Anonyme Psychologische Beratung Online: Ihre Anlaufstelle für psychische Gesundheit

Geht es Ihnen psychisch nicht gut? Es ist wichtig, sich Hilfe zu holen. In der Schweiz gibt es viele verschiedene Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Wo finden Sie Hilfe?

Anhand einer Liste mit Filterfunktion können Sie Anlaufstellen suchen, die zu Ihnen passen. Sie können unter anderem angeben, was Sie gerade belastet und welche Art von Unterstützung Sie sich vorstellen könnten: Ist es eher eine ambulante Hilfe?

  • Soziales Basel: In Basel-Stadt gibt es zahlreiche soziale Institutionen und Unterstützungsangebote.

Psychotherapie

Sie möchten sich gerne von einer Fachperson in einer Praxis beraten lassen? Die Unterstützung durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten gleicht einer Lebensberatung oder einem Coaching. Gemeinsam mit der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten suchen Sie im Gespräch nach Lösungen und Wegen, die das Leben positiv verändern. Eine Psychotherapie-Sitzung kostet pro Stunde zwischen 170 und 200 Franken. Die obligatorische Krankenversicherung übernimmt diese Kosten seit 1. Juli 2022 wenn sie von Psychologinnen und Psychologen oder Psychiaterinnen und Psychiatern durchgeführt wird.

Opferhilfe

Die Beratung der Opferhilfe ist kostenlos. Sie ist vertraulich und auf Wunsch auch anonym möglich: Niemand erfährt etwas von Ihrer Geschichte, wenn Sie das nicht wollen. Auch nicht die Polizei. Alle Mitarbeitenden der Opferhilfe sind Fachpersonen. Wenn es nötig ist, arbeiten sie mit Dolmetschern und Dolmetscherinnen zusammen - auch in Gebärdensprache. Die Beratung der Opferhilfe geht auf Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen ein.

Für wen ist die Opferberatung da?

Die Beratung der Opferhilfe ist für alle Menschen da, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell beeinträchtigt worden sind. Es spielt keine Rolle, welches Geschlecht oder Alter Sie haben und was Ihre sexuelle Orientierung oder ihre Religion ist. Die Unterstützung ist unabhängig davon, aus welchem Land sie kommen oder ob Sie sich längerfristig in der Schweiz aufhalten. Ebenso ist es keine Voraussetzung, dass Sie eine Strafanzeige eingereicht haben.

Lesen Sie auch: Mehr über die Testzentrale

Auch die Angehörigen des Opfers und ihm nahestehende Personen oder von Gewalt mitbetroffene Kinder können sich an die Opferberatung wenden. Die Beratungsstellen beraten und informieren zudem auch weitere interessierte Personen und Fachleute. Sind Sie nicht sicher, ob Sie bei der Opferhilfe richtig sind? Melden Sie sich trotzdem. Wenn Sie möchten, können Sie einen Termin abmachen und für ein Gespräch auf der Beratungsstelle vorbeikommen.

Weitere Beratungsangebote

Pro Mente Sana bietet auch arbeitsrechtliche Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen.

  • Dargebotene Hand: Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
  • Pro Juventute: Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
  • Rettungsnummer: In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.

Spezifische Angebote

  • LGBTIQ-Helpline: Die LGBTIQ-Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
  • SRK: Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
  • Caritas: Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.

Weitere Institutionen und Angebote

Es gibt in der Schweiz eine Vielzahl weiterer Organisationen und Angebote, die psychologische Unterstützung anbieten:

  • Psychiatrie Baselland
  • Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden
  • Rotes Kreuz Unterwalden
  • gesundheit schwyz
  • Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden

Diese Institutionen bieten Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen und für unterschiedliche Zielgruppen.

Online-Beratung und Anonymität

Viele Menschen scheuen den direkten Kontakt zu einer Beratungsstelle. Hier kann die anonyme Online-Beratung eine gute Alternative sein.

Lesen Sie auch: Wie lange dauert die erste Sitzung?

Neue e-Beratung Software: Unsere e-Beratung ist technisch verbessert und steht ab sofort für Sie zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie weiterhin wählen, sich anonym mit einem Nickname oder Ihrem vollständigen Namen anzumelden.

Wichtig: Ihre Anliegen und Anfragen sind uns wichtig. Ihre psychosozialen Anfragen beantworten wir innert 3 Werktagen, rechtliche Anfragen in der Regel innert 10 Tagen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist im Moment mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Bei zeitlich dringenden Anfragen rechtlicher Art (insbesondere bei Fristen), sowie bei komplexen juristischen Sachverhalten, empfehlen wir die Kontaktaufnahme über das Beratungstelefon.

Beispiele für Anfragen und Antworten

Hier einige Beispiele für Fragen, die an Online-Beratungsstellen gestellt wurden:

  • "Warum will meine Ärztin mich nicht vom Subutex auf dem Polasmidon umstellen lassen?"
  • "Gibt es eine Zeit, die man zwischen dem Konsum von MDMA verstreichen lassen soll, damit die Gefahr für Langzeitschäden Probleme sinkt?"
  • "Ich bin seit 10 Jahren mit einem Alkoholiker zusammen. Ist es egoistisch von mir, wenn ich nun lieber auf meine Bedürfnisse achten möchte?"
  • "Bin ich so konservativ im Hinblick auf Cannabis Rauchen?"
  • "Ich habe mich dann gefragt, worauf es denn ankommt, ob jemand bei Menge A einer Substanz "xy" bereits high wird oder erst bei Menge B und ab wann es u. U. Ich persönlich habe da eben an die Gefahr der Überdosierung gedacht... Es gibt wohl je nach Mensch eine unterschiedliche Sensitivität gegenüber Substanzen, aber warum ist das so? Ist das neurologisch bedingt? Oder kann es evtl. auch ein psychischer Abwehrmechanismus sein?"

Terminvereinbarung für persönliche Beratung

Einige Beratungsstellen bieten auch persönliche Gespräche an. Hier ein Beispiel für den Ablauf einer Terminvereinbarung:

  1. Schritt 1: (nicht im Text vorhanden)
  2. Schritt 2: Bitten bestätigen Sie uns den Termin sobald wie möglich. Ersttermine vergeben wir in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Spitzenzeiten aufgrund der grossen Nachfrage zu etwas längeren Wartezeiten kommen kann.
  3. Schritt 3: Das Erstgespräch Im Falle einer Vor-Ort Beratung: Kommen Sie bitte zur vereinbarten Zeit und klingeln Sie. Wir holen Sie dann gerne an der Tür ab. Es benötigt keine besondere Vorbereitung auf den Termin.

Häufig verursacht die Vereinbarung eines Termins bereits eine erste psychische Erleichterung sowie positive Lösungsgedanken. Bitte beobachten Sie, ob sich auch bei Ihnen bereits erste positive Veränderungen vor dem Erstgespräch einstellen und teilen Sie uns diese ggf.

Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen

tags: #anonyme #psychologische #beratung #online