Bis vor kurzem wurden in der Psychiatrie Diagnosen ausschliesslich anhand von Symptom-Konstellationen gestellt. Psychiater hatten ausser Medikamenten und Psychotherapie kaum therapeutische Alternativen. Die Einführung von Biomarkern und die Weiterentwicklung von Methoden wie des Neurofeedbacks (NFB), der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) und der repetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) haben dies in den letzten 10 bis 15 Jahren geändert.
Mit Hilfe medizinisch-technischer, neurowissenschaftlich fundierter Methoden planen wir individualisierte Neurostimulations- und Neuromodulationstherapien. Psychische Symptome werden dadurch gezielt gelindert und das Wohlbefinden effizient verbessert.
Dr. Michael Fischer: Experte für Neurostimulation
Dr. med. MSc ETH Michael Fischer ist Facharzt FMH für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, DAS in Neuropsychology UZH, FA Interventionelle Psychiatrie, FA EEG und Gesamtverantwortlicher ärztlicher Leiter. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung mit Schwerpunkten in:
- Neuropsychiatrische Abklärungen und Konsilien
 - Klinische neuropsychiatrische Untersuchung
 - Neuropsychologische Testungen
 - Psychophysiologische Untersuchungen
 - Behandlungsempfehlungen
 - Neuromodulation und nicht-invasive Neurostimulation
 - Neuro- und Biofeedback (NFB/BFB)
 - Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
 - Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
 
Beruflicher Werdegang von Dr. Fischer
Dr. Fischer hat einen beeindruckenden beruflichen Werdegang:
- seit 2021 Anerkennung als Supervisor im Rahmen des Weiterbildungsgangs zur Erlangung des eidgenössisch anerkannten Neuropsychologietitels (EAN)
 - 2020 - 2022 Dozent Masterstudiengang Physiotherapie, Berner Fachhochschule
 - 2020 - 2022 Dozent Kurs in Psychosozialer Medizin, Universität Zürich
 - 2018 - 2021 Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie (SGIP-SSPI)
 - seit 2019 Anerkennung als Supervisor für die Erlangung des Fähigkeitsausweises Interventionelle Psychiatrie der Schweizerischen Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie SGIP
 - seit 2019 NeuroStim.CH, Privatklinik Bethanien
 - seit 2017 NeuroPsychiatrie.CH, Einkaufszentrum Glatt
 - 2014 - 2017 Praxis für Neuropsychiatrie, Privatklinik Bethanien
 - seit 2014 Belegarzt in der Privatklinik Bethanien
 - 2013 Oberarzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Kantonsspital Aarau und Baden (Prof. Dr. U. Hepp)
 - 2012 Leitender Oberarzt Gerontopsychiatrie Klinik Königsfelden (Dr. D. Bielinski)
 - 2011 Oberarzt Gerontopsychiatrie Psychiatrische Klinik Königsfelden (Dr. D. Bielinski)
 - 2009 - 2010 Assistenzarzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Universitätsspital Zürich (Prof. Dr. U. Schnyder)
 - 2008 - 2009 Assistenzarzt in der Klinik am Zürichberg für Psychiatrie und Psychotherapie (Dr. E. Günther)
 - 2007 - 2008 Assistenzarzt in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Prof. D. Hell)
 - 2004 - 2007 Assistenzarzt in der Neurologischen Klinik, Universitätsspital Zürich (Prof. K. Hess)
 - 2003 Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik, Limmattalspital Schlieren (Dr. B. Caduff)
 - 2002 Assistenzarzt in der Neurologischen Klinik, Universitätsspital Zürich (Prof. Dr. K. Hess)
 
Studium, Aus- und Weiterbildung
Seine fundierte Ausbildung umfasst:
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Depressionen in den Wechseljahren
- 2025 Intensivkurs nicht-invasive Hirnstimulation in Forschung und Klinik an der Universität Göttingen
 - 2024 Rezertifizierung Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie
 - 2023 Internationales ‘Expert Meeting on Transcranial Pulse Stimulation for Patients with Alzheimer’s Dementia’ in Konstanz
 - 2022 Weiterbildung Biomarker und nicht-invasive Hirnstimulation am ‘International Congress of Clinical Neurophysiology’ des IFCN
 - 2021 Ausbildung Medizinischer Gutachter SIM
 - 2019 Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie
 - 2019 Weiterbildung Alpha-Theta- und Synchrony-Neurofeedback
 - 2018 Grundkurs in Medizinischer Hypnose (SMSH)
 - 2018 Trainingskurs NIBS (Non Invasive Brain Stimulation) in Bern
 - 2017 Weiterbildung ‘TMS theory and application course” in München
 - 2016 Ausbildung ILF-Neurofeedback
 - 2016 Weiterbildung ‘Transcranial Magnetic Stimulation Therapy in Neurologyand Psychiatry” in Bern
 - 2015 Weiterbildung ‘Functional Biomarkers in Neurology and Psychiatry”
 - 2013 Diploma of Advanced Studies in Neuropsychology an der Universität Zürich
 - 2012 Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
 - 2011 Diplomabschluss Psychotherapieausbildung am Klaus Grawe-Institut
 - 2009 Fähigkeitsausweis Elektroenzephalographie
 - 2008 Facharzt FMH für Neurologie
 - 2002 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
 
Die Praxis für Neurostimulation
Michael Fischer ist der Gründer der Praxis für Neurostimulation. Nach dem Studium der physikalischen Chemie an der ETH Zürich studierte er Humanmedizin an der Universität Zürich mit dem Ziel, Neurologe zu werden. Während der Ausbildung zum Neurologen faszinierten ihn zusehends die durch neurologische Erkrankungen hervorgerufenen psychischen Symptome und auch die neurologisch nicht erklärbaren körperlichen Symptome. Er wollte besser verstehen, wie psychische Abläufe zu körperlichen Symptomen führen können und entschied sich dazu, eine zusätzliche Ausbildung zum Psychiater zu absolvieren. Als Facharzt FMH für Neurologie und Psychiatrie gilt jetzt sein Hauptinteresse der Schnittstelle der beiden Fächer.
Das immer bessere neurobiologische Verständnis psychiatrischer Erkrankungen erlaubt eine genauere Diagnostik mit Hilfe von Biomarkern und gezieltere Therapien mit nicht-medikamentösen Behandlungen. In der Praxis für Neurostimulation bietet Michael Fischer technisch-medizinische, wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochstehende Abklärungen mit Hilfe von elektrophysiologischen Messungen (Hirnstromkurve; Messung von Herzratenvariabilität, Muskelspannung etc.) an.
Team der Praxis für Neurostimulation
Das Team der Praxis besteht aus erfahrenen Fachkräften:
- 2020 hat Natalie Meili die Leitungsassistenz und die Koordination der Praxen für Neurostimulation und Neuropsychiatrie übernommen.
 - Anfang 2024 wechselte Melanie Baumgartner zur Praxis für Neurostimulation, nachdem sie seit 2022 in der Praxis für Neuropsychiatrie tätig war.
 - Auch 2023 hat Dr. Andres Ort für die Praxis gewonnen. Seit Anfang 2024 leitet er den Standort Enge.
 
Innovative Therapieangebote
Die Praxis bietet eine Reihe innovativer Therapieangebote:
Psychedelisch-unterstützte Psychotherapie
In unserer Praxis in der Schweiz bieten wir moderne und wissenschaftlich fundierte Verfahren der psychedelisch-unterstützten Psychotherapie an. Diese Behandlungsformen kommen unter strenger ärztlicher Aufsicht und nur nach sorgfältiger Abklärung zum Einsatz. Sie eröffnen neue therapeutische Möglichkeiten - insbesondere bei psychischen Erkrankungen, die auf herkömmliche Therapien unzureichend angesprochen haben.
Lesen Sie auch: Tipps für den Umgang mit Depressionen
Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) handelt es sich um die Stimulation von umschrieben Bereichen des Gehirns mithilfe von elektromagnetischen Feldern durch den Schädel hindurch. rTMS ist gut wirksam bei leichter bis mittelschwerer Depression.
Ketamin und Esketamin in der Behandlung der therapieresistenten Depression
Spätestens seit Elon Musk öffentlich erklärt hat, dass er regelmässige Ketamin erhält, ist diese Therapieform wieder in aller Munde; und mit der Zulassung von Spravato auch unter bestimmten Bedingungen durch die Krankenkassen finanziert. Um hier die Legenden von den Fakten zu trennen, werde ich einen kurzen Überblick über diese alten und doch neuen Therapieformen geben.
Lesen Sie auch: Unterstützung für depressive Partner
tags: #doc #fischer #depressionen