Die Psychologie ist ein Thema mit weiten und teilweise noch unerforschten Horizonten. Das psychische Wohlbefinden eines Individuums ist nämlich von jedem einzelnen Einfluss abhängig. Beginnend im Mutterbauch, weiterführend mit der Erziehung, mit Hobbys, Ansichten, Erkenntnissen, Gefühlen und gelernten Werten.
Diese Einflüsse sorgen nämlich für positive oder auch für negative Entwicklung. Die Gegensätze der positiven und negativen Entwicklung beschreiben dabei grob gesehen schließlich die Psychologie. Die Aufgabe der Psychologie ist es, Verhaltensweisen eines Individuums zu erklären. Dabei bietet sie die Möglichkeit, Probleme, wie zum Beispiel Ängste, zu überwinden.
Um die Psychologie mit allen Themen und Bereichen besser zu verstehen, sind die folgenden aufgeführten Inhalte hilfreich. Die Psychologie ist sehr komplex: mit Hilfe dieses Ratgebers werden Ihnen die Grundlagen der Psychologie, Schritt für Schritt auf dem Silbertablett serviert.
Das psychische Wohlbefinden und die psychische Gesundheit ist wichtig oder vielleicht sogar eines der wichtigsten Ziele im Leben. Man kann arm und körperlich krank sein, aber wenn es einem dabei psychisch gut geht, ist das eine ganz andere Geschichte als wenn man gesund und reich ist, es einem dabei aber schlecht geht.
Um das Thema für Sie greifbarer zu machen: Was braucht es, damit es einem psychisch gut geht? Was heisst psychische Gesundheit für Sie?
Lesen Sie auch: Positives Lebensgefühl trotz Depressionen
Psychotherapie: Wie wirkt sie?
Was würden Sie erwarten, wenn Sie in eine Psychotherapie gehen? Wie arbeiten Psychotherapeut*innen? Was sollten Psychotherapeut*innen wissen und können?
Mit den folgenden Podcasts, Texten und Links gehen wir auf eine Reise in das Reich der Psychotherapie. Das Ziel dieser Podcast-Vorlesung ist nicht die Steigerung der Wirkung der Psychotherapie, sondern das Verständnis der Bedingungen und Mechanismen der Psychotherapie, um diese dann wissend anwenden zu können und auch Klient*innen und Patient*innen angemessen informieren zu können. Wissen ist Macht und mit dieser Macht müssen wir angemessen umgehen!
Die Grundlage für diese Ausführungen ist das Buch “Die Psychotherapie-Debatte” von Wampold, Imel und Flückiger (Hogrefe Verlag), wobei einzelne Themen mit weiteren Materialien ergänzt werden. Das Buch “Die Psychotherapie-Debatte” von Wampold, Imel und Flückiger ist für Studierende der Fakultät für Psychologie online verfügbar, der Link dazu befindet sich auf der Lernplattform ADAM.
Die hier offen zugänglichen Tondokumente sind Teil der propädeutischen Vorlesung Klinische Psychologie II. Gewisse Materialien, die in den folgenden Abschnitten erwähnt werden, sind aber nur für Studierende der Universität Basel zugänglich, die sich für die Vorlesung eingeschrieben haben. Diese können über ADAM darauf zugreifen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Links nur über das eduroam network verfügbar sind, wenn sie Publikationen betreffen, für welche die Universität Basel eine Campus Lizenz besitzt.
Das folgende Buch dient dem Podcast als Grundlage. Wampold, B. E. , Imel, Z. E., & Flückiger, C. (2018). Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht.
Lesen Sie auch: Bestseller zum Thema Narzissmus
Weitere Ressourcen und Perspektiven
- Allen Frances (2013). NORMAL - Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen.
 - Video: Allen J. Horwitz, A.V. and Wakefield, J.C.
 - Video: The Agenda with Steven Paikin: Prozac at 20.
 
Psychologische Modelle und Ansätze
«Wer bin ich?» Auf diese Frage hält die Welt tausendundeine Antwort parat. Beantworten können wir sie letzten Endes nur selbst. Die Psychologie kann allerdings einige wertvolle Denkanstösse geben.
Dieses Lehrmittel für den Psychologieunterricht an Gymnasien und Fachmittelschulen taucht in verschiedene Teilgebiete der Psychologie ein. Thematisiert werden psychologische Grundfunktionen wie Emotionen, Denkprozesse und Wahrnehmung sowie komplexere Themen wie Persönlichkeit, Kommunikation, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie. Es werden theoretische Grundlagen skizziert und Fenster zur Vielfalt unserer Psyche geöffnet. Das Buch entstand vor dem Hintergrund des Resonanzkonzepts: Was berührt, bleibt länger haften.
Überblick über verschiedene Modelle
- Psychodynamische Modelle: Psychoanalyse, Konflikttheorien, Abwehrmechanismen, Bindung, Mentalisierung, Affekttheorien.
 - Lerntheoretische Modelle: Klassische und operante Konditionierung, Behaviorismus, Diathese-Stress-Modell, SORCK-Modell, Habituation.
 - Kognitive Modelle: Kognitive Verhaltenstherapie, Rational-Emotive Therapie (RET).
 - Humanistische Modelle: Existenzialistische Erklärungen, Bedürfnishierarchie von Maslow, personzentrierte Psychotherapie, Logotherapie, Gestalttherapie.
 - Systemische Modelle: Zirkularität, Evolution, Autopoiese, systemische Therapie, narrative Perspektive, systemische Pädagogik.
 - Soziologische Modelle: Soziologie als Wissenschaft, soziales Handeln, Sozialisation, Identität und Habitus, abweichendes Verhalten, soziale Ungleichheit.
 
Psychodynamische Modelle
Das psychodynamische Modell, Psychodynamik und Psychoanalyse: Was ist Psychoanalyse? Bereiche der Psychoanalyse, Weiterführende Links und Literatur, Konflikttheorien, Es, Ich, Über-Ich, Bereiche des Bewusstseins, Der Traum, Abwehr, Abwehrmechanismen, Verdrängung, Verschiebung, Regression, Rationalisierung, Projektion, Projektive Identifizierung, Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung, Agieren, Bindung, Mentalisierung, Szene und Szenisches Verstehen, Affekttheorien, Beurteilung und Kritik psychodynamischer Modelle, Geschichtliches.
Lerntheoretische Modelle
Was ist Lernen? Klassifikation der Lerntheorien, Pawlow: Klassische Konditionierung, Thorndyke: Gesetz des Effektes, Watson: Behaviorismus, Skinner: Operante Konditionierung, Guthrie und Hull, Das Diathese-Stress-Modell, Das SORCK-Modell, Fallvignette (Bodenmann), Desensibilisierung und Gegenkonditionierung, Habituation, Primäre und sekundäre Verstärker, Löschung, Kontingenz und Kontiguität, Generalisierung und Diskrimination, Shaping und Chaining, Literatur, Operante Konditionierung in der Pädagogik, Kontingenzmanagement und Kontingenzvertrag, Kognitive Wende.
Humanistische Modelle
Begriffe und Richtungen, Existenzialistische Erklärungen abweichenden Verhaltens, Philosophische Wurzeln, Einflüsse aus der Psychologie, Humanistische Pädagogik, Video: Weil es ums Ganze geht…, Das Menschenbild der humanistischen Psychologie, Ganzheit: Der menschliche Organismus gilt als Gestalt, als organisches, bedeutungsvolles Ganzes, charakterisiert durch die Ganzheitlichkeit von Gefühl und Vernunft, Leib und Seele.
Lesen Sie auch: Selbsthilfe-Tools für soziale Angst
Die Bedürfnishierarchie von Maslow, Personzentrierte Psychotherapie, Literatur, Logotherapie und Existenzanalyse, Theorie und Praxis der Logotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Literatur, Spieltherapie nach Virginia M. Axline, Facilitativer vs. interaktioneller Modus, Handlungsmöglichkeiten des schülerzentrierten Ansatzes, Literatur, Video: facilitatives vs. interaktionelles Arbeiten mit Jugendlichen, Kritischer Kommentar (Straub, 2012), Literatur, Humanistische Psychologie und Forschung, Literatur.
Systemische Modelle
Verhalten aus systemischer Perspektive, Literatur, Zirkularität, Evolution, statische vs. dynamische Systeme, Stabilität und Veränderung, Video: Systemische Perspektive Bodo Hartke, Interdisziplinäre Systemforschung, Autopoiese nach Maturana und Varela, Autopoiese nach Luhmann, Interdisziplinäre Synergetik, Literatur, Kennzeichen systemischer Handlungsmodelle, Leitlinien systemischer Arbeit, Geschichte systemtherapeutischer Ansätze, Frühe systemtherapeutische Konzepte, Systemische Therapie, Links und Literatur, Macht, Watzlawick: Menschliche Kommunikation, Literatur, Watzlawick: Die Geschichte mit dem Hammer, Pragmatische Paradoxien, Partnerschaftliche Kollusion, Literatur, Die narrative Perspektive, Narrative Ansätze, Personzentrierte Systemtheorie, Systemische Pädagogik und Systemik als Haltung, Leitsätze systemischen Denkens und Handelns, Beispiel zu den Leitsätzen, Literatur, RTI-Ansatz: Inklusion statt Exklusion, Literatur, Video: Systemische Modelle und Heilpädagogik, Links.
Soziologische Modelle
Soziologie als Wissenschaft, Herausforderndes Verhalten und soziologische Perspektive, Dirk Baecker: Was heisst grosse Soziologie?, Soziales Handeln: Normen, Werte, Sinn, Sozialisation, Person, Individuum, Identität und Habitus, Abweichendes Verhalten, Erklärungen abweichenden Verhaltens, Gruppe - Institution - Macht, Soziale Ungleichheit, Video: Dimensionen sozialer Ungleichheit, Soziologie und Heilpädagogik, Erklärungen für abweichendes Verhalten, Abweichendes Verhalten in der Schule, Die Schule als Dampfkochtopf.
tags: #buch #psychologie #menschen #verstehen #grundlagen