ADHS-App für Erwachsene: Tests und Strategien zur Bewältigung des Alltags

Fühlen Sie sich oft unruhig oder fällt es Ihnen schwer, Ihre Gedanken zu ordnen? Sind Sie schnell abgelenkt oder haben Sie häufig Gefühlsausbrüche? Dann fragen Sie sich vielleicht: "Habe ich ADHS?". Mit dem kostenlosen ADHS-Test für Erwachsene können Sie Ihre Symptome online überprüfen und eine erste Einschätzung erhalten, ob Sie möglicherweise an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden.

Sechs bis zehn Prozent aller Kinder und rund fünf Prozent aller Erwachsenen sind von einer ADHS beeinträchtigt. Und dies ist nicht zufällig: Viele Geschwister, Mütter oder Väter von ADHS betroffenen Kindern leiden ebenfalls unter diesen Problemen.

Der obige ADHS-Selbsttest ist ein kostenloser Online-Test für Erwachsene. Der Test besteht aus einer Reihe von Fragen, die die typischen Symptome von ADHS, also Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, abdecken.

Der Selbsttest basiert auf der ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und dem „Adult ADHD Self-Report Scale“ (ASRS) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dabei handelt es sich um wissenschaftlich anerkannte ADHS-Screening-Tests mit Selbstbeurteilungs-Skala für Erwachsene. Der Online-Test eignet sich daher nicht für Kinder, bei denen sich ADHS-Symptome häufig auf andere Weise äussern.

Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine ärztliche Diagnose ersetzt, sondern lediglich als Orientierungshilfe dient. Holen Sie bitte unabhängig vom Testergebnis ärztlichen Rat ein, falls Sie Beschwerden haben und sich dadurch in bestimmten Bereichen Ihres Lebens beeinträchtigt fühlen.

Lesen Sie auch: Arlesheim: Onkologie & Psychiatrie

Zwar sind die Symptome von ADHS bei Erwachsenen häufig weniger stark ausgeprägt als bei Kindern. Jedoch kann ADHS das tägliche Leben trotzdem erheblich beeinflussen - von der Arbeit über soziale Beziehungen bis hin zu persönlichen Projekten.

Sollten Sie den Verdacht haben, an dieser Störung zu leiden, lassen Sie dies ärztlich abklären. Fachleute können beispielsweise anhand des Patientengesprächs (Anamnese) sowie verschiedener Fragebögen einschätzen, ob Sie an ADHS leiden.

Der Selbsttest auf dieser Seite kann Ihnen dabei helfen, Ihre Symptome besser einzuordnen und sich zum Beispiel auf das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt vorzubereiten.

Was ist ADHS bei Erwachsenen?

Die Symptome von ADHS können sich im Laufe der Zeit verändern. So ist z.B. die Impulsivität und Hyperaktivität im Erwachsenenalter häufig weniger ausgeprägt, während die Unaufmerksamkeit und innere Unruhe im Vordergrund stehen. Als Folge der typischen Symptome haben Erwachsene mit ADHS trotz guter Intelligenz häufig deutliche Probleme in der Ausbildung und im Berufsleben wie z. B. viele Jobwechsel, Mobbing am Arbeitsplatz oder ein Burnout.

Menschen mit ADHS haben zusätzlich oft weitere psychische Erkrankungen (Komorbiditäten) wie Suchterkrankungen, Depressionen, Ängste oder Zwänge. ADHS-Betroffene können im Alltag verschiedene Verhaltensstrategien (Copingstrategien) anwenden, um ihre Symptome besser zu bewältigen.

Lesen Sie auch: Ursachen und Behandlung von ADHS-bedingter Impulsivität

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch mit ADHS individuelle Bedürfnisse und Strategien hat, wie er/sie mit ihren/seinen Symptomen umgeht. Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen ADHS-Coach kann daher sehr hilfreich sein.

ADHS-Testbatterie für Erwachsene (KATE)

Gewinnen Sie mit dem ADHS-E wichtige Informationen im Rahmen einer ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen. Geben Sie das Kernscreening oder die Langform zur dimensionalen Erfassung diagnoserelevanter Symptome einer ADHS vor. Für die neue Auflage wurden beide Fragebögen umfassend überarbeitet und gekürzt und sind nun noch zeitökonomischer einsetzbar. Für das Kernscreening stehen zudem neue Normen zur Verfügung.

Das ADHS-Screening für Erwachsene dient der zeitökonomischen Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Die über verschiedene Skalen erfassten Symptome orientieren sich in ihrer konzeptionellen Zusammensetzung an den diagnostischen Kriterien der Diagnosemanuale ICD-10/ICD-11 und DSM-5. Dabei ermöglicht eine differenzierte Profilanalyse die individuelle Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik und liefert differenzialdiagnostische Zusatzinformationen.

Die Testbatterie enthält fünf Einzeltests:

  1. Der ADHD-ASRS Screener v1.1 der WHO als schnelles Kurzscreening.
  2. Die ADHD-ASRS Erweiterte Symptom-Checkliste v1.1 der WHO als ausführlicheres Screening.
  3. Fragebogen zum Funktionsniveau.
  4. Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“.
  5. „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy und Fischer (2008).

Fragebogen zum Funktionsniveau

Das Verfahren bezieht sich auf die wichtigsten Problembereiche, mit denen sich ADHS-Betroffene im Alltag konfrontiert sehen, beispielsweise das „Ordnen“, wenn man sich z. B. zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden muss oder wenn viele Dinge gleichzeitig zu tun sind, das „Anfangen“ längerfristiger Vorhaben oder auch das pünktliche „Umsetzen“ von Aufgaben oder Alltagsroutinen. Zu jeder dieser Dimensionen werden jeweils zwei Items formuliert, mit denen das jeweilige Fähigkeitsniveau von dem ADHS-E Patienten eingeschätzt wird. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden in der Papier-Bleistift-Version (nicht im HTS) in einem „Profilbogen zum Funktionsniveau“ dargestellt, der auch die Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen veranschaulicht.

Lesen Sie auch: Erwachsenen-ADHS: Symptome erkennen

Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“

Dieses Verfahren orientiert sich an den Kriterien des DSM-IV-TR, die für Erwachsene umformuliert wurden, und leistet somit eine differenzialdiagnostische Einordnung in die Subtypen der ADHS nach DSM-IV-TR: den vorwiegend unaufmerksamen Subtypus, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtypus und den sog. Mischtypus der ADHS.

„Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“

Dieser Fragebogen erfasst metakognitive Prozesse, die Kognitionen oder Handlungen begleiten. Das Verfahren differenziert verlässlich zwischen adulten ADHS-Betroffenen und Nicht-Betroffenen.

Die Reliabilitäten der Verfahren liegen zwischen α = .82 und α = .94 (Cronbachs Alpha) bzw. Alle Verfahren haben sich als hinreichend valide erwiesen.

Für alle Fragebögen der Testbatterie liegen Prozentrangnormen vor: Für den ADHD-ASRS Screener v. 1.1 (Normstichprobe N = 259, klinische Stichprobe N = 55), für die Erweiterte Checklist des ADHD-ASRS v. 1.1 (N = 259), für den Fragebogen zum Funktionsniveau (Normstichprobe N = 273, klinische Stichprobe N = 194), für den Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“ (Normstichprobe N = 342, klinische Stichprobe N = 266) und für den „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ (Normstichprobe N = 258, klinische Stichprobe N = 105).

Die Bearbeitungsdauer beträgt für den kompletten KATE ca. 7 bis 12 Minuten. Das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen dauert jeweils ca.

ADHS-E Kernscreening und Langform

Es liegen zwei Selbstbeurteilungsfragebögen zur dimensionalen Erfassung von ADHS-Symptomen vor:

  • Das Kernscreening (ADHS-E) erfasst diagnoserelevante Problembereiche anhand von fünf Skalen (Aufmerksamkeitssteuerung, Unruhe & Überaktivität, Impulskontrolle & Disinhibition, Emotion & Affekt, Stressintoleranz). Es ermöglicht einen differenzierten Überblick über die Symptomausprägung und die Bestimmung des globalen Schweregrads der Beeinträchtigung anhand eines Gesamtwerts.
  • Die Langform (ADHS-LE) enthält alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl und zusätzlich eine Skala zur retrospektiven Erfassung von ADHS-Symptomen in der Kindheit sowie ein Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening.

Für die 3. Auflage wurden beide Fragebögen überarbeitet, mit einer Kürzung als wichtigste Änderung: Das Kernscreening enthält nunmehr 15 Items, die Langform 35 Items. Die Kontrollskala „Extraversion“ ist in der Langform nicht mehr enthalten.

Das Kernscreening wurde zudem an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert.

Bei dem Kernscreening ADHS-E liegt die interne Konsistenz (Cronbachs α) des Gesamtwerts innerhalb einer klinischen Stichprobe bei α = .86 und in der Normstichprobe bei α = .93, die Retest-Reliabilität (Abstand 2 bis 4 Wochen) liegt bei r = .94.

Zur Konstruktvalidität wurden konfirmatorische Faktorenanalysen durchgeführt.

Das ADHS-E weist einen sehr guten Model-Fit auf, beim ADHS-LE liegt dieser ebenfalls im guten Bereich. Beide Verfahren verfügen über eine hohe Sensitivität und Spezifität.

Die Cut-off-Werte korrespondieren in ADHS-E und ADHS-LE gleichermaßen gut mit den berechneten Normwerten. Die Kriteriumsvalidität wurde bei dem ADHS-LE anhand von Korrelationen mit konstruktnahen Verfahren überprüft: Hier zeigen sich hohe Zusammenhänge.

Das Kernscreening ist an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe 18- bis 67-Jähriger normiert worden (N = 2.046). Die Ergebnisse des Kernscreenings können mit einer Gesamtstichprobe und fünf altersspezifischen Normgruppen verglichen werden.

Die Bearbeitungszeit des Kernscreenings beträgt ca. 5 Minuten, die der Langform ca.

Verhaltensstrategien für Erwachsene mit ADHS

Welche Verhaltensstrategien können Erwachsene mit ADHS im Alltag anwenden, um ihre Symptome zu bewältigen?

  • Erstelle einen Tagesplan und halte Dich an feste Zeiten für Frühstück / Lunch / Abendessen, Arbeit und Freizeitaktivitäten.
  • Schaffe eine ruhige Arbeitsumgebung, indem Du z.B. das Handy Offline schaltest oder Dich in einem Raum ohne Ablenkungen (TV / Game-Konsole / Zeitung / etc.) aufhälst.
  • Arbeite ab sofort mit einer Prioritäten-Liste (To-Do-Liste oder eine APP). Konzentriere Dich täglich auf die wichtigsten Aufgaben und erledige diese zuerst.
  • Sport und Bewegung unterstützen Dich dabei, die innere Unruhe zu reduzieren und die Konzentration zu verbessern.
  • Yoga, Meditation oder Progressive Muskelentspannung können bei Hyperaktivität helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
  • Lass Dich von Deinen Freunden, Deine:n Partner:in und/oder Deine Familie unterstüzten. Sprich offen über Deine Probleme und suche bei grösseren Herausforderungen professionelle Hilfe bei einem erfahrenen ADHS-Coach.

ADHS-App für Kinder: "Hase plant Hausaufgaben"

Viele Kinder mit ADHS sind sehr Technik-affin. Sie tippen lieber, als von Hand zu schreiben. Unsere App „Hase plant Hausaufgaben“ erleichtert Ihrem Kind die Planung der Hausaufgaben.

Die App bietet die Möglichkeit, die einzelnen Aufgaben zu erfassen, über die Woche zu verteilen und innerhalb der geplanten Zeit zu bearbeiten.

Das Kind kann beim Eintragen der Hausaufgaben angeben, in welchem Zeitraum es eine bestimmte Aufgabe schaffen will. Sobald es mit der Aufgabe beginnt, zeigt ihm eine ablaufende Uhr, wie viel Zeit es noch zur Verfügung hat.

Hausaufgaben-Parcours

Bei den Hausaufgaben kann das Kind seinen Weg zum Ziel visualisieren, indem es einen Hausaufgaben-Parcours bewältigt. Der Hausaufgabenplan lässt sich beispielsweise in Form eines kleinen „Brettspiels“ darstellen, bei dem das Kind mit einer Spielfigur in Richtung Ziel vorrücken darf, wenn es eine Aufgabe oder einen Aufgabenblock bearbeitet hat.

Weitere Hilfsmittel und Tipps

  • Grundstruktur für Kurzzusammenfassungen: Kann genutzt werden, um die wichtigsten Punkte eines Textes zusammenzufassen oder um im Unterricht Notizen anzulegen und dadurch konzentrierter zuzuhören.
  • Video-Tipp: Vokabeln lernen leicht gemacht! Ein paar einfache Regeln führen dazu, dass sich Kinder Wörter einer Fremdsprache sehr viel schneller einprägen können.
  • Mind Mapping: Viele Kinder mit ADHS sind sehr visuell veranlagt. Sie können sich Bilder besser merken als bloßen Text.
  • Schritt für Schritt die Hausaufgaben planen: Einen Wochenplan zu erstellen ist für Kinder alles andere als einfach.
  • Video-Tipp: Verlieren lässt sich lernen: Viele Kinder mit ADHS sind sehr wettkampforientiert.
  • Stärkenfragebogen: Entdecken Sie die verborgenen Talente Ihres Kindes mithilfe des folgenden Stärkefragebogens.
  • Stärken-Tagebuch: Kinder mit ADHS sind sich manchmal gar nicht bewusst, wie viele positive Eigenschaften und Fähigkeiten sie haben.
  • Die wichtigsten Empfehlungen für Lehrpersonen: Nachfolgend haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst, die Kindern mit ADHS das Lernen in der Schule deutlich erleichtern können.

tags: #app #für #adhs #erwachsene #test