Die Ausgrenzung und Diskriminierung der Menschen mit einer psychischen Krankheit ist immer noch ein eher zunehmendes Problem. Unsere Praxis ist LGBTQ- und migrantenfreundlich, die Behandlung erfolgt auf deutsch, englisch oder griechisch.
Das Team der PsychCentral
Das Team der PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiater/Innen. Wir arbeiten eng mit psychologischen Psychotherapeut/Innen zusammen und können so unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abdecken.
Roman Buxbaum
Dr. med. Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich. Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Kunsttherapie und Kunst.
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Jan Holder
Dr. med. Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting. Graduierung im ökologisch-systemischen Institut (Prof. Willi) und Supervision- und Coaching, Open Dialogue (Prof. Kliniklaufbahn: Innere Medizin Klinik Dritter Orden, München. Akutpsychiatrie Klinik Hard in Embrach IPW, Kinder & Jugendpsychiatrie, Klinik Littenheid. Psychiatrische Poliklinik Zürich (PPZ), Stadtärztlicherdienst (SAD), Stv. Aufbau und Entwicklung von psychiatrischen Angeboten (z.B. Mitglied: SGPP, DGPPN, VSAO, ZGPP, WBV, IÖST, SGSPP
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Christoph Platz
Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt, Stv. Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation, AD(H)S, Abhängigkeitsprobleme, Krisensituationen. Diverse Ausbildungen in verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapieverfahren. Dozententätigkeit für die medizinische und psychologische Fakultät der Universität Zürich im Bereich Ärztliche Psychotherapie. Ärztliche Leitung der Ambulatorien des Zentrums für Soziale Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (2017-2022), Kriseninterventionzentrum (2010-2016).
Antoine Theurillat
Dipl. Systemische Psychotherapie Therapiesprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Medizinstudium in Chile. Tätigkeit als Arzt in der Akutpsychiatrie in verschiedenen Bereichen (Abhängigkeitserkrankungen, psychotische Erkrankungen und affektive Störungen) im Sanatorium Kilchberg AG. Stationäre psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeit mit Fokus auf affektive Störungen im Sanatorium Kilchberg AG. Tätigkeit als Arzt in dem Bereich Mobile Krisenintervention im Ambulatorium Badenerstrasse (soziale Psychiatrie). Ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeit in der Behandlung der Heroinabhängigkeit im Ambulatorium Crossline.
Christoph Kuhn
med. pract. Traumatherapie: Peter Levine, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Studium der Medizin in Zürich mit Abschluss in 2003. Verschiedene Tätigkeiten im ambulanten wie auch im stationären Bereich in psychiatrischen Institutionen in der Schweiz über viele Jahre. Wissenschaftliche Arbeiten in Forschungsgruppe am USZ.
Daniela Heller
dipl. Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc. Meridian-Energie-Technik (MET) International als "Emotional Freedom Techniques" (EFT) bezeichnet
Therapiesprachen: Deutsch, Albanisch, Englisch
Medizinstudium an der Universität Bonn im 2002 in Deutschland und Tirane/Albanien. Psychiatrische Ausbildung mit den Schwerpunkten, Akutpsychiatrie, Traumatherapie, psychosomatische Medizin, Suchttherapie in Deutschland und in der Schweiz. klassische Homöopathie nach Dr. Studium MBA Technologie und Innovation an der Universität Liechtenstein.
Deniz Cok
Dr. med. Depressive, ängstliche, (komplexe) posttraumatische Krankheitsbilder. Erschöpfung, Burn-Out. Schwierigkeiten der Sexualität, inkl. LGBTQ+ Themen. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation sowie Beziehungsgestaltung. Krisensituationen, schwierige Lebensphasen.
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
Systemische Therapie. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Trauma-fokussierte Therapieverfahren (NET, STAIR-NT). Entspannungsverfahren. Dozententätigkeit Universität Basel im Bereich Sexualtherapie. Mentorin Universität Zürich.
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
Medizinstudium in Münster und Mainz (Deutschland), Approbation und Promotion an der JGU Mainz. Facharztweiterbildung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich von 2018 bis 2024, davon die letzten ca.
Ewa Zakrzewska
med. pract. Kognitive Verhaltenstherapie
Therapiesprachen: Polnisch, Deutsch, Englisch
Langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Inneren Medizin und Chirurgie in Deutschland und in der Schweiz. Abschluss der Psychotherapie-Weiterbildung VKT in fkv Ausbildungsinstitut in München.
Felicitas Martinez Leanes
Dr. med. Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie.
Therapiesprachen: Spanisch, Deutsch, Italienisch, Englisch
Medizinstudium an der "Universidad del Salvador", Buenos Aires, Argentinien. Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie an der Vfkv - Ausbildungsinstitut in München. Verschiedene ärztliche Tätigkeiten im stationären und ambulanten Setting.
Frank Rodden
dipl. Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Prof. Dr. W. Ruch). Publikationen und Vorträge über Hirnforschung, Humor und Religion.
Frank Wernicke
Dr. med. Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS. Durch Tätigkeit an christlichen Kliniken (SGM, Sonnenhalde) auch versiert in Fragen bezüglich Glauben und psychischer Erkrankung.
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Studium der Medizin in München und Lübeck, Facharztausbildung und Dissertation in Basel. Seitdem über viele Jahre tätig als Consultant Psychiatrist im NHS England (Bristol, Cambridge) und auch Kanada (Vancouver Island Health Authority). Zuletzt angestellt bei den Psychiatrischen Diensten in Graubünden (PDGR) und aktuell wöchentliche Sprechstunde bei PsychCentral in Zürich.
Julian Meili
Dr. med. Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Medizinstudium und Doktorat an der Universität Basel. Weiterbildung als Arzt in Anästhesie und Intensivmedizin am Kantonsspital Baden. Spezialisierung auf die Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie, mit ärztlicher Tätigkeit auf einer Therapiestation für Angst- und Depressionserkrankungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Weitere Tätigkeit auf einer Akutstation mit breitem Spektrum (Psychose, Persönlichkeitsstörungen, schwere affektive Störungen u.a.) und auf einer Therapiestation für Abhängigkeitserkrankungen in der Psychiatrie St. Gallen in Wil. Psychotherapieausbildung am Institut für Prozessarbeit IPA in Zürich.
Kristina Mlodzik Kollmann
med. pract. Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich. Dissertation im Bereich der Grundlagenforschung. Langjährige ambulante und stationäre psychiatrische Arbeitserfahrung in der Akutpsychiatrie, der Gerontopsychiatrie und insbesondere im Bereich der Suchtmedizin.
Lena Popp
Dr. med. univ. Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - u.a. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie.
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin in Ungarn, Diplomarbeit zur postpartalen Depression. Absolvierung des ersten Weiterbildungsabschnitts im Kantonsspital Aarau auf der Neurologie, anschliessend im stationären akutpsychiatrischen, gerontopsychiatrischen und therapeutischen Bereich im Sanatorium Kilchberg. Laufende Weiterbildung in der kognitiven Verhaltenstherapie, mit Abschluss im Frühjahr 2025.
Martin Furrer
Oberarzt i.V. Körperzentrierte Psychotherapie (IKP Zürich), EMDR Level 2 (EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen), Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imaginative Verfahren, Buddhistische Psychologie und Praxis
Sprachen: Deutsch, Englisch
2000-2012 Studium der Humanmedizin Universität Zürich UZH, 2007-2011 Bauarbeiter, 2012-2014 Assistenzarzt Spital Walenstadt SRRWS (Medizin, Chirurgie), 2015-2018 Assistenzarzt Psychiatrie Klinik Waldhaus PDGR, 2019-2023 Oberarzt Psychiatrie PDGR: geschlossene alterspsychiatrische Abteilung, ärztliche Leitung allgemeinpsychiatrische Tagesklinik KSGL, ambulante Behandlungen, 2023-2024 Oberarzt Psychiatrie PDGR: offene akutpsychiatrische Abteilung, ambulante Behandlungen, interventionelle Psychiatrie (EKT)
Michail Prassas
Dr. med. Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie
Pablo Bade
Dipl. Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen.
Therapiesprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Medizinstudium in Hamburg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Bordeaux (Centre Hospitalier Universitaire). Berufliche Vorerfahrungen im stationären und ambulanten Setting der Erwachsenenpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz.
Petros Portokalakis
Dr. med. Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Ioannina, Griechenland. Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz. Klinische Erfahrung: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern AG, Tätigkeit auf der Akutstation (Psychosen, affektive Störungen). Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee, Rotation auf alterspsychiatrische Privatstation, Psychotherapiestation, Kriseninterventionsstation und psychotherapeutische Tagesklinik. Klinik Siloah AG in Gümligen (BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin) Tätigkeit im Bereich der allgemeinen inneren Medizin. Psychiatrische Dienste Solothurn, Solothurner Spitäler AG Tätigkeit im interdisziplinären Ambulatorium Solothurn, Oberarzt im Bereich Konsiliardienst in Olten. Ärztliche Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie beim Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie Bern plus. Fortbildungskurse und Supervisionen im Bereich Schematherapie.
Raffaele Grimaldi
Dr. med. Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation
Therapiesprachen: Deutsch, Englisch
Studium der Humanmedizin in München, Absolventin der Harvard-Munich-Medical-Alliance. Erfahrung in stationäre als auch in ambulante Setting. Ausgebildet in Differenzialdiagnostik von psychiatrisch-neurologisch-somatischen Erkrankungen. Oberärztin bei der Clienia und Oberärztin am Psychiatrischen Universitätsspital Zürich.
Stavros Gkogkos
Oberarzt i.V. Psychoanalytische Methode, Entspannungsverfahren, Psychopharmakotherapie , Imaginative Verfahren
tags: #psychotherapie #praxis #englischsprachig #deutschland