Die Diagnose Parkinson ist für Betroffene zunächst ein Schock. Umso wichtiger ist es, Unterstützung und Austausch zu finden. In Augsburg und Umgebung gibt es vielfältige Möglichkeiten für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Selbsthilfegruppen, sportliche Angebote und weitere unterstützende Initiativen in der Region Augsburg.
Selbsthilfegruppen als wichtiger Anlaufpunkt
Immer mehr Menschen suchen Hilfe in einer Selbsthilfegruppe. In Bayern sind es 500.000, die sich in den mittlerweile 11.000 Gruppen engagieren. Diese Gruppen werden von Selbsthilfekontaktstellen und anderen Einrichtungen unterstützt und vernetzt. Seit 2008 werden Selbsthilfegruppen von den Krankenkassen finanziell unterstützt, was gesetzlich verpflichtend ist. Waren es anfangs etwa drei Millionen Euro Gesamtförderung in Bayern, sind es 2017 bereits knapp acht Millionen Euro. Etwa die Hälfte geht an die Selbsthilfegruppen selbst, der Rest an Kontaktstellen und Organisationen für Projekte.
Eine dieser Gruppen ist die Laufgruppe im Augsburger Siebentischwald, die sich zweimal wöchentlich trifft. Hier geht es nicht nur ums Laufen, sondern vor allem um den Austausch, das Loswerden von Problemen und die Gemeinschaft. Sonja Mayer, die selbst an Parkinson erkrankt ist, hat die Truppe vor sechs Jahren ins Leben gerufen. "Es ist vielleicht eine Hilfe zur Selbsthilfe. Wir reden nicht dauernd über die Krankheit. Das ist schon ein wichtiger Punkt, wir tauschen uns aus, der eine hat einen Tipp für den anderen. Die Krankheit verbindet." Trotz unterschiedlichster Lebensgeschichten ist aus der Gruppe inzwischen eine eingeschworene Gemeinschaft geworden.
Auch Elfriede Sontag fand Trost in einer Selbsthilfegruppe. Nach einer Krankheit fiel die 67-Jährige in eine tiefe Depression und konnte ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen. In der Friedberger Selbsthilfegruppe "Kennen und Verstehen" fand sie Stück für Stück wieder ins Leben zurück und leitet heute selbst eine Gruppe.
Lokale Selbsthilfegruppen im Überblick:
- Stadt Augsburg / Landkreis Augsburg SHG Parkinson Verbund e.
 - Stadt Kaufbeuren Deutsche Parkinson Vereinigung e.
 - Stadt Kempten Deutsche Parkinson-Vereinigung e.
 - Stadt Memmingen Deutsche Parkinson Vereinigung e.
 - Landkreis Oberallgäu Deutsche Parkinson-Vereinigung e.
 - Landkreis Ostallgäu Bundesverband Poliomyelitis e.
 - Stadt Augsburg Polyneuropathie Selbsthilfe e.
 
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis
PingPongParkinson: Tischtennis als Therapie
Dass Tischtennis Menschen mit Parkinson auf vielfältige Art und Weise hilft, ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Der PingPongParkinson e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Tischtennis für jedermann mit Parkinson anzubieten, unabhängig von der persönlichen Eignung. Zu den bereits über 100 bundesweit eingerichteten PingPongParkinson-Stützpunkten gehört jetzt auch ein Stützpunkt in Augsburg.
Eine Heimat hat die neugegründete Gruppe beim DJK Pfersee e. V. gefunden. Der dortige Abteilungsleiter Tischtennis, Uwe Fielker, war sofort begeistert: „Man muss als Abteilung immer offen für Neues sein und darf keine Berührungsängste haben. Wir integrieren die nun entstehende PingPongParkinson Gruppe in unseren Trainingsbetrieb, immer mittwochs und freitags wird dort zu den Schlägern gegriffen. Hier ist es problemlos möglich, auch Anfänger gut an den Sport heranzuführen. Ohne großen Zwang kann man sich hier untereinander kennen lernen, dem Vereinsleben näherkommen und neue Kontakte knüpfen."
Auch der Regionsleiter Bayern von PingPongParkinson e. V., Sven Trautner, freut sich über den neuen Standort in Bayern: „Es ist schön zu sehen, wie die Standorte sich vermehren. Trotz der schwierigen Corona-Situation gelingt es uns weitere Vereine auf uns aufmerksam zu machen und für uns zu gewinnen."
Jeder Mensch, der an Parkinson erkrankt ist, kann sich bei Herrn Fielker oder Herrn Trautner melden, um die individuellen Möglichkeiten zu besprechen. „Egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittener, alle sind herzlich willkommen."
Parkinson-Stiftungen und Patientenorganisationen
- Parkinson Stiftung: Gegründet von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e. V. Bietet ein umfassendes Angebot mit Online-Akademie, Podcast-Reihe, Infofilmen und Veranstaltungen wie den Digitalen Welt-Parkinson-Tag. (www.parkinsonstiftung.de)
 - Hilde Ulrich Stiftung für Parkinsonforschung: (www.aktive-parkinsonstiftung.de)
 - Prof. Klaus Thiemann Stiftung: (www.thiemannstiftung.de)
 
Patientenorganisationen:
- Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.: (www.dpv-bundesverband.de)
 - Jung und Parkinson e.V.: (Kontaktdaten fehlen im Ursprungstext)
 
Weitere Links:
- Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.:
 - Bundesverband Poliomyelitis e.:
 
Psychische Gesundheit und Selbsthilfe
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewältigung von Parkinson ist die psychische Gesundheit. Viele Betroffene leiden unter Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Problemen. Auch hier gibt es in Augsburg und Umgebung zahlreiche Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote.
Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen in Augsburg:
- PsychICHGemeinsam gegen psychische Einsamkeit
 - Ehemalige HeiligenfelderGesprächsgruppe individuelle Genesungswege für psychisch Kranke, SpDi Diakonie Augsburg
 - Gesprächskreis Psychose
 - Morgentreff für Menschen mit psychischen Erkrankungen, SpDi Diakonie Augsburg
 - Angeleitete Freizeitgruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen (Handarbeiten, Wandern, Singen, Cafétreff, Gymnastikgruppe, Internationales Frauenfrühstück, Frauenfrühstück 50+, Freizeittreff Männer bis 35 Jahre, Freizeittreff Frauen bis 35 Jahre, Freizeittreff ab 40 Jahre, aktive Seniorengruppe für Frauen), SpDi Diakonie Augsburg
 - Gesprächsgruppe für männliche Senioren, SpDi Diakonie Augsburg
 - Ressourcenorientiertes Malen, SpDi Diakonie Augsburg
 - Ressourcenorientiertes Malen für Frauen, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Ressourcen stärken und pflegen für psychisch Kranke bis 64 Jahre, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Ressourcen stärken und pflegen für psychisch Kranke ab 65 Jahren SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG junge Betroffene von psychischen Erkrankungen, bis ca. 30 Jahre SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG psychische Erkrankung 60+, SpDi Diakonie Augsburg
 - Gesprächsgruppe Psychosen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, mehrere Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Psychosen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis für Frauen, mehrere Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
 - Selbsthilfe Depression, Psychose und Alkohol, Ansprechpartner in Augsburg
 - Selbsthilfe für Sucht und psychische Erkrankung, Auskunftsperson in Augsburg
 - SHG Augsburger Selbsthilfeverein Psychiatrie-Erfahren ASPE e. V., www.Aspe-ev.de
 - Gesprächsgruppe posttraumatische Belastungsstörung, Traumahilfezentrum
 - Ressourcenaktivierung nach Trauma, Auskunftsperson in Augsburg
 - SHG Ängste, 2 Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Borderline, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Zwänge, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Depression, 3 Gruppen, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Depression Haunstetten
 - SHG Depression, U 30, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Depression für Betroffene zw. 30-45 Jahren, SpDi Diakonie Augsburg
 - SHG Licht und Schatten - Krise nach der Geburt
 - SHG Trotz-dem-Leben, Eltern, deren Kinder verstorben sind
 - SHG Verwaiste Eltern, Eltern deren Kinder verstorben sind
 - SHG Neumond, Depression nach Trennung/Scheidung, 4 Gruppen
 - SHG soziale Ängste
 - SHG Vital, Depressionen u.
 
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Augsburg:
- Der Hafen - Ortsgruppe der ASPE Schwabmünchen - SHG f.
 
Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- SHG für psychische Erkrankungen, Kennen und verstehen e.
 
Weitere Hilfsangebote
Wir arbeiten mit Psychologen/innen, Rechtsanwälten/innen, Selbsthilfegruppen und dem Weißen Ring zusammen, die alle über spezielle Erfahrungen mit Zeugen Jehovas, mit Aussteigern/innen und mit Angehörigen von Zeugen Jehovas verfügen. Hier finden Sie Hilfe von Experten/innen, wenn Sie psychologische Unterstützung benötigen, Hilfe bei Sorgerechtsstreitigkeiten oder finanzielle Soforthilfe.
- Reuber Christina (Berlin)Dipl.
 - Bader Birgit (Hamburg)Dipl.
 - Klassert Robert (Augsburg)Logotherapeut (sinnzentrierte Psychotherapierichtung nach V. E.
 - Rohmann Dieter (München)Dipl.
 - Eisenberger Nicola (Salzburg)M.Sc.
 - Daxenbichler Ursula, Mag.
 - Wieser Heidi, Mag.
 
Zebra BW - Esoterik- und Religionsinfo BW e.V.
AMEOS Gruppe übernimmt KJF Klinik Sankt Elisabeth
Die AMEOS Gruppe wächst weiter erfolgreich und erweitert ihr Leistungsangebot durch die Übernahme der KJF Klinik Sankt Elisabeth in der Region AMEOS Süd.
Die AMEOS Gruppe ist künftig die Gesellschafterin der KJF Klinik Sankt Elisabeth mit ihren beiden Tochtergesellschaften, MVZ Neuburg GmbH und Klinik Neuburg Service GmbH. Diese im Zuge eines Bieterverfahrens getroffene Entscheidung besiegelten die Verantwortlichen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF Augsburg) und der AMEOS Gruppe am gestrigen Mittwoch durch die gemeinsame Unterzeichnung des Vertrags zum Gesellschafterwechsel. Zeitnah informierte die KJF Augsburg auch die übrigen Beteiligten über den Ausgang des Verfahrens.
„Die KJF Klinik Sankt Elisabeth ist für uns ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Versorgung, auch über die Stadt Neuburg hinaus. Das Leistungsangebot des Klinikums und die Menschen, die wir im Verlaufe unserer Gespräche trafen, haben uns von Anfang an überzeugt. Durch den strategischen Ausbau bestehender und den Aufbau neuer Diagnostik- und Behandlungsangebote werden wir die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region sichern und als attraktiver Arbeitgeber überzeugen“, sagt Dr. Axel Paeger, Vorsitzender des Vorstandes der AMEOS Gruppe.
Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox
Aus einer Vielzahl von Bewerbern und nach Durchführung eines strukturierten Bieterverfahrens, hatte sich die KJF Augsburg für den Verkauf an die AMEOS Gruppe entschieden. „Im Verlauf des Bieterverfahrens haben die Verantwortlichen ihre Achtung und Wertschätzung der kulturellen Identität der Klinik immer wieder verdeutlicht und die geplante Integration in die Unternehmensgruppe gut nachvollziehbar dargelegt“, sagt Gerd Koslowski, Vorstand Medizin der KJF Augsburg und Geschäftsführer der KJF Klinik Sankt Elisabeth.
„Das detaillierte Zukunftskonzept, das AMEOS zur Weiterentwicklung des Klinikstandorts Neuburg präsentierte, hat uns am meisten überzeugt. Darin enthalten sind Strategien zu Themen wie Arbeitsplatzsicherheit durch den Aus- und Aufbau medizinischer Leistungen, Neueintritt in die Region und Aufwertung der Klinik zur Regionalzentrale sowie zum Erhalt der katholischen Profilmerkmale der Klinik“, sagt Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg. Darüber hinaus besitzt die AMEOS Gruppe ausgewiesene Kompetenzen in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, die kein anderer Interessent vorweisen konnte. Für bestehende Arbeitsverhältnisse gilt: Die im Klinikum vorhandene Tarifstruktur wird AMEOS übernehmen. Für die Mitarbeitenden bleiben auch die Alterssicherungssysteme bestehen.
Der Übergang der KJF Klinik Sankt Elisabeth in die AMEOS Gruppe bringt das starke Netzwerk und das gewachsene Wissen der Gruppe mit den regionalen Potenzialen der beliebten und angesehenen Klinik in Neuburg im Sinne einer strategischen Partnerschaft zusammen. Durch den strategischen Auf- und Ausbau medizinischer Leistungen vor Ort wird der Versorgungs- und Sicherstellungsauftrag in der Stadt Neuburg gewährleistet und darüber hinaus die Versorgung von Patientinnen und Patienten in der gesamten Region auf lange Sicht gesichert.
„Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen in die AMEOS Gruppe. Die KJF Klinik Sankt Elisabeth erweitert unser Gesundheitsnetzwerk in der Region AMEOS Süd und wird als zukünftige Regionalzentrale eine besondere Rolle innerhalb der AMEOS Gruppe einnehmen“, erklärt Martin Stein, Vorstand der AMEOS Gruppe, und ergänzt: „Wir freuen uns darauf, die medizinische Versorgung der Menschen und die Zukunft des Standortes Neuburg gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu sichern, neue Angebote zu entwickeln und Traditionen fortzuführen.“
Der geschlossene Kaufvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts.
Psychotherapeuten und ihre Schwerpunkte
- Frick, Mathild
 - Kloster St. Lorenz, Martina Sr.
 - Mühlbacher, Rosmarie Logotherapeutische BiographiearbeitEspentobelstrasse 5, 9008 St.
 - Schönenberger, Brigitte Sr.
 - Ansen-Zeder, Elisabeth, Dr. phil.
 - Arquint, Arno, lic. sc. rel. Paarlando Paar- u.
 - Bischofberger, Ann, lic. phil.
 - Burger, Dietmar Max, Dr. med. Fliederstrasse 11a, 9010 St.
 - Görtzen, Carsten-Constantin, lic. theol.Eidg. anerkannter PsychotherapeutKlosterstrasse 5, 3.
 - Hampl, Dagmar, Dr. med.
 - Heim, Rolf, Dr. med.
 - Jahn-Uloth, Bettina, Dr. med.
 - Loder, Michael M., Dr. med.
 - Mahler, Roland, Dr. theol.
 - Mathys, Annamarie, Psychoth.
 - Nicola, Peter, Dr. theol.
 - Okafor, Chika, Dr. phil., Psychoth.
 - Pfeifer, Hans-Rudolf, Dr. med.
 - Russo, Maria, Dr. med.
 
Mein Verständnis von Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet für mich Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können.
Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können.
Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen.
Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind
- Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung
 - Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe
 - Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen
 - Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen
 - Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse
 - Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten
 - Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen.
 - Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel
 
Meine therapeutischen Eckpfeiler sind
- Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers)
 - Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson)
 - Ego State Therapie
 - Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen
 - Somatic Ego State Therapy (SEST)
 - Coaching
 
Coaching
Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen.
Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken.
Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen.
tags: #psychologische #hilfe #augsburg #angebote