Psychosomatische Reha: Was Sie Beachten Sollten

Viele Menschen durchleben im Laufe ihres Lebens psychische oder psychosomatische Krisen. Diese Krisen sind zwar Bestandteil des normalen Lebens, erfordern jedoch professionelle Behandlung, wenn sie anhalten und die Lebensqualität beeinträchtigen. In der Klinik Barmelweid werden Menschen mit unterschiedlichen Diagnosen aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie behandelt.

Wann ist eine Psychosomatische Reha sinnvoll?

Die psychosomatische Rehabilitation ist wirksam, wenn Sie durch innere oder äussere Ereignisse Ihr körperliches und/oder seelisches Gleichgewicht verloren haben. Sie benötigen eine Auszeit, um Abstand zu finden, die eigene Erschöpfung abzubauen und um neue Kräfte zu sammeln. Sie benötigen Ruhe, um den Stress zu reduzieren und um wieder Schlaf zu finden. Sie benötigen Stille, um sich wieder zu spüren und achtsam mit sich in Kontakt zu kommen.

Sofern neben der Reduktion der Symptomlast auch eine erhöhte Funktionalität in Alltag und Beruf als vorrangiges Behandlungsziel definiert wird (Global Assessment of Functioning, GAF), liegt der Schwerpunkt der Behandlung in der Rehabilitation, womit einer psychosomatischen Klinik der Vorzug gegeben werden kann.

Behandlungsschwerpunkte und Therapieansätze

In der integrativen psychosomatischen Rehabilitation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Rhythmus wieder zu finden. Mit Hilfe einer multimodalen Therapie analysieren wir mit Ihnen die Störfaktoren, erarbeiten neue Bewältigungsstrategien, decken vorhandene eigene Ressourcen (natürlichen Selbstheilungskräfte) auf und aktivieren diese. So erhält Ihr sensibles System die Chance zur Stabilisierung.

Das Behandlungskonzept der Klinik Barmelweid basiert auf dem Grundgedanken, dass wir Menschen «Beziehungs- und Gruppenwesen» sind. Wie wir uns verhalten, wie offen oder vorsichtig wir kommunizieren, wie wir Konflikte handhaben, mit unseren Bedürfnissen, Schwächen, verletzlichen Seiten und Ängsten umgehen, das hängt von unseren bisherigen Lernerfahrungen ab.

Lesen Sie auch: Hilfreiche Tipps gegen generalisierte Angst

In der Klinik Barmelweid arbeiten wir therapeutisch oft in Gruppen, und zwar mittels Gesprächspsychotherapie, aber auch unter Zuhilfenahme von sogenannten «non-verbalen» Methoden wie z.B. Kunst-, Musik- und Körpertherapie, wo es darum geht, alle unsere kommunikativen Sinne und Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Denn manchmal können wir Menschen Dinge besser «ohne Worte» vermitteln.

Individuelle Therapiepläne

IJeder Patient erhält ein individuell zusammengestelltes Programm. Durch die breite Erfahrung und das grosse Wissensspektrum unseres Teams, erzielen Patienten rasch Fortschritte. Nach einer individuellen Beratung fertigen wir Ihnen einen persönlichen Therapieplan an. Mittels einer zentral gesteuerten Terminplanung erstellen wir für Sie ein individuelles Behandlungs- und Rehabilitationsprogramm.

Behandlungsspektrum

Unsere beziehungsorientierte Behandlung steht Menschen ab dem Alter von 16 Jahren offen, die unter anderem unter folgenden Erkrankungen oder Störungen leiden:

  • Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen)
  • Störungen als Folge von traumatischen Erlebnissen oder Lebensphasen (z.B. posttraumatische Belastungsstörungen)
  • Störungen, welche sich in der körperlichen Belastung zeigen (z.B. Körperbelastungsstörungen, somatoforme und funktionelle Störungen)
  • Störungen im Essverhalten (z.B. Anorexie, Bulimie)
  • Leistungs- und Konzentrationsstörungen (z.B. Burnout, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen)
  • Körperliche Erkrankungen mit psychischen Folgen in verschiedenen internistischen, neurologischen oder chirurgischen Bereichen (z.B. psychokardiologische Störungen, Fatigue, chronische Schmerzstörungen, psychoonkologischer Behandlungsbedarf)
  • Vor- und Nachbehandlungen bei geplanten oder durchgeführten chirurgischen Eingriffen (z.B. bei bariatrischen Eingriffen)

Nicht behandelt werden können:

Folgende Störungen können wir leider nicht behandeln:

  • Störungen, welche mit Selbst- oder Fremdgefährdungen einhergehen und ein besonders geschütztes Setting erfordern (z.B. akute Suizidalität)
  • Störungen, die mit dem Verlust der Realitätswahrnehmung einhergehen (z.B. Störungen aus dem Formenkreis der Schizophrenie)
  • Störungen aus dem Bereich der Suchtmedizin (z.B. Abhängigkeitserkrankungen)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung für die Behandlung in einer psychosomatischen Klinik mit Rehabilitationsschwerpunkt ist das Vorliegen eines Rehabilitationspotentials. Die Teilnahme am Behandlungsprogramm in der Klinik bietet Ihnen die hervorragende Möglichkeit, neue, heilsame und wegweisende Erfahrungen zu machen, die für Ihre Gesundheit eine wichtige Rolle spielen können.

Lesen Sie auch: Wichtige Tipps bei Essstörungen

Dabei ist es wichtig, dass Sie verlässlich am Behandlungsprogramm teilnehmen, zudem eine ausreichende Regulationsfähigkeit mitbringen und vor allem die Bereitschaft und die Neugier aufbringen, sich zusammen mit unserem Team - aber auch Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten - für die Zeit Ihrer Behandlung auf die «therapeutische Gemeinschaft» einzulassen.

Ablauf der Behandlung

Zu Beginn und während der Behandlung werden die Beschwerden und Symptome der Patientinnen und Patienten erfasst und in Diagnosegruppen eingeordnet. Es wird zusätzlich eine kurze internistische Untersuchung und eine Blutentnahme durchgeführt. Je nach Bedarf und Verlauf der Behandlung sind dringliche zusätzliche Untersuchungen möglich.

Während der Behandlung begleitet Sie ein Kernteam bestehend aus einem Arzt und einem Psychologen. Zu Ihrem Behandlungserfolg trägt auch eine spezialisierte Pflege bei.

Ziele der Rehabilitation

Ziele werden individuell erarbeitet, grundsätzlich soll eine Entlastung stattfinden sowie Stressreduktion und Verbesserung der Lebensqualität. Ein weiteres Ziel ist es, eine passende Anschlusslösung - inklusive Rückfallprävention - zu finden, denn der Übergang zurück in den Lebensalltag ist sehr wichtig. Auch hier kommen unsere interdisziplinären Teams zum Einsatz und finden gemeinsam mit Ihnen neue Wege, um im Leben mehr Stabilität und Lebensqualität zu erreichen.

Das Team

Unser interdisziplinäres Team arbeitet zusammen, so dass Themen und Ziele von verschiedenen Seiten beleuchtet werden können. Wir sind spezialisiert auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und unterstützen unsere Patientinnen und Patienten mit bestmöglich abgestimmter Therapie. Es ist uns ein Anliegen, Sicherheit und Selbstvertrauen zurückzugeben, damit die Betroffenen selbstbestimmter in ihr Leben zurückkehren können.

Lesen Sie auch: Behandlung von Tinnitus bei psychosomatischen Ursachen

Kosten und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Patientenstimmen

Patient, A1, 2025: Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!

Patientin C4, 2025: Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll.

Patient A3, 2025: Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.

tags: #psychosomatische #reha #was #beachten