Finanzielle Unterstützung für psychisch kranke Menschen in Deutschland

Das Leben ist manchmal unvorhersehbar und bringt einen z.B. durch eine Krankheit oder einen anderen Schicksalsschlag in finanzielle Not. Glücklicherweise gibt es ein breites Netz an öffentlichen Unterstützungs- und Versicherungsleistungen wie Ergänzungsleistungen, Kranken- und Unfalltaggeldern etc.

Unterstützung durch Stiftungen

Es gibt unzählige Stiftungen mit den unterschiedlichsten Stiftungszwecken. Viele davon unterstützen Personen, welche sich in einer Notlage befinden oder benachteiligt sind. Hauptanliegen vieler Stiftungen ist die Unterstützung von Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Stiftung verhindert damit immer wieder, dass psychisch kranke Menschen in Schulden getrieben werden, zumal solche Patienten oftmals arbeitslos, oder nur eingeschränkt arbeitsfähig sind.

Einige Stiftungen haben spezifischere Stiftungszwecke, wie z.B.:

  • Unterstützung armer und in Not geratener Erwachsener und Kinder, Ausländer und Schweizer.
  • Unterstützung von Familien, welche sich in finanziellen Notlagen befinden oder welche auf andere Art benachteiligt sind.
  • Vergabe von Weiterbildungsstipendien an junge Menschen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Institutionen und Organisationen, die öffentliche oder gemeinnützige Zwecke verfolgen und sich für benachteiligte oder sich in einer Notlage befindende Personen einsetzen, grundsätzlich steuerbefreit sein sollten.

Rolle der Angehörigen

Angehörige sind eine zentrale Stütze im Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie erledigen Haushaltsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigung und Wäsche. Zudem organisieren sie Termine, erledigen Behördenwege und kümmern sich um finanzielle Angelegenheiten. Emotionale Unterstützung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Angehörigenarbeit. Angehörige hören zu, ohne zu bewerten, und versuchen, die Lage des Betroffenen zu verstehen und mitzufühlen. Die soziale Integration der Betroffenen wird durch die Pflege von Kontakten und die Integration in das soziale Umfeld gefördert.

Lesen Sie auch: Was ist emotionale Unterstützung?

Die Belastungen haben weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Angehörigen. Der Sonnenhügel bietet Angehörigen konkrete Unterstützung, um ihnen zu helfen, ihr Leben wieder zu leben. Angehörige leisten täglich wertvolle Arbeit, um das Leben ihrer Liebsten zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr Leben wieder zu leben.

Psychiatrische Pflege zu Hause

In unserer schnelllebigen Gesellschaft sind psychische Gesundheitsprobleme keine Seltenheit mehr. Glücklicherweise gibt es Angebote wie die Psychiatrische Pflege zu Hause, die Menschen in schwierigen psychischen Zuständen unterstützen, ohne dass sie ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Psychiatrische Pflege zu Hause ist ein spezialisiertes Angebot, das darauf abzielt, Personen mit psychischen Erkrankungen oder in psychischen Krisen die notwendige medizinische und soziale Unterstützung in ihrem eigenen Zuhause zu bieten. Dieser Service wird von fachlich ausgebildeten Pflegekräften erbracht, die nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Kompetenzen mitbringen.

Der Prozess beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch, bei dem der individuelle Bedarf des Betroffenen erfasst wird. Der Pflegeplan wird regelmässig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden und die Unterstützung optimal auf die Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt ist. Durch die Psychiatrische Pflege zu Hause wird nicht nur die medizinische Versorgung sichergestellt, sondern auch das soziale Wohlbefinden gefördert. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern und ihnen zu helfen, trotz Herausforderungen ein erfülltes Leben zu führen.

Beratungsangebote und Anlaufstellen

Es gibt zahlreiche Organisationen, die Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen anbieten:

  • Pro Mente Sana bietet (auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen.
  • Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität.
  • Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
  • In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
  • Die LGBTIQ-Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
  • Die Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden ist ein Angebot des kantonalen Sozialamtes. Fachpersonen beraten Sie kompetent und helfen Ihnen, Lösungen zu finden.
  • traversa ist das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Als soziale Institution fühlen wir uns diesen Menschen und ihren Angehörigen verpflichtet.
  • Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden ist eines der 19 regionalen Selbsthilfezentren der Schweiz und bietet verschiedene Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.

Weitere Unterstützungsangebote

Neben den bereits genannten Angeboten gibt es weitere Organisationen, die Unterstützung in verschiedenen Bereichen anbieten:

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit

  • Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
  • Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.
  • Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können.
  • gesundheit schwyz ist eine Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention und hat als primäres Ziel die Förderung der Gesundheit, der Gesundheitskompetenz und Lebensqualität aller Personen des Kantons Schwyz.

Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit

tags: #finanzielle #unterstützung #psychisch #kranke #menschen #deutschland