Elefant Abrechnung Psychotherapie: Erfahrungen und Einblicke

Die Abrechnung in der Psychotherapie kann ein komplexes Thema sein. Hier werden Erfahrungen mit der Elefant Abrechnung im Kontext der Psychotherapie beleuchtet.

Die Herausforderungen in der psychotherapeutischen Abrechnung

Unsere zahlreichsten tomedo® -Ärztinnen und -Ärzte sind Allgemeinmediziner, Chirurgen, Dermatologen, Gynäkologen, Augenärzte, Radiologen, Phlebologen, Internisten, Neurologen, Psychiater, Psychotherapeuten, HNO-Ärzte, Anästhesisten, Orthopäden und Poolärzte und die entsprechenden ‑innen.

Jeder Schein, Dossiereintrag und -Anhang aus Ihrer alten Arzt-Software bleibt bestehen und ist mit tomedo® nun leichter zugänglich als je zuvor.

Damit Sie vor Ihrer Entscheidung für tomedo® darüber Gewissheit erlangen und später vor der Umstellung ruhig schlafen können, führen wir zunächst eine kostenlose und unverbindliche Testkonvertierung durch, deren Ergebnis wir Ihnen in einer tomedo®-Probeversion zur Verfügung stellen, mit der Sie unbegrenzt lang „spielen“ können.

Lernmittel und Therapiematerialien

Herzlich willkommen im K2-Fachshop «Lernen fördern» Seit über 50 Jahren bieten wir Ihnen als K2-Verlag dazu geprüfte Lernmittel und Therapiematerialien an.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

Zusätzlich erhalten Sie bei uns eine individuelle und persönliche Beratung. In unseren K2-Fachshop stellen wir Ihnen entsprechende Lernmedien vor, zum Beispiel unser Max Lernprogramm.

Handhabung und Arbeitsorganisation

Der Umgang mit Lernmitteln muss so einleuchtend und einfach organisiert werden können, dass Konzentration, Lernlust und Lerninhalte zentral im Mittelpunkt stehen.

Dazu tragen bereits Produktebeschreibungen im K2-Fachshop, Produktvideos, Anleitungen und Beispielsequenzen bei.

Darüber hinaus bieten wir aber auch Hilfsmittel zur Lernplatzgestaltung und zum Zeitmanagement (TIMETIMER) an.

Fachkundige Beratung und Service

In K2-Fachshop finden Sie sich über unsere Themenauswahl oder das Suchsystem sofort und gezielt zurecht.

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Zu vielen Produkten finden Sie in unseren Instagram- und Youtube Kanälen ausführliche Produktvorstellungen.

Folgen Sie unserer Logopädin und Ergotherapeutin in den Kanälen und verpassen Sie keine Videos!

Und noch etwas: Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Angeboten.

Das Kinderhospiz Flamingo: Ein Rückzugsort

Das Flamingo Kinderhospiz ist ein Rückzugsort mit ganzheitlichen Angeboten, an dem lebenslimitierend erkrankte Kinder und Jugendliche, ihre nächsten Bezugspersonen und Geschwister immer wieder neue Kräfte sammeln können, um gestärkt in ihren fordernden Alltag zurückzukehren.

Damit wird eine Ergänzung in der Versorgungskette für Pädiatrische Palliative Care (PPC) geschaffen.

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

Am Standort Fällanden, im Kanton Zürich, wird unser Flamingo Kinderhospiz derzeit für acht betroffene Kinder sowie deren Familien gebaut.

Auf einer wunderschönen Landparzelle, nahe dem Greifensee und mit Blick auf das Alpenpanorama können Familien ab Ende 2025 dieses Angebot nutzen. Wir freuen uns, ein Haus zu realisieren, in welchem die bestmögliche Lebensqualität aller Betroffenen gefördert wird.

Um unserem Leitsatz «ganzheitlich | unterstützend | einzigartig» gerecht zu werden sind bis zur Betriebsaufnahme bedeutende Herausforderungen zu meistern.

Wir freuen uns auf die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit unseren engagierten Geschäftspartner: innen, Behördenvertreter: innen und der wachsenden Anzahl Mitarbeitenden.

Finanzen und Rechnungslegung

Der erste Jahresabschluss der Kinderhospiz Flamingo AG erfolgt gemäss der Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen nach Swiss GAAP FER 21.

Zusammenarbeit mit der ZHdK

Als die Stiftung Kinderhospiz Schweiz mit einer Anfrage an die ZHdK und die Fachrichtung Trends & Identity herangetreten ist, war dies für uns eine grossartige Chance - wir durften gemeinsam mit jungen Studierenden dem Kinderhospiz-Neubau ein «Gesicht» geben.

Insgesamt war es eine wunderbare und engagierte Zusammenarbeit aller Mitwirkenden.

Prof. Bitten Stetter, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Dozentin, Leitung Master und Forschung Trends & Identity.

Die Tierwelt des Kinderhospizes

Es flattert, hüpft und zwitschert rund um die Stiftung Kinderhospiz Schweiz. Der Schmetterling - unser Symboltier - wird seit der Neugestaltung unseres Auftritts durch eine bunte Tierfamilie bereichert, allen voran der Flamingo.

Die Tiere widerspiegeln die verschiedenen Menschen, Bedürfnisse und Angebote des Kinderhospizes und stehen für Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Entlastung.

  • Flamingo: Unser Flamingo, der stolze Namensgeber, balanciert schon bald auf einem Bein in unserem Kinderhospiz und wagt jetzt schon hin und wieder einen Abstecher in den nahegelegenen Greifensee.
  • Eichhörnchen: Neugierig, fleissig und verspielt - das Eichhörnchen ist stets auf Entdeckungsreise und verkörpert mit seinen geschickten Sprüngen Lebensfreude und Leichtigkeit.
  • Hase: Der Hase, unser flinkes Langohr, steht mit seinem gemütlichen Hasenbau für die verschiedenen Rückzugsorte, die wir im Kinderhospiz bieten werden.

Baufortschritt und Meilensteine

Im Vordergrund standen zunächst die Sicherstellung der Finanzierung des Bauprojektes, die Baufreigabe vom 15. September 2023 sowie der Realisierungsentscheid des Stiftungsratsausschusses vom 12. Oktober 2023.

Welche Meilensteine wurden bereits erreicht?

  • Die Sicherstellung der Finanzierung des Bauprojektes.
  • Die Baufreigabe vom 15. September 2023.
  • Der Realisierungsentscheid des Stiftungsratsausschusses vom 12. Oktober 2023.
  • Der Spatenstich vom 5. Dezember 2023.
  • Der eigentliche Baubeginn am 8.

Der sehr gute Bauverlauf mit den ausgewählten und beauftragten Unternehmen und Lieferant: innen und die weiterhin erfolgreiche intensive Zusammenarbeit mit dem Generalplanerteam von apb architekten ag sowie dem Bautreuhänder pom+ Consulting AG ermöglichten bereits am 27.

Die Definition eines Kinderhospizes

Die Definition eines Kinderhospizes ist mit eine der herausforderndsten Aufgaben: Was ist ein Kinderhospiz in Bezug auf z.B. Nutzung, Baurecht, Bautechnik, Brandschutz, Normen und Vorgaben… .

Ein Kinderhospiz ist viel mehr als die Kombination aus Wohnen und Pflegen, wie etwa in einem Alters- und Pflegeheim - in diesem Bereich können wir auf entsprechende Erfahrungen zurückgreifen.

Renate Feissli, Stiftungsrätin und Mitglied Bau-Projektteam im Gespräch mit Pia Kiebel Schinkhof, dipl.- Ing. Arch. TH/SIA, Gesamtprojektleiterin Generalplaner apb architekten ag.

Betriebsaufbau und Herausforderungen

Der Betrieb unseres Kinderhospizes ist komplex. Ebenso zentral waren im vergangenen Geschäftsjahr die Verhandlungen mit der Gesundheitsdirektion Zürich.

So konnte bereits im Februar 2024 eine vorgezogene Betriebsbewilligung inkl. Zulassung mit Aufnahme in die Zürcher Pflegeheimliste erwirkt werden.

Ein wichtiger Meilenstein im Hinblick auf die künftigen Abrechnungsmöglichkeiten und Verhandlungen mit Leistungsträgern wie IV, Krankenkassen und Wohnortsgemeinden.

Seit August 2023 wird Geschäftsführerin Elisabeth Brenninkmeijer tatkräftig von Samuel Graf, als Assistent GF Flamingo Kinderhospiz, unterstützt. Wir freuen uns sehr, Samuel in unserem wachsenden Team dabei zu haben.

Pädiatrische Palliative Care in der Schweiz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat 2023 vertiefte Abklärungen zum Bedarf an Pädiatrischer Palliative Care in der Schweiz durchgeführt.

Gemäss dieser Studie sind in der Schweiz rund 10 000 Kinder und Jugendliche von einer lebenslimitierenden Erkrankung betroffen. Diese Zahl hat sich gegenüber den früheren Annahmen verdoppelt.

Das Bedürfnis nach Betreuungsplätzen für kürzere oder längere Auszeiten betroffener Familien ist erneut bestätigt worden.

Finanzierung von Kinderhospizen

Die Leistungen in einem Kinderhospiz werden vor allem durch Spenden finanziert. In den letzten Jahren sind neue, zukunftsgerichtete Strategien für Palliative Care für alle Altersgruppen erarbeitet worden.

Ein Durchbruch ist jedoch noch nicht erzielt. Erfolgreiche Modelle im Ausland geben Anhaltspunkte für sinnvolle Lösungen.

Bis neue politische Entscheide getroffen und umgesetzt sind, benötigt die Kinderhospizarbeit in der Schweiz weiterhin jedes Jahr bedeutende Spenden.

Stiftung Kinderhospiz Schweiz

Die Stiftung Kinderhospiz Schweiz wurde 2009 von betroffenen Eltern und Unterstützern der Kinderhospizbewegung gegründet. Sie ist politisch und religiös neutral und gesamtschweizerisch tätig.

Revisionsstelle: BDO AG, Entfelderstrasse 1, 5001 Aarau

Wir danken allen Spender:innen für die grossartige Unterstützung in diesem Jahr. Sie sind für uns Inspiration und gleichzeitig Verpflichtung, uns unermüdlich für diese wichtige Sache zu engagieren!

Newsletter

Die Stiftung Kinderhospiz versendet regelmässig Newsletter mit den neuesten Informationen zum Projekt Kinderhospiz Flamingo und weiteren Angelegenheiten der Stiftung.

Registrieren Sie sich hier, um unseren Newsletter zu erhalten:

Medienberichte

Gerne stehen wir Ihnen für Medien-Anfragen zur Verfügung!

Hier eine Auswahl von Presseartikeln:

  • 12.09.2025: Glattaler: “10000 Schritte zugunsten kranker Kinder laufen”.
  • 26.03.2025: SRF-Regionaljournal ZH/SH, 17:30 Uhr: „Flamingo Kinderhospiz“.
  • 20.03.2025: Bundesv. Kinderhospiz e.v., 365 Tage, Heft 11: „3 neue Sterne leuchten am Himmer“.
  • 19.12.2024: pallnetz.ch: "Bau des Flamingo Kinderhospiz kommt gut voran".
  • 14.11.2024: Küsnachter: Benefizkonzert:„Lady sings the Blues“ für das Flamingo Kinderhospiz.
  • 06.11.2024: Küsnachter Dorfpost: „Ein Benefizkonzert für das erste Kinderhospiz im Grossraum Zürich“
  • 01.11.2024: Glattaler: „Mit einem 1600-km-Marsch 70 000 Franken gesammelt“.
  • 28.03.2024: Radio Zürisee: „Wandern für den guten Zweck“ & „Spendenwanderung„
  • 28.03.2024: Zürcher Oberländer: „Seegräbner wandert 1600 Kilometer für einen guten Zweck“.
  • 21.03.2024: palliative.ch: "Aus einer Idee wird Realität: Spatenstich für das Flamingo Kinderhospiz"
  • 18.12.2023: ZüriToday: „Kantonsrat bewilligt 6 Millionen für erstes Zürcher Kinder-Hospiz“

tags: #Elefant #Abrechnung #Psychotherapie #Erfahrungen