Psychologische Beratung in Bad Kissingen: Angebote und Schwerpunkte

Die psychologische Beratung in Bad Kissingen bietet vielfältige Unterstützung für unterschiedliche Bedürfnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich in modernen Familienkonstellationen ergeben.

Beratungsangebote für Patchwork-Familien

Immer mehr Menschen leben in Stief- und Patchwork-Familien, was oft mit spezifischen Problemen einhergeht. Diese Familien unterscheiden sich wesentlich von Kernfamilien, was besondere Kenntnisse und Herangehensweisen von BeraterInnen und TherapeutInnen erfordert.

Patchwork-Familien kommen häufig dann in Beratung, wenn es Schwierigkeiten mit den Kindern oder/und den Ex-Partnern gibt. Die große Herausforderung für die Beratenden ist, die Anliegen aller am Patchwork Beteiligten zu sehen und zu hören, damit dann gemeinsam ein zielführender Behandlungsauftrag formuliert werden kann. Das bedeutet, dass die Kinder und die bisher ausgeschlossenen Personen (meist die Ex-Partner) genauso in den Beratungsprozess mit einbezogen werden wie die anmeldenden Personen.

Typische Problemlagen in Patchwork-Familien:

  • Mütter, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen
  • Stiefmütter, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen
  • Kinder, die zwischen ihren Eltern zu vermitteln versuchen
  • Stiefväter, die plötzlich von ihrer Geliebten abgewiesen werden
  • Väter, die von einem Stiefvater verdrängt werden

Die Arbeit mit Stiefelternteilen, Stiefelternpaaren oder ganzer Patchwork-Familien unterscheidet sich von der mit Menschen, die in Kernfamilien leben und erfordert eine besondere Herangehensweise. Ebenso ist die Arbeit mit Konflikten zwischen den Expartnern eine Herausforderung.

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

Ziele der Beratung für Patchwork-Familien:

  • Sensibilisierung für die Besonderheiten von Patchworkfamilien
  • Erkennen der spezifischen Muster und Dynamiken und der daraus entstehenden Problemsituationen
  • Vorstellen und Diskussion von adäquaten Settings und Vorgehensweisen im Umgang mit Komplexität und Konflikten

Traumatherapie

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Traumatherapie. Langjährige Tätigkeit als Kunsttherapeutin und Psychotherapeutin mit Menschen mit Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen sowie in der forensischen Arbeit mit Erwachsenen. Auf dem Hintergrund dieser Konzepte ist der traumatherapeutische und -theoretische Fokus in der Arbeit zentral.

Hypnosetherapie

Die Arbeit mit Hypnose ist das mit Abstand älteste, heute noch genutzte Heilverfahren. In der Steinzeit schon als „Coaching“ für Jäger und Krieger genutzt, stellt die Hypnosetherapie heutzutage ein ausgesprochen modernes und hoch wirksames Psychotherapieverfahren dar. Durch die Arbeit mit dem Unbewussten und speziellen Kommunikationstechniken, wird dem Patienten ermöglicht Psychotherapie zu erleben, anstatt nur darüber zu reden, was oftmals zu sehr schnellen Therapieerfolgen führt.

Die Hypnosetherapie ist wissenschaftlich voll anerkannt und ist das am weitesten verbreitete Zweitverfahren unter Psychotherapeuten im Deutschsprachigen Raum.

Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten

Das Buch "Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten" stellt 50 bekannte und weniger bekannte hypnotherapeutische Techniken vor. Die Techniken werden dabei nach Behandlungsziel und Ablauf beschrieben. Die Bandbreite der Techniken geht von Induktionen, über allgemeine Techniken wie Ressourcenstärkung oder Arbeit mit Metaphern, bis hin zu speziellen Anwendungen zum Beispiel für Schmerzbehandlungen oder zur Hilfe bei Entscheidungsfindungen.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Weitere Therapieansätze

Neben den genannten Schwerpunkten werden in Bad Kissingen auch weitere Therapieansätze angeboten, darunter:

  • Ego-State-Therapie
  • Meditation
  • Achtsamkeitstraining

Meditation - entdecken des Gewahrseins. Ent-decken dessen, was immer da ist. Gefühle, Gedanken, Konzepte, Formen kommen und gehen. Auch sie haben Bedeutung, auch sie sind wichtig.

Die Methoden, die ich dazu verwende, sind sehr einfach. Zuerst wird die Aufmerksamkeit auf Vorgänge im Körper gelenkt wie den Atem oder die innere Lebendigkeit. In einem zweiten Schritt wird die Aufmerksamkeit verlagert von dem, was ich wahrnehme (ich höre dies oder jenes), auf das Wahrnehmen selbst: ich werde mir bewusst, dass ich höre. Ich werde gewahr, dass ich gewahr bin. Ich werde bewussst, dass ich bewusst bin. Oder noch genauer: das Bewusstsein wird sich seiner selbst bewusst.

Fort- und Weiterbildungen:

  • Regelmässige Teilnahme an der 4-tägigen Jahrestagung der MEG in Bad Kissingen D, resp. Kassel D (Workshops und Kongressreferate)

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

tags: #psychologische #beratung #bad #kissingen #angebote