Heilpraktiker für Psychotherapie: Ausbildungsinhalte und Perspektiven

Die Psychotherapie ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. In einer geschützten Umgebung können Betroffene über ihre Probleme sprechen, Ängste und Krisen bewältigen und eingefahrene Verhaltensmuster durch Selbstreflexion erkennen und verändern.

Seit Jahren suchen immer mehr Menschen Hilfe bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Viele sind dem Druck der modernen Welt nicht mehr gewachsen oder erkennen die Vorteile einer Psychotherapie.

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten. Eine fundierte Ausbildung ist dabei unerlässlich.

Voraussetzungen und Ablauf

Die Voraussetzungen für die Heilpraktiker Ausbildung sind von Schule zu Schule unterschiedlich geregelt. Zudem ist der Ablauf der Heilpraktiker Ausbildung ebenso individuell gestaltet. Dadurch ist es wichtig, sich bei Interesse an der Heilpraktiker Ausbildung, im Vorfeld über das jeweilige Ausbildungsinstitut zu informieren, um abzuwägen, welche Schule zu den eignen Vorstellungen und Voraussetzungen passt und welche Formen der Weiterbildung ggf. möglich sind.

Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit eine Heilpraktiker Ausbildung in Form eines Fernstudiums zu absolvieren und somit nebenberuflich zum Abschluss zu gelangen.

Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Zwangsstörungen

Die Heilpraktiker Ausbildung eignet sich nahezu für alle Personen, die Interesse daran haben, Menschen mithilfe naturheilkundlicher Verfahren bei Beschwerden präventiv zur Erhaltung der Gesundheit zu helfen. Doch auch für Menschen, die bereits in einem medizinischen oder therapeutischen Beruf (z.B. Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Krankenpfleger, Arzthelfer, Rettungsassistenten, MTA´s, u.v.m.) tätig sind, bietet sich eine Heilpraktiker Ausbildung an, um bereits vorhandene Kenntnisse auszuweiten.

Zudem ist eine Heilpraktiker Ausbildung auch für Quereinsteiger und all diejenigen, die sich beruflich neu orientieren möchten, geeignet.

Jeder Interessent sollte allerdings bestimmte Eigenschaften mitbringen, die für das Ausüben des "Heilpraktikers" unerlässlich sind. Dazu gehört zum einen Empathie - das Vermögen sich in anderen (in den Patienten) hineinzuversetzen. Sie sollten echtes Interesse am Wohlergehen und der Gesundheit des Betroffenen haben und immer in guten Absichten handeln. Zudem ist es für eine Heilpraktiker Ausbildung und spätere Ausübung des Berufes von grosser Bedeutung, eigenverantwortlich Arbeiten zu können.

Die meisten Heilpraktiker machen sich nach der Ausbildung selbstständig. Wie das Wort schon sagt, arbeiten Sie dann "selbst" und "ständig", was bedeutet, dass Sie für alle Faktoren eigens verantwortlich sind.

Als Heilpraktiker kann man viele Freiheiten geniessen. Ob es die freie Zeiteinteilung ist, das Angebot, welches man den Patienten zur Verfügung stellt oder auf welchen Bereich man sich spezialisiert.

Lesen Sie auch: Mehr zum Thema Burnout

Dennoch kann man als Heilpraktiker nicht schalten und walten, wie man möchte. So müssen Berufsausübungen als Heilpraktiker in Selbstständigkeit in einigen Kantonen erst bewilligt werden.

Des Weiteren sind Heilpraktiker nicht gleichzusetzen mit schulmedizinischen Ärzten.

Weiterhin ist es gut zu wissen, dass man durch die Möglichkeiten zur Weiterbildung gute Chancen hat, all diejenigen Bereiche zu vertiefen, die einen interessieren oder die eigenen Fähigkeiten ausbauen.

Kompetente psychologische Beratung und Therapie setzt ein solides Studium des psychologischen Grundlagenwissens und der wichtigsten Psychotherapie-Formen in Theorie und Praxis voraus. Auch das Wissen um die Gefahren und Grenzen psychologischer Intervention und rechtliche Rahmenbedingungen ist für jede Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie oder Psychologischer Berater unerlässlich und wird in der psychotherapeutischen Ausbildung gelehrt.

Die Paracelsus-Ausbildung z. Heilpraktiker/in für Psychotherapie bzw. Nur so lernen Sie das empathische Annehmen der Gefühle, Eindrücke und Bedürfnisse der Menschen und das Erarbeiten adäquater, individueller Problemlösungen.

Lesen Sie auch: Umgang mit Bipolaren Störungen

Dieser Fernstudiengang bereitet Sie auf die amtsärztliche Prüfung im Bereich „Psychotherapie” nach dem Heilpraktikergesetz vor. Nach erfolgreich bestandener amtsärztlicher Prüfung können Sie sich als „Heilpraktiker/in für Psychotherapie“ selbstständig machen. Der Abschluss befähigt Sie, Anamneseerhebungen, Diagnosen und Befundstellungen durchzuführen.

Wir empfehlen einen mittleren Bildungsabschluss. Zulassung zur behördlichen Prüfung: Vollendung des 25.

Inhalte der Ausbildung

Sie lernen die Geschichte der Psychotherapie und der Psychoanalyse Sigmund Freuds kennen, die ein häufiges Prüfungsthema ist.

Psychotherapeut oder Heilpraktiker für Psychotherapie?

«Psychologe vs. Psychotherapeut» sind also unterschiedliche Berufe. Psychologe ist ein Hochschulberuf, wozu ein Studium notwendig ist und im Anschluss auch Medikamente verschrieben werden können. Psychotherapeut ist hingegen ein Weiterbildungsberuf. Denn diesen Beruf kann man nach Abschluss einer vier- bis sechs-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung ausüben. Danach kann man mittels therapeutischem Gespräch Menschen mit psychischen Störungen und Leiden behandeln.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Interessiert Sie die Psychotherapie? Möchten Sie eine Weiterbildung als Psychotherapeut / Psychotherapeutin absolvieren? Haben Sie ein Psychologiestudium oder ein anderes humanitäres Studium abgeschlossen? Dann ist der Masterstudiengang in Psychotherapeutischer Psychologie evtl. genau das Richtige für Sie.

Eine Psychotherapie-Weiterbildung vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und bereitet gezielt auf die professionelle Arbeit im therapeutischen Umfeld vor. Die vermittelten Inhalte stammen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Humanwissenschaften und ermöglichen ein tiefes Verständnis psychischer Prozesse und Störungen. Diese Inhalte schaffen die theoretische Basis, auf der in der Praxis tragfähige therapeutische Beziehungen und wirkungsvolle Behandlungsstrategien aufgebaut werden können.

Bitte beachten: Bildungseinrichtungen legen ihre Lehrpläne individuell fest. Zur Klärung, welche Themen in einer konkreten Weiterbildung behandelt werden, steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Damit können Fragen direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Die Psychotherapieausbildung besteht aus vier zentralen Bestandteilen:

  • Theorie: Vermittlung fundierter psychologischer, medizinischer und methodenspezifischer Kenntnisse.
  • Praxis: Durch die Arbeit mit echten Klientinnen und Klienten wird das Gelernte unter Anleitung in der Praxis angewendet.

Diese vier Säulen sorgen dafür, dass sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliche Eignung systematisch entwickelt werden. Da Inhalte und Schwerpunkte je nach Ausbildungsstätte variieren können, empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen.

Berufliche Perspektiven

Eine eigene Praxis für Psychotherapie zu führen, ist nach der umfassenden Ausbildung eine Möglichkeit. Eine selbstständige Berufsausübung ist jedoch in allen Kantonen bewilligungspflichtig, wobei auch die Berufskenntnisse überprüft werden.

tags: #heilpraktiker #für #psychotherapie #ausbildung #inhalte