Psychologie Studieren: Dauer und Aufbau in der Schweiz

Das Psychologiestudium in der Schweiz bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen menschliches Erleben und Verhalten. Es gliedert sich in Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, wobei jede Stufe spezifische Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt.

Bachelorstudium

Das Bachelorstudium in Psychologie vermittelt Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken. Es dauert in der Regel sechs Semester (drei Jahre) und umfasst 180 ECTS-Punkte. An den Universitäten wird das Einführungsjahr (Propädeutikum) mit mehreren Prüfungen abgeschlossen. Die Studienstruktur an den Fachhochschulen erlaubt es, rascher eigene Schwerpunkte zu setzen.

Aufbau des Bachelorstudiums:

  • Propädeutikum (1. - 2. Semester): Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Psychologie, ihre verschiedenen Teilgebiete sowie in Statistik und Forschungsmethoden.
  • Hauptstudium (3. - 6. Semester): Vertiefung des Wissens mit Wahlfächern.

Das Bachelorstudium kann nur im Herbstsemester begonnen werden. Psychologie kann nur als Bachelor Major-Studienprogramm (120 ECTS Credits) mit einem Minor-Studienprogramm im Umfang von 60 ECTS Credits studiert werden.

Beispielhafter Studienverlauf (Universität Luzern):

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

  • Abschluss: Bachelor of Science in Psychologie
  • Umfang: 180 ECTS-Punkte
  • Unterrichtssprache: Vorwiegend Deutsch, vereinzelt Englisch
  • Regelstudiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Herbstsemester

Masterstudium

Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (siehe Vollzeitstudium).

Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Psychologie ist erforderlich.

Der Abschluss mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» berechtigt dazu, sich «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu nennen. Erst der Abschluss des Masterstudiums «Master of Science in Psychologie» ist berufsqualifizierend und berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu führen.

Doktoratsstudium

Im Doktoratsstudium ist der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen und der Aufbau von methodischen Kenntnissen der Hauptfokus.

Die ersten Schritte und organisatorischen Meilensteine sind:

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

  • Immatrikulation
  • Doktoratsvereinbarung
  • Durchführung der Dissertationsprojekte
  • Einreichung Dissertation (3x) und Antrag auf Einleitung des Promotionsverfahrens
  • PhD Committee erstellt Gutachten, Promotionsausschuss entscheidet auf Annahme der Dissertation
  • Doktoratsexamen
  • Veröffentlichung der E-Diss auf edoc und Einreichung Dissertation (3x) bei der Universitätsbibliothek
  • Erhalt Promotionsurkunde/Diplomfeier

Studiengebühren und Organisation

Die Studiengebühren variieren je nach Hochschule. An der FernUni Schweiz betragen die Studiengebühren für den Bachelor in Psychologie pauschal 1300 CHF pro Semester.

Der Studiengang an der FernUni Schweiz ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand beträgt ca. 25-30 Stunden pro Woche.

Zweisprachiges Studium: An der FernUni Schweiz können Sie sich für ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) einschreiben. Um den zweisprachigen Bachelor-Abschluss zu erlangen, müssen Sie mindestens 60 von insgesamt 180 ECTS-Punkten in der Zweitsprache erwerben.

Berufliche Perspektiven

Psychologinnen und Psychologen sind Fachpersonen für das menschliche Erleben und Verhalten. Ihre Tätigkeit umfasst häufig die Evaluation, Modifikation und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens.

Mögliche Berufsfelder:

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

  • Klinische Psychologie: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen psychischer Störungen.
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig gestalten.
  • Gesundheit und Soziales: Psychosoziale Beratung, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie
  • Wirtschaft und Arbeit: Marktforschung, Personalmanagement, Marketing, Kommunikation und Consulting, Verwaltungen
  • Wissenschaft und Bildung: wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistent oder Assistentin an einer Hochschule, Schulpsychologie, Berufs-, Studien und Laufbahnberatung

Viele Psychologie-Berufe erfordern einen Fachtitel, der nach dem Studium berufsbegleitend über eine postgraduale Ausbildung erworben werden kann.

Tabellarische Übersicht der Studiendauer

Studienabschluss Regelstudienzeit ECTS-Punkte
Bachelor of Science in Psychologie 6 Semester (3 Jahre) 180
Master of Science in Psychologie 4 Semester (2 Jahre) 120

tags: #psychologie #studieren #dauer