Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder das Burn-Out-Syndrom sind heutzutage häufig gestellte Diagnosen. Das Risiko, im Laufe seines Lebens an einer Depression zu erkranken, liegt bei 16-20%. Vor Beginn einer Therapie ist es allerdings ratsam, die Kostenerstattung der eigenen Krankenversicherung genau zu prüfen.
Nicht jede Therapieform wird von der Grundversicherung übernommen, und auch die Zusatzversicherungen haben meist Beschränkungen hinsichtlich Höhe und/oder Dauer der Behandlung. In den meisten Fällen übernimmt die Grundversicherung die Kosten für eine Psychotherapie, sofern Sie an einer diagnostizierten psychischen oder psychosomatischen Erkrankung leiden.
Grundversicherung und Psychotherapie
Nicht übernommen werden Beratungsangebote wie etwa berufliches Coaching oder Eheberatung. Die Bezeichnung „nichtärztliche Psychotherapie“ wurde geschaffen, um diese von der Therapie durch einen Mediziner abzugrenzen. Zur grössten Gruppe zählen hier die psychologischen Psychotherapeuten. Die Qualität der Therapie unterscheidet sich nicht von der Therapie bei einem Mediziner.
Bis zum Jahr 2022 wurde nichtärztliche Psychotherapie allerdings nur in wenigen Fällen von der Grundversicherung übernommen. Dies hat sich zwischenzeitlich geändert: Sobald Ihnen Ihr Hausarzt oder Kinderarzt eine Psychotherapie verschreibt, werden die Kosten dafür von der Grundversicherung übernommen. Diese Neuerung erweitert die Auswahl enorm, wenn man auf der Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten ist.
Bei ärztlicher Psychotherapie durch eine Psychiaterin oder einen Psychiater können bis zu 40 Sitzungen pro Kalenderjahr übernommen werden. Bei angeordneter Psychotherapie werden zunächst 15 Sitzungen übernommen. Besteht danach weiterer Behandlungsbedarf, kann der Hausarzt weitere 15 Sitzungen anordnen.
Lesen Sie auch: Umfassender Leitfaden zu ADHS Medikamenten
Mehr als 30 Sitzungen bedürfen der Kostengutsprache der Krankenkasse, dabei beurteilt eine psychiatrische Fachperson den Fall und spricht eine Empfehlung für oder gegen die Fortsetzung der Therapie aus. Im Prinzip haben Sie auch ohne Zusatzversicherung Anspruch auf Psychotherapie, sofern diese ärztlich verordnet wurde und Ihr Therapeut im Kanton zugelassen ist.
Zusatzversicherung und Psychotherapie
Beachten sollten Sie zunächst, dass für die Psychotherapie allein keine Zusatzversicherung existiert - die Leistungen hierfür sind immer Teil eines kleineren oder grösseren Leistungspakets. Während einige Krankenkassen grosszügige Leistungen bei einer Behandlung ohne Anordnung gewähren, zeigen sich andere hier eher zurückhaltend.
Vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung sollten Sie deshalb genau überprüfen, welche Leistungen Ihre gewünschte Zusatzversicherung anbietet, welche Beschränkungen sie hat und welche Leistungen andere Versicherer anbieten.
Mögliche Diagnosen für Psychotherapie
Einige der Diagnosen, bei denen eine Psychotherapie in Frage kommt, sind:
- Depressionen
 - Bipolare (manisch-depressive) Erkrankungen
 - Burn-out/Stress
 - Schlafstörungen
 - Angst- und Panikerkrankungen
 - Zwangsstörungen
 - Persönlichkeits- und Identitätsstörungen
 - Adoleszente Entwicklungskrisen
 - Essstörungen: Bulimie, Anorexie (BMI > 17.2 kg/qm), Orthorexie, binge-eating, Essstörungen bei weiteren psychischen Erkrankungen
 - Störungen mit Hyperaktivität, Impulsivität und Konzentrationsstörungen (ADHS) bei Erwachsenen
 - Behandlung schizophrener Erkrankungen
 
Kostenerstattung und Verfahren
In Deutschland werden die Kosten für Psychotherapie in der Regel von den privaten Krankenkassen und ggf. Beihilfe erstattet. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten normalerweise nicht. Es besteht aber ggf. die Möglichkeit einer Abrechnung im „Kostenerstattungsverfahren“.
Lesen Sie auch: Depressionen natürlich behandeln
Für die Genehmigung der Kostenerstattung ist dabei der Nachweis entscheidend, dass Sie in zumutbarer Zeit keinen Therapieplatz bei einem Verhaltenstherapeuten mit Kassenzulassung in Ihrer Umgebung finden konnten. Psychologische Beratung ist i.d. R. keine Leistung, die von den Krankenkassen übernommen wird.
Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie erstattet und welche Antragsformalitäten erforderlich sind. Eine Behandlung als Selbstzahler ist in jedem Fall möglich.
Lesen Sie auch: Welche Pille ist bei Depressionen geeignet?
tags: #welche #psychotherapie #krankenkasse #deutschland