Altenheime für psychisch kranke Menschen: Ein Zuhause mit individueller Betreuung

Viele Menschen benötigen im Alter ein sicheres und betreutes Zuhause. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es spezielle Altenheime, die auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen. Diese Einrichtungen bieten nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Behandlung.

Was bieten Altenheime für psychisch kranke Menschen?

Diese Einrichtungen bieten chronisch psychisch beeinträchtigten Menschen ein Zuhause. Das Angebotsspektrum reicht von einem niederschwellig-offenen bis strukturiert-geschützten Wohnraum.

  • Betreutes Wohnen: Unterstützung im Alltag, um die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten.
  • Intensive Betreuung und Pflege: Für Menschen, die einen geschützt-strukturierten Rahmen oder Pflege benötigen.
  • Individuelle Unterstützung: Die Bewohner werden individuell unterstützt, begleitet und betreut.
  • Ganzheitliche Behandlung: Inklusive medizinischer Versorgung und psychologischer Betreuung.

Ziele und Grundhaltung

Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität, die Selbstbestimmung und die gesellschaftliche Teilhabe der Bewohner zu erhalten und zu fördern. Dabei wird grossen Wert auf persönliche Lebensfreiräume und Individualität gelegt.

Wir bieten ein sicheres Fundament und achten die Würde und Integrität aller Menschen, mit denen wir im beruflichen Alltag zusammenarbeiten. Wir setzen uns für Menschen mit einer chronischen psychischen Beeinträchtigung ein und begegnen ihnen unabhängig ihrer Geschichte und Einschränkungen mit Respekt und auf Augenhöhe. Wir gehen sorgsam mit der Vielfalt und Unterschiedlichkeit unserer Bewohnenden um und respektieren ihre Menschenwürde.

Wer wird betreut und gepflegt?

Die Einrichtungen betreuen und pflegen Menschen mit:

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit

  • chronischen psychischen Beeinträchtigungen
  • neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Tetraplegie
  • akuten Suchterkrankungen
  • einer geistigen Einschränkung nach Schädelhirntrauma
  • Demenz und Delir

Wie sieht ein typisches Wohnheim aus?

Die Wohnheime sind zeitgemäss, hell und geräumig. Die Einzelzimmer sind komfortabel eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer. Es gibt grosse Gemeinschaftsbereiche und vielseitig nutzbare Gärten.

Das interdisziplinäre Team

Das interdisziplinäre Team verfügt über qualifizierte und erfahrene Fachpersonen aus dem Gesundheits­ und Sozialbereich, um die Bewohnenden individuell zu betreuen und zu pflegen. Die Bewohnenden sind bei uns das ganze Jahr über, rund um die Uhr, in guten Händen.

Beispielhafte Angebote und Aktivitäten

Ein tägliches Aktivierungsprogramm mit zahlreichen spannenden Beschäftigungsmöglichkeiten belebt und bereichert den Alltag. Die Bewohner können aus einem breiten Fundus anregender und lehrreicher Tätigkeiten auswählen: Von Turnen, Werken, Gestalten, Malen, Gedächtnistraining über Kochen und Backen bis hin zu Singen, Vorlesen und Erzählen von früheren Zeiten - bei uns ist für jeden etwas dabei.

Finanzierung

Die Finanzierung der Pflegetaxe richtet sich nach den jeweiligen kantonalen oder regionalen Bestimmungen. Bei Sozialhilfeempfängern ist beim zuständigen Sozialamt ein Gesuch um subsidiäre Kostenübernahme einzureichen.

Freiwilligenarbeit

Viele Einrichtungen freuen sich über ehrenamtliche Unterstützung. Regelmässiger Besuch von ehrenamtlichen Personen ist sehr willkommen.

Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit

Lesen Sie auch: Umgang mit psychischer Belastung

tags: #Altenheim #für #psychisch #kranke #Menschen