Das Studium der Psychologie im Fernstudium bietet eine flexible und zugängliche Möglichkeit, das faszinierende Feld des menschlichen Verhaltens und Erlebens zu erforschen.
Fernstudium in der Schweiz und Deutschland
Es ist gut möglich, Pädagogik von zu Hause aus zu studieren. Dies bietet sich vor allem für Studierende an, die nebenbei einen Teilzeitjob haben oder zum Beispiel Eltern sind und sich um ihr Kind kümmern müssen. Auch ohne Präsenzveranstaltungen lässt sich das Studium gut bewältigen. Für ein Fernstudium ist es wichtig, sich selbst gut motivieren und organisieren zu können, um einen regelmässigen Lernalltag zu erschaffen.
Die zwei grössten Anbieter für Fernstudiengänge in der Schweiz sind die Fernfachhochschule Schweiz und die FernUni Schweiz. Aber auch kleinere Fernuniversitäten wie die Laudius Akademie für Fernstudien bietet Kurse für an Pädagogik Interessierte an. Zusätzlich zu diesen Anbietern ist es möglich, das Fernstudium Pädagogik auf Deutsch an einer Fernuniversität in Deutschland oder Österreich zu absolvieren, und das ganz bequem von der Schweiz aus.
Die Zusammenarbeit mit Hagen reicht bis in die 1990er Jahre zurück.
Die FernUni Schweiz wurde bereits im Jahr 1992 gegründet und richtet sich seither mit einem Angebot von zahlreichen Studiengängen gezielt an Menschen, die neben ihrer Arbeit ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren möchten. Die Fernstudien sind nach den sogenannten Bologna-Richtlinien aufgebaut. Das bedeutet, dass ein Abschluss an der FernUni Schweiz gleichwertig ist mit jenen, die Sie nach Absolvierung eines Studiums an einer Präsenzuniversität in der Schweiz bzw.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Psychologie Studium an der FernUni Schweiz
Die Fakultät Psychologie der FernUni Schweiz bietet einen Bachelor- und Master-Studiengang sowie verschiedene Weiterbildungen an. Ihre Module werden in französischer oder deutscher Sprache abgehalten.
Bachelor of Science in Psychology
- Umfang: 180 ECTS
 - Studiendauer: 9 Semester
 - Studienaufwand: ~ 25 Stunden / Woche
 - Unterrichtssprache: Deutsch
 - Semesterbeginn: 1. Februar, 1. August
 - Semestergebühren: CHF 1300 / Semester
 
Im Studium geht es um die Vermittlung empirisch fundierten Fachwissens sowie experimenteller und methodischer Grundlagen. Es werden Theorien und daraus abgeleitete Modelle sowie Hypothesen überprüft. Mittels quantitativer Methoden (Experiment, Beobachtung, Fragebogen) wird sichtbares Verhalten untersucht, um aus den erhobenen Daten Rückschlüsse auf nicht sichtbare Phänomene und das innere Erleben zu ziehen. Statistik ist ein wichtiges Werkzeug von empirisch arbeitenden Psychologinnen und Psychologen.
Studierende erarbeiten sich diese Grundlagen in verschiedenen Teilgebieten der Psychologie:
- Entwicklungspsychologie
 - Klinische Psychologie und Psychopathologie
 - Sozialpsychologie
 - Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Motivation)
 - Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
 - Biologische Psychologie
 - Arbeits- und Organisationspsychologie
 
Die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien als Proband/in ist fester Bestandteil des Bachelor-Studiums. Das Verfassen der Bachelor-Arbeit rundet das Studium ab.
Studienmodelle: Mono oder Major/Minor
- Mono: Für Studierende, die sich intensiv auf ein Studienfach fokussieren möchten.
 - Major/Minor: «Major» bezeichnet das Hauptfach des Studiums, welches mit einem «Minor», einem Nebenfach, ergänzt wird.
 
Alle Studienleistungen werden nach dem «European Credit Transfer System», kurz ECTS, bewertet. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Für den erfolgreichen Abschluss eines jeden Studienprogrammes ist der Erwerb einer spezifischen Anzahl von ECTS-Punkten erforderlich.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Weiterführendes Master-Studium
Sehr häufig wird nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss in Psychologie das weiterführende Master-Studium in Psychologie in Angriff genommen. Denn erst nach erfolgreichem Master-Abschluss in Psychologie haben Sie die geschützte Berufsbezeichnung «Psychologe» bzw. «Psychologin» erlangt (Psychologieberufegesetz PsyG).
Nach erfolgreichem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer Universität. Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsreglemente zum Doktorat an den jeweiligen Universitäten noch zusätzliche Kriterien zur Anwendung kommen können, wie zum Beispiel eine Abschlussnote des Master-Studiums von mindestens einer 5.
Vielfältige Berufsfelder
Der Abschluss eröffnet vielfältige Arbeitsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Bildung.
- Gesundheit und Soziales: Psychosoziale Beratung, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie
 - Wirtschaft und Arbeit: Marktforschung, Personalmanagement, Marketing, Kommunikation und Consulting, Verwaltungen
 - Wissenschaft und Bildung: wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistent oder Assistentin an einer Hochschule, Schulpsychologie, Berufs-, Studien und Laufbahnberatung
 
Sie können sich im «Bachelor of Science in Psychology» für ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) einschreiben. Um den zweisprachigen Bachelor-Abschluss zu erlangen, müssen Sie mindestens 60 von insgesamt 180 ECTS-Punkten in der Zweitsprache erwerben.
Zudem empfehlen wir mindestens ein Sprachniveau der englischen Sprache auf Niveau B2, da ein Grossteil der Literatur nur auf Englisch verfügbar ist.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Die Fernuni, getragen von der Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz, gibt Studieninhalte, Wochenziele und zeitliche Fristen für Prüfungen vor.
Herausforderungen und Tipps für das Fernstudium
Die Studiengänge fordern nämlich ein zeitliches Ausmass von ca. 25 bis 30 Stunden wöchentlich, um das erforderliche Lernpensum zu erreichen. In jedem Semester können zwei Module besucht werden, die jeweils mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Zu dieser Prüfung kann man jedoch nur antreten, wenn man die verpflichtenden Präsenzlehrveranstaltungen besucht, die normalerweise ca.
Anfangs seien die Fernstudiengänge noch etwas belächelt worden, sagt Nathalie Hutter von der Fernuni. Inzwischen sei das nicht mehr der Fall - auch, weil die Absolventen von Bachelorstudiengängen an Präsenzuniversitäten ein Masterstudium absolvierten und mit guten Noten abschlössen. Zudem handelt es sich bei der Fernuni und der FFHS um vom Bundesrat anerkannte Institute. Damit ist auch gewährleistet, dass die Abschlüsse zu einer Fortsetzung des Studiums an einer Schweizer Hochschule berechtigen.
Wer sich bei einem ausländischen Anbieter einschreiben möchte, sollte sich darüber informieren, ob die entsprechende Schule an ihrem Sitz staatlich anerkannt ist.
Weitere Angebote
Wenn Sie sich als Legasthenietrainer und -pädagoge diplomieren lassen möchten, ist das Legastheniefernstudium der gleichnamigen Einrichtung die richtige Wahl.
Zahlreiche Institutionen bilden Weiterbildungskurse an, die sich entweder auf einen bestimmten Aspekt der Pädagogik konzentrieren oder Ihnen dabei helfen, grundlegende Kenntnisse der Pädagogik zu erwerben. Dies kann vor allem dann sehr hilfreich sein, wenn Sie viele Kurse und Fortbildungen geben und dafür Unterstützung brauchen.
Interessiert Sie die Diagnostik (z.B. Freie Leistungen können Studierende anderer Fächer (z.B. Geschichte) am Institut für Psychologie belegen. Diese sind für Studierende mit Major Psychologie nicht von Bedeutung, da im Studium der Psychologie keine Freien Leistungen belegt werden können.
tags: #Psychologie #Studium #FernUni #Hagen #Erfahrungen