Angewandte Psychologie – Der Schlüssel zum Projekterfolg

Zahlreiche Fortbildungen und Bücher vermitteln, wie man Projekte initialisiert, organisiert, plant und den Projekterfolg kontrolliert. Viele Projektleiter beherrschen diese Fertigkeiten - und scheitern dennoch.

Denn oft ist ihnen nicht bewusst, dass erfolgreiches Projektmanagement viel mehr ist als Planung und Organisation: Es geht um Führung, Motivation, Emotionen, Kommunikation, Konflikte und Krisen, Angst, Kreativität, Kultur, kurz: um angewandte Psychologie. Erst wer diese beherrscht, kann Projekte wirklich zum Erfolg führen!

Was bietet die Psychologie für den Projekterfolg?

Angewandte Psychologie ist der Schlüssel zum Projekterfolg. In diesem praxisnahen Handbuch erklären erfahrene Experten, worauf es bei einem erfolgreichen Projektmanagement wirklich ankommt.

Der Inhalt:
  • Personen führen, mit Konflikten und Krisen umgehen, kommunizieren - mit Selbstmanagementtipps für Projektleiter
  • Informationsflüsse lenken, Meinungen und Projektnetzwerke steuern, Identifikation der Mitarbeiter fördern
  • Wissen, Kreativität und Innovation managen, internationale und virtuelle Teams leiten
  • Prozesse und Projektverläufe optimieren, Projektcoaching nutzen
  • Impulse aus der positiven Psychologie

Typische Probleme und psychologische Hintergründe

Ein Projekt verläuft selten nach Plan. Im Idealfall durchläuft es die Phasen Problemanalyse, Ideengenerierung, Entscheidung, Umsetzung, Implementierung und Routine. Dabei kommt es jedoch immer wieder zu Brüchen und Rückschritten.

Hindernisse treten auf, etwa weil Zuständigkeiten unklar sind, weil Stakeholder Widerstand leisten oder weil Ressourcen knapp werden. Versäumnisse in den frühen Phasen rächen sich später. Wurde etwa zu Beginn die Problemanalyse nicht sorgfältig durchgeführt oder gab es Kommunikationsmängel in der Entscheidungsphase, ist mit Schwierigkeiten bei der Implementierung zu rechnen. Neue Ideen sollten vor allem in der Anfangsphase eingebracht werden, weil sie später kaum noch berücksichtigt werden können.

Lesen Sie auch: Bachelorstudium Angewandte Psychologie – Ein Überblick

Risiken sollten nie heruntergespielt, sondern realistisch dargestellt werden, um ein Frühwarnsystem und etwaige Gegenmaßnahmen vorbereiten zu können.

Lösungsansätze für den Projektalltag

Design Thinking, Rapid Prototyping, Scrum und Agilität nutzen ständiges Feedback und sorgen für permanente Anpassungen von Projekten an veränderte Bedingungen. Sie sind ebenso pragmatische wie wirkungsvolle Lösungen für mancherlei Probleme, die im Projektmanagement behandelt werden.

So könnte zum Beispiel das angesprochene Problem unverbundenen Wissens über Post-its und Stellwände gelöst werden.

Studium der angewandten Psychologie

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie richtet sich gezielt an Berufstätige, die ihr psychologisches Wissen vertiefen und direkt im Arbeitsalltag anwenden möchten.

In acht Semestern erwerben Sie fundierte psychologische Grundlagen und lernen, diese auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis zu übertragen. Von Beginn an tauchen Sie in praxisnahe Fragestellungen ein und arbeiten an Themen aus zentralen Bereichen wie der Klinischen Psychologie und der Wirtschaftspsychologie.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Das Studium ist so konzipiert, dass es sich mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lässt - und Sie sich gleichzeitig Schritt für Schritt zur psychologisch geschulten Fachperson weiterentwickeln.

Die Nachfrage nach psychologischen Know-how und Kompetenzen steigt beständig. In einer schnelllebigen, komplexen und vernetzten Welt ist das Wissen über den Menschen und sein Wohlergehen wichtiger denn je.

In diesem berufsbegleitend ausgelegten Studium zum Bachelor in Angewandter Psychologie erkunden Sie verschiedene Bereiche der Psychologie. Ob in der Mitgestaltung von Organisationen, der Analyse von Marktsegmenten, in der psychologischen Beratung, schulischen Abklärung, neurologischer Rehabilitation, der Eignungsdiagnostik oder in der Forschung - Ihr psychologisches Wissen wird überall gebraucht.

Psychologie eignet sich bestens für den zweiten Bildungsweg, denn Lebens- und Berufserfahrung sind eine relevante Währung.

Inhaltlich und fachlich orientiert sich das Studium an den Empfehlungen der Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (KPSYCH).

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

Hinweis: Die Berufsbezeichnung Psychologe bzw. Psychologin ist in der Schweiz (gesetzlich) rechtlich geschützt und erfordert einen Masterabschluss in Angewandter Psychologie bzw. Psychologie.

Die Herausgeber

Dipl.-Psych. Monika Wastian: Leiterin des Instituts für Organisationspsychologie in München, Projektcoach und -beraterin.

Dipl.-Psych., Dipl.-Oec. Isabell Braumandl: Geschäftsleitung des Coaching- & Beratungs- Centrums Regensburg, Arbeitsschwerpunkte: Strategisches Coaching für Unternehmer und Führungskräfte, Projekt- & Karriere-Coaching.

Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel (â ): war Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Prof. Dr. Michael A. West: lehrt Organisationspsychologie an der Lancaster University Management School und am University College in Dublin.

tags: #angewandte #psychologie #projektmanagement