leere- und Schwächegefühl im Magen, als hinge der Magen schlaff herab- reichliches, krampfartiges Aufstossen- Magenschmerzen und Krämpfe nach seelischer Erregung- Magenschmerzen bei leerem Magen, die sich durch Essen bessern 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 oder D30 bis zu sechsmal täglich.
Hämorrhoiden / Mastdarmvorfall - erfolgloser Stuhldrang- Stiche im After, den Mastdarm hinauf- Besserung durch Herumgehen- Aftervorfall durch starkes Pressen beim Stuhlgang- Hämorrhoiden mit Wundheit- krampfhaftes Zusammenschnüren des Afters Bei Hämorrhoiden: Zwei Wochen lang ein- bis zweimal täglich 3 Globuli Ignatia D6.Bei Mastdarmvorfall: Einen Monat lang wöchentlich 3 Globuli Ignatia C30.
Menstruationsstörungen - Regel zu früh oder verspätet- Blutung dunkel und zu stark- Blut übelriechend- Krämpfe- Drängen nach unten mit Ausfluss 3 Globuli Ignatia C30. Nach einer Woche wiederholen.
Muskelkrämpfe - Zuckungen und Krämpfe in Armen und Beinen beim Einschlafen 3 Globuli Ignatia D6 bis zu zehnmal täglich oder 3 Globuli Ignatia D12 oder D30 bis zu sechsmal täglich.

Das Konzept der Homöopathie und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.

tags: #homöopathische #mittel #bei #depressiver #verstimmung