Das Studium der Psychologie führt die Studierenden an die Wissenschaft der Psychologie heran, die sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten befasst. Die Psychologie erforscht das Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum und in der Gruppe.
Bachelorstudium Psychologie
Im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt. Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von drei Jahren, umfasst 180 Kreditpunkte und wird mit dem Bachelor of Science in Psychologie abgeschlossen, welcher zum Übertritt in das Masterstudium berechtigt.
Der Aufbau des Bachelorstudiums an der Fakultät für Psychologie und erste administrative Informationen dazu sind hier zu finden. Das Bachelorstudium besteht aus dem ersten Studienjahr, in dem das Propädeutikum zentral ist, sowie dem zweiten und dritten Studienjahr, in welchen verschiedene Anwendungsbereiche, die Methodenlehre sowie praktische Kompetenzen vermittelt werden.
Eine Übersicht zum Aufbau des Bachelorstudiums findet sich hier. Der Aufbau und die Bestimmungen des Studiums sind in der Studienordnung geregelt und im Studienplan ausgeführt.
Das Lehrangebot ist im Vorlesungsverzeichnis ersichtlich, wobei dort auch immer die Zuordnung der betreffenden Veranstaltung zum jeweiligen Modul angegeben ist. Das Lehrangebot im Bachelorstudium der Fakultät für Psychologie ist auf der Grundlage des Studienplans, der Anzahl Studierenden und der Lehrkapazität der Dozierenden im Rahmen der Curriculumsplanung so konzipiert, dass Studierende in der Regelstudienzeit von 3 Jahren mit dem Bachelor in Psychology abschliessen können.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Zur individuellen Planung des Bachelorstudiums ist die Vorschau zum Lehrangebot bis auf Ebene der Module und anbietenden Abteilungen und Dozenturen dargestellt. Es handelt sich dabei um die stabile Planung und es ist möglich, dass bei verfügbarer Lehrkapazität weitere Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Das konkrete und verbindliche Lehrangebot im jeweiligen Semester wird bis auf Ebene Inhalt und Dozierende im Vorlesungsverzeichnis publiziert. Die Webseite beinhaltet alle Anleitungen, Termine, Informationen und Dokumente für das Bachelorstudium.
Unter dem ersten sowie dem zweiten und dritten Studienjahr sind die Module und Lernformen des Bachelorstudiums erläutert, in Dokumente sind alle für das Bachelorstudium relevanten Dokumente, Reglemente und Vorlagen gelistet und auf Tools & Support werden wichtige Onlinedienste und Wichtiges für das Studium vorgestellt und erläutert.
Wer noch nicht an der Fakultät für Psychologie studiert und dies gerne ändern möchte, findet hier das Wichtigste in Kürze. Das erste Jahr besteht aus dem Propädeutikum. Dieses muss bestanden werden, um Veranstaltungen aus dem Aufbaustudium zu besuchen.
Das Bachelorstudium Psychologie kann nur im Herbstsemester begonnen werden.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Studieninhalte im Bachelorstudium
- Grundlagen zu den zentralen Themen und Disziplinen der Psychologie
 - Methodenlehre
 - Praktische Kompetenzen
 - Anwendungsbereiche
 
Masterstudium Psychologie
Das Masterstudium in Psychologie baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen.
Das Masterstudium ist flexibel strukturiert und bietet bei den meisten Modulen vielfältige Wahlmöglichkeiten. Im Gegensatz zum Bachelor- ist das Masterstudium ein Monofach. Inhaltlich gesehen ist das Masterstudium dezentral organisiert.
Hinweis: Diese und die folgenden Seiten beschreiben Aufbau und Inhalt des Master Mono-Studienprogramms Psychologie 120. Das Masterstudium kann sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester begonnen werden.
Im Masterstudium können Sie die im Bachelor erworbenen Grundkenntnisse erweitern und vertiefen. Das Masterstudium Psychologie ist weniger strukturiert und lässt Ihnen mehr Wahlfreiheit als das Bachelorstudium und fordert sowie fördert eine eigenständige Arbeitsweise.
Es können Zusatzleistungen in Form von Bedingungen oder Auflagen im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten verlangt werden. Auflagen sind bis zum Masterabschluss zu erfüllen; Bedingungen sind vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Der Bachelorabschluss ist fünf Jahre uneingeschränkt gültig.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie 120 ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester.
Aktuell gibt es für das Studium im Master Mono-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung. Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie.
Es schliesst mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» ab, ist berufsqualifizierend und berechtigt zum Tragen der Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw.
Studieninhalte im Masterstudium
Der Ergänzungsbereich dient der Erweiterung des selbst gesetzten Studienprofils. Aus dem vielfältigen Angebot sind drei Wahlmodule zu belegen. In dieser Modulgruppe absolvieren Studierende vier Module, darunter mindestens ein Wahlpflichtmodul.
Die Module der Modulgruppe «Abschluss» können entweder dazu genutzt werden, auf dem in den schwerpunktbezogenen Modulen gewählten Gebiet Expertenstatus zu erreichen oder einen weiteren Studienschwerpunkt zu setzen.
Die Masterarbeit (30 ECTS) umfasst die Durchführung und schriftliche Dokumentation einer empirischen oder methodischen Untersuchung zu einer wissenschaftlich relevanten Fragestellung unter Einsatz aktueller anerkannter Untersuchungs- und Auswertungsmethoden.
Für das Bestehen des Master Mono-Studienprogramms Psychologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 50% der Studienleistungen benotet, darunter die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS.
Im Rahmen des Masterstudiums Psychologie muss ein obligatorisches Praktikum (16 ECTS) von insgesamt 500 Stunden geleistet werden. Dies entspricht einer Vollzeitbeschäftigung während zwölf Arbeitswochen à 42 Stunden.
Die Studierenden achten bei der Auswahl einer Praktikumsstelle selbstständig darauf, dass die Betreuung durch einen Psychologen/eine Psychologin mit Studienabschluss auf Masterebene gewährleistet ist und dass die geplanten Praktikumstätigkeiten Einblicke und Erfahrungen in einschlägige, psychologische Tätigkeiten vermitteln.
Master Majors an der Universität Basel
- Major Society & Choice
 - Major Health & Intervention
 
Karriereperspektiven für Psychologen
Psychologinnen und Psychologen sind Fachpersonen für das menschliche Erleben und Verhalten. Ihre Tätigkeit umfasst häufig die Evaluation, Modifikation und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Beispielsweise sollen die Zufriedenheit, die Leistungsfähigkeit, psychische Gesundheit oder das Entwicklungspotential von Individuen, Gruppen oder Organisationen ermittelt und darauf basierend Fördermassnahmen abgeleitet werden.
Hinweis: Mit dem Abschluss «Master of Science in Psychologie» ist das Berufsziel oft noch nicht erreicht: Viele Psychologie-Berufe erfordern einen Fachtitel, der nach dem Studium berufsbegleitend über eine postgraduale Ausbildung erworben werden kann, z.B. mit Ziel einer Anerkennung als PsychotherapeutIn in der Schweiz.
Als Postgraduale Weiterbildung, welche zum FSP Fachtitel «Fachpsychologin/Fachpsychologe für Gesundheitspsychologie» qualifiziert, bietet die Universität Bern in Kooperation mit der Universität Zürich den MAS Gesundheitspsychologie an.
Im umfassenden Weiterbildungsstudiengang setzen Sie sich mit der Vermittlung der Grundlagen und Anwendung gesundheitspsychologischer Theorien und empirischer Evidenz in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitspsychologie auseinander.
Tätigkeitsbereiche von Psychologen
- Klinische Psychologie: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen psychischer Störungen, therapeutische oder diagnostische Tätigkeit, z.B.
 
Weitere Informationen
Ja! Das Hochschulinstitut Schaffhausen ist offiziell durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat (SAR) akkreditiert. Zudem ist es durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN international institutionell akkreditiert.
Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten wie z.B. das berufsbegleitende Studium, zur Verfügung. Durch unser Studienkonzept können Sie ortsunabhängig und flexibel studieren.
Ja, grundsätzlich ist das möglich! Bitte kontaktieren Sie hierzu unser Prüfungsamt.
Informationsstand: 20.
tags: #Psychologie #Studium #Sommersemester #Zulassungsvoraussetzungen