Frühstücksideen und Ernährungstipps für Kinder mit ADHS

ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ist heute eine der meistgestellten Diagnosen bei Kindern. ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die laut WHO weltweit etwa 5% der Kinder betrifft. In Frankreich wird geschätzt, dass ein bis zwei Schüler pro Klasse betroffen sind. Diese Störung äußert sich durch eine ausgeprägte Unaufmerksamkeit, eine motorische Hyperaktivität und eine Impulsivität. Diese drei Dimensionen können gemeinsam oder getrennt vorkommen.

Das ADHS-Kind hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Anweisungen zu befolgen, unterbricht oft andere und handelt ohne nachzudenken. Aber hinter dieser Diagnose verbirgt sich eine viel komplexere Realität. ADHS hat keine einzige Ursache. Diese Störung gilt als multifaktoriell anerkannt, das heißt, es ist das Ergebnis der Wechselwirkung mehrerer genetischer, biologischer und umweltbedingter Ursachen.

Ursachen von ADHS

  1. Eine starke genetische Komponente: Studien über Zwillinge zeigen, dass genetische Faktoren etwa 70 bis 80 % der ADHS-Fälle erklären. Wenn ein Elternteil betroffen ist, steigt das Risiko für das Kind erheblich.
  2. Pränatale und perinatale Faktoren: Eine Exposition des Fötus gegenüber Zigaretten, Alkohol, bestimmten Medikamenten oder signifikanter mütterlicher Stress kann die neurologische Entwicklung stören.
  3. Die Auswirkungen von Ernährung und Mikrobiota: In den letzten Jahren haben Studien gezeigt, dass ein Mangel an bestimmten Nährstoffen (Omega-3, Eisen, Zink, Magnesium) die Symptome verschlimmern könnte. Darüber hinaus scheint ein unausgeglichenes Darmmikrobiom, beispielsweise bei wiederholter Antibiotikatherapie oder stark verarbeiteter Ernährung, mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen und emotionale Regulierungsprobleme bei Kindern verbunden zu sein.

Mit anderen Worten: Wenn die Genetik das Spielfeld vorgibt, dann bestimmt die Umgebung, wie das Spiel gespielt wird.

Frühzeitige Erkennung von ADHS

Die frühzeitige Erkennung von ADHS ermöglicht eine effektivere Behandlung. Obwohl jedes Kind einzigartig ist, können bestimmte Verhaltensweisen die Eltern oder Lehrer aufmerksam machen:

  1. Ständige Unruhe: Das Kind scheint unfähig zu sein, still zu sitzen. Es steht im Unterricht auf, bewegt sich ständig, klettert überall herum, rennt ohne ersichtlichen Grund.
  2. Ein ausgeprägtes Aufmerksamkeitsdefizit: Er hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, zuzuhören oder selbst einfachen Anweisungen zu folgen.
  3. Eine schwer zu handhabende Impulsivität: Das Kind fällt oft ins Wort, antwortet, ohne das Ende der Fragen abzuwarten, unterbricht Spiele oder Aktivitäten anderer.
  4. Häufige Schlafstörungen: Einschlafprobleme, nächtliches Aufwachen, unruhiger Schlaf...
  5. Eine instabile emotionale Regulation: Das Kind kann plötzliche Wutausbrüche haben, innerhalb weniger Minuten von Lachen zu Weinen wechseln oder übermäßig auf geringfügige Frustrationen reagieren.

Diese Signale sollten stets hinsichtlich ihrer Dauer, Intensität und ihrem Einfluss auf das tägliche Leben beobachtet werden. Es ist auch wichtig, sie in unterschiedlichen Kontexten (Schule, Zuhause, Freizeit) zu bewerten.

Lesen Sie auch: Kleinkind-ADHS: Worauf achten?

Ernährungsempfehlungen bei ADHS

Seit mehreren Jahren erforscht die Wissenschaft den Einfluss der Ernährung auf Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität.

  • Die Omega-3 (EPA und DHA): Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in fettem Fisch oder in Form von Ergänzungsmitteln vorkommen, spielen eine Schlüsselrolle im neuronalen Betrieb.
  • Magnesium, Eisen und Zink: Mikronährstoffmängel sind häufig bei Kindern mit ADHS.
  • Diäten mit wenig Zusatzstoffen: Einige künstliche Farbstoffe, Konservierungsmittel oder chemische Aromen stehen unter Verdacht, das hyperaktive Verhalten zu verschlimmern. Parallel dazu, kann ein Überschuss an raffiniertem Zucker und ultraverarbeiteten Lebensmitteln können zu Blutzuckerspitzen, erhöhter Reizbarkeit und geistiger Erschöpfung beitragen.

Die Ernährung ist eine wesentliche Säule, aber sie allein kann nicht alle Bedürfnisse eines Kindes erfüllen, das mit ADHS diagnostiziert wurde.

  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Viele Studien zeigen, dass Bewegung - insbesondere Ausdauer- oder strukturierte Aktivitäten (Schwimmen, Kampfkünste, Radfahren...) - verbessert die Konzentration, die emotionale Regulation und reduziert Unruhe.
  • Schlafhygiene: Kinder mit ADHS leiden oft an Schlafstörungen. Aber, ein Mangel an Ruhe verschlimmert die Impulsivität, geistige Erschöpfung und Unordnung. Regelmäßige Routinen, weniger Bildschirmzeit am Abend und eine ruhige Umgebung können einen signifikanten Unterschied machen.
  • Die psycho-affektive Umgebung: Die elterliche und schulische Begleitung spielt eine entscheidende Rolle. Ein besseres Verständnis für ADHS-typische Verhaltensweisen, können eine beruhigende Kommunikation, strukturierende Orientierungspunkte und die Wertschätzung der Fortschritte des Kindes den Alltag verändern.

Indem man diese Hebel mit einer angepassten Ernährung kombiniert, Wir können eine günstige Umgebung für die Entwicklung des Kindes schaffen, seine Schwierigkeiten lindern und seine natürlichen Ressourcen stärken.

Ernährungstipps für Kinder mit ADHS im Detail

Die Ernährung allein kann eine komplexe Störung wie ADHS nicht korrigieren. Aber sie kann einige Symptome lindern, insbesondere solche, die mit Konzentration, Hyperaktivität oder Stimmungsschwankungen verbunden sind.

  • Lebensmittel mit hohem glykämischen Index begrenzen: Glykämischer Index (GI) misst die Fähigkeit eines Lebensmittels, den Blutzuckerspiegel schnell zu erhöhen. Je höher der GI eines Lebensmittels ist, desto mehr verursacht es einen Blutzuckerspitzenwert, gefolgt von einem starken Abfall, der möglicherweise erzeugt wird. Nervosität, Reizbarkeit und Aufmerksamkeitsverlust. Bei Kindern können diese Schwankungen die emotionale Instabilität und Konzentrationsschwierigkeiten verschlimmern. Daher sollten Produkte wie diese vermieden werden. Industrielle gezuckertes Frühstückcerealien, Weißbrot, Kuchen, Limonaden, pasteurisierte Fruchtsäfte, überkochte Kartoffeln. oder Süßigkeiten.
  • Künstliche Farbstoffe und Konservierungsstoffe vermeiden: Künstliche Farbstoffe (E102, E110, E122, E124) und Konservierungsstoffe wie Natriumbenzoat (E211) bei Kindern mit ADHS-Symptomen. Diese Substanzen kommen häufig in süßen Getränken, Süßigkeiten, Industrie-Saucen, Snacks und aromatisierte Desserts.
  • Die Aufnahme von Schlüsselmikronährstoffen stärken: Mängel in bestimmten Mineralien und Fettsäuren werden oft bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen festgestellt.
    • Omega-3 (EPA & DHA): Essenziell für das gute Funktionieren des Gehirns.
    • Zink: Präsent in Eiern, Fleisch, Kürbiskerne, Linsen.
    • Eisen: Für den Transport von Sauerstoff im Gehirn notwendig.
    • Magnesium: Bekannt für seine beruhigenden Effekte.

In einigen Fällen, eine gut dosierte und kontrollierte Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, Lücken zu schließen.

Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg

Das Frühstück sorgfältig zubereiten

Zu viele Kinder gehen mit einem zuckerhaltigen Frühstück zur Schule, das arm an Proteinen und wenig sättigend ist. Diese Art von Mahlzeit (Fruchtsaft + Weißbrot + Aufstrich) verursacht eine Insulinspitze gefolgt von einem plötzlichen Energieabfall.

  • Fördern Sie Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind: Diese Aminosäure ist ein Vorläufer von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für Ruhe, Stimmungsregulierung und guten Schlaf sorgt. Er ist in den Eier, Truthahn, Fisch, Milchprodukte, Kürbiskerne, Banane.
  • Eine ausgeglichene Darmflora aufrechterhalten: Die Darm-Hirn-Achse ist zentral für die kognitive Entwicklung. Ein verarmtes oder entzündetes Mikrobiom kann die neurochemische Regulation stören.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Die wissenschaftliche Literatur über ADHS und Ernährung wird immer umfangreicher. Obwohl noch nicht alle Effekte vollständig verstanden sind, ein Konsens zeichnet sich ab über die Idee, dass eine qualitativ hochwertige Ernährung kann einige Symptome modulieren bei einigen der betroffenen Kinder.

  • Die Auswirkungen von Omega-3: Die Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie (Bloch & Qawasmi, 2011), bestätigen, dass eine Nahrungsergänzung mit EPA/DHA verbessert bescheiden die Symptome von ADHS, insbesondere auf demAufmerksamkeit und Impulsivität.
  • Lebensmittelzusatzstoffe: Die berühmte Studie von McCann (2007), die veröffentlicht wurde in The Lancet, hat eine Verbindung hergestellt zwischen einige Lebensmittelfarbstoffe und die Zunahme von Hyperaktivität bei Kindern.
  • Spezifische Diäten: Einschränkende Diäten, wie die Feingold-Diät oder die oligoantigene Diät, haben in einigen Fällen ermutigende Ergebnisse gezeigt, bleiben jedoch schwer im Alltag anzuwenden und sind nicht für alle Kinder geeignet.
  • Mikronährstoffe und Darmflora: Studien, wie die von Rucklidge et al. (2014), zeigen, dass Kinder mit ADHS oft niedrigere Raten aufweisen. Eisen, Zink, Magnesium und eins Ungleichgewicht der Darmmikrobiota. Die Supplementierung scheint in diesen speziellen Fällen den Allgemeinzustand und bestimmte kognitive Funktionen zu verbessern.

Frühstücksideen für Kinder

Für viele ist es die wichtigste Mahlzeit des Tages, manchen reicht schon eine Schoggimilch. Mit einem guten Frühstück wollen wir unseren Kindern einen idealen Start in den Tag ermöglichen. Gesund und nahrhaft soll es sein und wenn das Kind den Zmorge verweigert, sorgen wir uns.

Braucht ihr mal Abwechslung vom Konfibrot? Wir haben euch die besten Frühstücksideen gesammelt - vielleicht kennt ihr ja noch mehr?

  1. Wir starten die Liste mit dem Klassiker des Kontinentalen Frühstücks. Alternierend mit Ruch- oder Vollkornbrot, aus Weizen, Dinkel, Emmer, Kamut oder Roggen, mit diversen Fruchtaufstrichen, Honig oder Birnendicksaft.
  2. Knäckebrot, Pumpernickel & Co. Ebenfalls auf der Liste des Kontinentalen Frühstücks zu finden und eine weniger süsse Alternative zum Konfi-Brot.
  3. Hier eine sommerliche Idee aus südlicheren Gefilden: Frische, sonnengereifte und fein geschnittene Tomaten auf leicht getoastete Brotscheiben.
  4. Der warme Haferbrei ist wohl eines der ältesten Frühstücke überhaupt. Natürlich klingt Porridge besser als Haferbrei und erlebt als solcher in schicken Lokalen seit einiger Zeit ein regelrechter Boom.
  5. Noch etwas fancier ist das Über-Nacht-Hafermüesli, das am Vorabend zubereitet wird und über Nacht zieht.
  6. Ein weiterer Klassiker, der nicht nur zum Zmorgen schmeckt, sondern auch ein prima (sommerlicher) Znacht abgibt.
  7. Etwas leichter als ein Birchermüesli sind einzelne Frühstücksflocken wie Corn Flakes, Hirsepuffs oder Reispops.
  8. Zusammen mit French Toast, Hash Browns (eine Art Rösti), Speck und Eier auf der Liste eines typisch nordamerikanischen Frühstücks. Pancakes: Was muss bei euch da drauf?
  9. Schnell gemacht und auch für kleine Kinder sehr gut geeignet ist Griessbrei (aus Hirse, Dinkel, Hartweizen).
  10. Das etwas andere Frühstück - besonders für hungrige Teenager geeignet: Reste vom Vortag aufwärmen.
  11. Auch Reis eignet sich hervorragend als erste Mahlzeit des Tages.
  12. Nicht alle mögen es süss zum Frühstück. Besonders an kalten Tagen eignet sich eine leckere Nudelsuppe mit fein geschnittenem Gemüse.
  13. Super vielseitig, super einfach und proteinreich - Eier eignen sich hervorragend fürs Frühstück.
  14. Eine schicke Variante aus Nr. 6 und Nr. 16. Die Englische Küche ist wohl eher berüchtigt, denn berühmt für gutes, geschweige denn gesundes Essen.

Weitere Ernährungstipps und Informationen

  • Hochsensible Kinder und wählerisches Essverhalten: Wenn dein Kind hochsensibel ist oder zu sein scheint, ist es wichtig, deinem Kind dort zu begegnen, wo es steht. Es dort abzuholen, wo es ist. Setze keinen Druck auf, das bringt euch nicht weiter.
  • FEBA-Ernährungstherapie: Unsere bewährte, natürliche Methode setzt dort an, wo vieles beginnt: bei der Ernährung. Erfahre mehr über die natürliche Behandlungsmethode für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten durch die seit Jahrzehnten erprobte FEBA-Ernährungstherapie.
  • BoE-Ernährungstipps für Kinder: Für eine bessere Konzentration in der Schule hilft täglich 1 Kapsel des Ringana-Naturtalents namens Cerebro (lat.
  • TCM-Ernährung für Kinder: Bei einer Ernährung nach TCM geht es darum, das Kind mit vollwertiger Nahrung zu stärken - sein Qi aufzubauen sowie Blut, Yin und Yang zu nähren.

Diese Informationen sollen Eltern und Fachleuten helfen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit ADHS und Ernährung besser zu verstehen. Es ist wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der Ernährung, Bewegung, Schlafhygiene und psycho-affektive Unterstützung kombiniert, um die bestmögliche Entwicklung für Kinder mit ADHS zu fördern.

Lesen Sie auch: Lernerfolg steigern

tags: #Frühstück #für #ADHS #Kinder #Rezepte