Selbsthilfe bei Depressionen: Wege zur Bewältigung

In der Selbsthilfegruppe konnte ich von den andern profitieren. Es tat gut, nicht allein mit den Problemen zu sein.

Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen

Wünschen Sie Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können? Sie finden hier eine Liste von Anlaufstellen in unserer Region, die weiter helfen können. Denn darüber zu reden hilft.

Regionale Angebote

  • Ostschweiz: 071 866 12 12, www.vaskostschweiz.ch; www.vask.ch
  • Stammtisch: Austausch unter Angehörigen psychisch kranker Menschen. Kontakt für St.Gallen: Ruth Meier: 071 222 76 87
  • Partnerstamm: Austausch unter angehörigen Partnern psychisch kranker Menschen. Kontakt: Heidi Mettler: 071 994 24 43
  • Trialog (Psychose Seminar): Ein regelmässiger Gedankenaustausch zwischen Psychose-Erfahrenen, Angehörigen und Fachleuten. Kontakt für St.Gallen: Andrea Raschle: 071 913 12 98

Verein EQUILIBRIUM zur Bewältigung von Depressionen

  • 0848 143 144, www.depressionen.ch
  • Selbsthilfegruppe Betroffene Online
  • Selbsthilfegruppe Angehörige Online
  • Selbsthilfegruppe in deiner Nähe

Angehörige von Menschen mit Depressionen, Gruppe in Weinfelden, Selbsthilfekontaktstelle Thurgau: 071 620 10 00

Hilfe für Kinder und Jugendliche

  • Kinder- und Jugend-Notruf St. Gallen: 071 243 77 77, www.kjn.ch
  • Beratungsstelle In Via; Fachstelle Kindesschutz: 071 243 78 02, www.kszsg.ch oder Telefon 147, www.147.ch
  • Dargebotene Hand: Anonyme telefonische Beratung rund um die Uhr, sowohl für Krisen als auch für Alltagsprobleme. Homepage: www.143.ch, Telefon 143

Weitere Angebote

  • Demenz / Alzheimer: Information, Beratung, Angehörigengruppen und weitere Angebote: Alzheimer St. SG, Blaues Kreuz: 071 231 00 31, www.blaueskreuz-sg-app.ch
  • Selbsthilfegruppen für Angehörige: Al-Anon Familiengruppen sowie Alateen-Gruppen für junge Menschen: 0848 - 848 843, www.al-anon.ch
  • Es gibt diverse Suchtberatungsstellen in der Region (z.B. Wil, Uzwil, St.Gallen)

Suizid / Tod

  • Trauerbegleitung/begleitete Gesprächsgruppen nach dem Suizid eines Angehörigen: Cati Gutzwiller, Trauerbegleiterin: 071 245 15 42, www.trauerbegleitung.com
  • Barbara Stehle, Seelsorgerin: 071 361 11 70
  • Selbsthilfevereinigung „Regenbogen“: Leben mit dem Tod eines Kindes Kontakt: 032 372 79 49, www.verein-regenbogen.ch
  • Gruppen für Eltern und Lebenspartner nach Suizid, im Thurgau: Selbsthilfekontaktstelle Thurgau: 071 620 10 00

Hirnverletzungen

Fragile Suisse: Vereinigung, die Menschen mit Hirnverletzungen sowie deren Angehörige unterstützt: 071 740 13 00, www.fragile.ch

Pro Mente Sana

Pro Mente Sana setzt sich für die Interessen psychisch kranker Menschen ein. Angehörigenberatung

Lesen Sie auch: Methoden zur Behandlung exogener Depression

Die Rolle der Selbsthilfegruppe

In der Selbsthilfegruppe (SHG) treffen sich Betroffene oder Angehörige zum Erfahrungsaustausch und um gemeinsam, nach möglichen Bewältigungsformen zu suchen. Wir helfen Dir als Betroffenen oder Angehörigen, eine Selbsthilfegruppe zu finden oder eine zu gründen.

Selbsthilfe bedeutet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Recht und die Möglichkeiten entdecken und wahrnehmen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Hast Du Interesse, mehr über das Netz der EQUILIBRIUM-Selbsthilfegruppen zu erfahren? Gerne informieren wir dich über die Selbsthilfegruppen in deiner Region.

Strategien zur Bewältigung

Der Zyklus von Fühlen - Denken - Handeln hält eine Depression aufrecht und muss durchbrochen werden. Wenn man deprimiert und traurig ist sich trotzdem aufrafft und zwingt, etwas zu machen, was man schon lange einmal erledigen bzw. tun wollte, hat man wieder erste Erfolgserlebnisse und die Stimmung wird ein klein wenig besser. Um schrittweise Aktivitäten zu planen, hilft es, sich Ziele zu setzen. Ein Tool dafür sind die sogenannten SMART Ziele:

Gegen die Anlagen, die von den Eltern vererbt wurden, kann niemand etwas tun.

Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Depression

Lesen Sie auch: Depressionsbehandlung: Was Sie wissen müssen

tags: #depression #selbsthilfe