Psychologische Beratung für Jugendliche: Ein umfassender Überblick

Besonders am Anfang neuer Entwicklungsphasen zeigen sich bei Kindern und Jugendlichen häufig Schwierigkeiten oder Krisen. Der Eintritt in den Kindergarten, in die Schule, in eine neue Klasse oder in die Ausbildung kann zu Unsicherheiten führen. Auch der Beginn der Pubertät kann Krisen verursachen. Kommt ein Geschwister zur Welt, trennen sich die Eltern oder wird Mutter oder Vater krank, beeinträchtigt dies das Gleichgewicht in einer Familie.

Kinder und Jugendliche reagieren sehr heftig auf solche Belastungen, zum Beispiel mit aggressivem Verhalten, Trotzen, Verweigerung der Kommunikation oder mit eskalierenden Konflikten. Auch der Rückzug in die virtuelle Welt oder das Entwickeln einer Essstörung können mögliche «Lösungsversuche» seitens eines Kindes oder Jugendlichen sein.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Kinder oder Jugendliche begleiten wir auf ihrem Weg zur Lösung der Probleme. Unsere Beratung und Psychotherapie ist abgestimmt auf die individuelle Situation in Deiner Familie. Wir entscheiden gemeinsam, wer wann wie häufig zu uns kommt. Du kannst in Absprache mit Deinen Eltern alleine zu uns kommen oder zusammen mit den Eltern. Manchmal kommen die Eltern vielleicht auch ohne Dich. Auch Geschwister können miteinbezogen werden, wenn das von Dir und/oder Deinen Eltern gewünscht wird und sinnvoll ist. Je nach Thema beziehen wir auch die Schule oder die Lehrpersonen mit ein, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Schweigepflicht.

Unser Angebot ist breit und reicht von kürzeren Beratungen bis hin zu länger dauernden Therapien.

Wichtige Anlaufstellen und Beratungsangebote

Wenn du dir Sorgen um eine Freundin oder einen Freund machst, kannst du ihr die Adressen unten angeben. Holt euch unbedingt Hilfe von Erwachsenen.

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

  • Pro Juventute: Die Beratenden von Pro Juventute sind für dich da, wenn du nicht mehr weiter weisst. Du kannst mit Ihnen über alles sprechen. Das Angebot ist nur für Kinder und Jugendliche. Auch Jugendliche, die sich um andere sorgen, können sich beraten lassen. Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
  • Beratungstelefon 143 (Dargebotene Hand): Beim Beratungstelefon 143 findet man rund um die Uhr Gesprächspartner mit einem offenen Ohr. Falls gewünscht wird aufgezeigt, was man als nächstes tun kann und wo man weitere Hilfe erhält. Kompetent, vertraulich und kostenlos. Auf Wunsch anonym. Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
  • Online-Beratung und Jugendinformation tschau.ch: Bei der Online-Beratung und Jugendinformation tschau.ch kannst du deine Fragen anonym stellen und erhältst innerhalb von max.
  • du-bist-du: du-bist-du ist eine Informationsplattform und ein Beratungsangebot für junge lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Menschen, aber auch für junge Menschen, die sich ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität noch nicht sicher sind. Die Beratenden sind selbst jung und lesbisch, schwul oder bisexuell.
  • Seelsorge: Erfahrene Seelsorgende kümmern sich um Menschen in schwierigen Situationen. Unter dieser Adresse findest du alle Stellen in deiner Region, die Angebote für Jugendliche mit Problemen und Fragen haben. Du kannst dich am Telefon oder vor Ort beraten lassen. Vertraulich und kostenlos.
  • Schlupfhuus: Im Schlupfhuus findest du immer jemanden, mit dem du sprechen kannst. Entweder am Telefon (auch nachts und am Wochenende) oder direkt auf der Beratungsstelle. Kostenlose Beratung für junge Menschen von 12-28 Jahren. Das Angebot ist von der katholischen Kirche, es steht aber allen offen.
  • streetchurch: streetchurch bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 28 unter anderem psychologische Beratung und Hilfe in akuten Krisen - vertraulich und kostenlos.
  • Mädchenhaus: Das Mädchenhaus bietet Mädchen und Frauen zwischen 14 und 20 Jahren, die körperliche, psychische und/oder sexuelle Gewalt erfahren, einen sicheren Ort und Beratung.
  • Mobile Intervention bei Jugendkrisen: Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist eine Anlaufstelle für Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- oder dem Gesundheitsbereich, die mit akuten Fällen von Jugendlichen in psychosozialen Krisen konfrontiert sind. Zudem können Eltern ihre Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren anmelden oder Jugendliche sich selbst an die Mobile Intervention bei Jugendkrisen wenden. Das Angebot der Mobilen Intervention bei Jugendkrisen stellt sicher, dass Jugendliche in akuten psychosozialen Krisen sowie deren Familien die notwendige Unterstützung erhalten. Das Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeitenden, Psychologinnen und Psychologen und versteht sich als Bindeglied zu anderen Fachpersonen. Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist ein Angebot des Amtes für Jugend und Berufsberatung. Das Angebot besteht für Jugendliche, die im Kanton Zürich wohnen (ohne Stadt Zürich). Es ist freiwillig und kostenlos. Jugendliche oder deren Familien wenden sich im Falle einer akuten psychosozialen Krise an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- oder dem Gesundheitsbereich. Nach der Meldung bei der Mobilen Intervention bei Jugendkrisen nimmt das Team Kontakt mit den Jugendlichen oder den betroffenen Familien auf. In einem Erstgespräch werden gemeinsam Ziele der Beratung vereinbart. Der gesamte Beratungsprozess durch das interdisziplinäre Team soll maximal sechs Monate dauern. Die Beraterinnen und Berater sind mobil. Die Beratungen können zuhause, in der Schule, in der Beratungsstelle, am Telefon oder online(Video) stattfinden.
  • Pro Mente Sana: auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen.
  • Rettungsnummer 144: In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
  • Weitere Organisationen:
    • Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
    • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
    • Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder. Sie sind eidgenössisch anerkannt und decken ein grosses Spektrum der Psychotherapie ab.
    • feel-ok.ch: Hier finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefon: 24Stunden erreichbar, ausgebildete Fachpersonen stehen an 365 Tagen zur Verfügung.
    • Die LGBTIQ-Helpline: ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
    • SRK: Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
    • Caritas: Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.
    • traversa: ist das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Als soziale Institution fühlen wir uns diesen Menschen und ihren Angehörigen verpflichtet.
    • Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden: ist eines der 19 regionalen Selbsthilfezentren der Schweiz und bietet verschiedene Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.
    • gesundheit schwyz: ist eine Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention und hat als primäres Ziel die Förderung der Gesundheit, der Gesundheitskompetenz und Lebensqualität aller Personen des Kantons Schwyz. Sie ist eine eigenständige Abteilung der Ambulanten Psychiatrie und Psychotherapie des Kantons Schwyz und gehört zur Triaplus AG.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

tags: #psychologische #beratung #teenager #angebote