Psychologische Beratung in Ludwigsburg: Angebote und Perspektiven

In einer Welt, die sich rapide wandelt, in der sich Werte verändern und Orientierungen unsicher werden, gewinnen Sinnfragen eine höchst aktuelle Bedeutung. Sinn ist in der gegenwärtigen Situation der Moderne ein zentrales Thema geworden.

Vielfältige Perspektiven auf Sinn und Sinnerfahrung

Positionen zum Sinnthema werden aus der Sicht der großen Richtungen der Psychotherapie verbunden mit den Sichtweisen wichtiger psychologischer Disziplinen wie Entwicklungs-, Gesundheits-, klinische und Sozialpsychologie dargestellt.

Es wird die Frage aufgeworfen, was Sinn heißt, was Sinn "macht", wie Sinn erfahren und gewonnen werden kann, um das Leben zu gestalten und Lebensprobleme zu meistern.

Psychologische Beratung im Kontext von Inklusion und Sonderpädagogik

Das Entwicklungsprojekt lotet die Reichweite des pädagogischen und therapeutischen Gestaltansatzes für heil- und sonderpädagogische Handlungsfelder aus. Der Beitrag eines Ansatzes aus der Humanistischen Psychologie und Pädagogik wird analysiert und praxisnah aufgearbeitet, sodass er im vierfachen Leistungsauftrag der HfH (Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistung, sowie Forschung & Entwicklung) verortet werden kann.

MentEd.ch setzt sich zum Ziel, die Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der Schweizer Heilpädagogik zu adaptieren. Dies geschieht auf hochschulischer Ebene durch die curriculare Verankerung an der HfH mit Unterstützung durch ein international etabliertes Netzwerk. Transnationaler Wissenstransfer fokussiert die Professionalisierung von Multiplikatoren.

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

Gemeinsame Lehraktivitäten, Publikations- und Vortragstätigkeit verankern die Schweizer Adaption der Mentalisierenden Sonderpädagogik interkantonal in den Bereichen schulischer Heilpädagogik und Psychomotoriktherapie.

Mentalisierung als Konzept für Inklusion und Sonderpädagogik

Mentalisierung wird als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik betrachtet. Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik wird von 2015 bis 2025 betrieben.

Die Mentalisierung in der Schweizer Heil- und Sonderpädagogik wird in Bezug auf Möglichkeiten, Grenzen und Visionen betrachtet.

Gestaltorientierte Beratung

Der Beitrag eines Ansatzes aus der Humanistischen Psychologie und Pädagogik wird dabei analysiert und praxisnah aufgearbeitet, sodass er im vierfachen Leistungsauftrag der HfH (Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistung, sowie Forschung & Entwicklung) verortet werden kann.

Verwundbarkeit als Wagnis

Verwundbarkeit wird als Wagnis betrachtet.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Die Bedeutung von Beziehungen

Beziehung wirkt und Verhaltensauffälligkeiten entstehen in Beziehungen. Zuerst die Beziehung, dann das Problem.

Mentalisierungsfähigkeit

Mentalisierungsfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt.

Die Rolle der Psychoanalyse in der Pädagogik

Es gibt eine Auseinandersetzung mit psychoanalytischen Überlegungen zur pädagogischen und therapeutischen Elternarbeit im Allgemeinen und zur Väterarbeit im Speziellen.

Kompetenzentwicklung in der Beratung

Die Herausgeberinnen greifen die Frage nach der Kompetenzentwicklung von Unternehmensberaterinnen und -beratern auf und skizzieren Möglichkeiten der Qualitätssicherung. Beraterinnen und Berater sind nicht nur Mentoren und Begleiter von Veränderungen, sondern zugleich Lernende in den von ihnen zu gestaltenden Prozessen.

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

tags: #psychologische #beratung #ludwigsburg #angebote