Fühlen Sie sich in letzter Zeit manchmal innerlich leer oder sind Sie oft erschöpft? Haben Sie den Eindruck, dass der Alltag Sie überfordert? Dies können Anzeichen für ein Burnout sein.
Folgender Burnout-Test liefert Ihnen erste Anhaltspunkte, wie hoch Ihr Risiko ist, am Burnout-Syndrom zu erkranken. Es sei darauf hingewiesen, dass der Test nur zu Ihrer persönlichen derzeitigen Selbsteinschätzung dient und damit die professionelle diagnostische Untersuchung nicht ersetzt.
Der Burnout-Check BRIX «START»
Medizinisch geprüft, anonym und mit sofortigem Resultat: Das ist der Burnout-Check BRIX «START». Er besteht aus vier wissenschaftlich validierten und anonymisierten Einzeltests (Burnout Basistest, Stimmung, Schlafqualität und Stress), deren Resultate auf der Basis von klinischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einem Gesamtindex zusammengeführt werden.
Somit kann das persönliches Burnout-Risikoprofil konkret bestimmt und in eine Zahl gefasst werden. Der Grenzwert für Burnout liegt bei einem Risikowert von 1.5.
Die Darstellung des Burnout-Risiko-Index (BRIX) erfolgt im Zeitablauf. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Monitorings der Risikofaktoren von Burnout.
Lesen Sie auch: Mehr zum Thema Burnout
Maslach Burnout Inventory
Der von Christina Maslach und Susan Jackson entwickelte «Maslach Burnout Inventory» ist der am meisten verbreitete und älteste Burnout-Test. Er stammt aus dem Jahr 1986 und misst drei Dimensionen von Burnout:
- emotionale Erschöpfung
 - Depersonaliserung (Empathieverlust)
 - reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit
 
Wie nehmen Sie Ihre Arbeit wahr? Sind Sie erschöpft? Wie fähig sind Sie, Ihre Beziehung zu anderen zu gestalten? Wie steht es um den Grad Ihrer persönlichen Erfüllung?
Der Fragebogen umfasst 22 Fragen. Bitte lesen Sie jede Frage sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
Professionelle Hilfe
Sollten Sie in dem Test ein erhöhtes Risiko entdecken, empfehle ich Ihnen ausdrücklich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Ursachen Ihres Leidens auf den Grund zu gehen und Ihr Wohlbefinden wiederzufinden.
Wenn Sie lebensmüde Gedanken haben, suchen Sie bitte rasch Hilfe. Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen.
Lesen Sie auch: Burnout: Symptome, Ursachen, Lösungsansätze
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Wir bieten von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld - Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an.
Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl.
Autoren- & Quelleninformationen
Silke Stadler ist Online-Medizinredakteurin und seit 2023 Teil des Teams von netDoktor. Ihre Leidenschaft für Gesundheits- und Ernährungsthemen entdeckte Silke bereits 2008 während eines Studiums der Ethnologie. Seit ihrem Magisterabschluss stehen daher nicht andere Kulturen, sondern Medizintexte im Zentrum ihres beruflichen Interesses.
Quellen:
- Burisch, M.: Das Burnout-Syndrom, Springer Verlag, 5. Auflage 2013
 - Gaiswinkler, S. et al.: Frauengesundheitsbericht 2022. Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), 2023
 - Korczak, D. et al.: Therapie des Burnout-Syndroms, in: Schriftenreihe Health Technology Assessment 2012, Bd. 120; doi: 10.3205/hta000103L
 - Schlosspark-Klinik Dirmstein: Stiller Burnout: Symptome und Warnsignale erkennen, unter: www.schlosspark-klinik-dirmstein.de (Abrufdatum: 23.02.2024)
 - Schneglberger, J.: Burnout-Prävention unter psychodynamischem Aspekt, Verlag für Sozialwissenschaften, 1. Auflage 2010
 
Lesen Sie auch: Symptome von Burnout erkennen