Die Psychologie des Lebenssinns: Eine Definition

In diesem Artikel geht es darum, den Sinn deines Lebens zu erkennen. Bevor du praktische Vorschläge für ein sinnerfülltes Leben bekommst, definieren wir zunächst, was „sinnerfüllt“ bedeutet. Wir erkunden, warum es sich lohnt, ein sinnerfülltes Leben zu führen.

Der Sinn des Lebens: der heilige Gral für das ultimative persönliche Wohlbefinden. Es kann sich wie ein schweres Thema anfühlen oder wie etwas, mit dem sich nur Philosophen und spirituelle Gurus beschäftigen können.

Bedeutung bezieht sich auf das Gefühl, dass dein Leben lebenswert ist und dass dein Leben einen eigenen Wert hat. Forschende Psychologen messen Konstrukte wie Glück, Depression und Intelligenz. Die Wissenschaft hat den „Sinn des Sinns im Leben“ in drei Haupttypen unterteilt. Es ist das Ergebnis der Zusammenführung der Schlüsselelemente von Sinn, wie sie von Philosophen, Theologen, Forschern und anderen Experten im Laufe der Jahrhunderte diskutiert wurden (Martela & Steger, 2016).

Du weißt nun, dass sich dein Sinn im Leben aus diesen drei verschiedenen Bereichen ableitet.

  1. Die Kohärenz ist die denkorientierte Ebene der Bedeutung.
  2. Die Bedeutung ist die gefühlsorientierte Ebene der Sinnhaftigkeit.
  3. Dies ist die verhaltensorientierte Ebene der Bedeutung.

Zusammengenommen stellen diese drei Arten von Sinn im Leben eine vollständige Psychologie dar - deine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die dem zugrunde liegen, was dir am wichtigsten ist.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Die drei Säulen des Lebenssinns

1. Kohärenz: Die denkorientierte Ebene

Hier geht es darum, den Dingen einen Sinn zu geben. Kohärenz bedeutet, dass dein Leben für dich logisch, zusammenhängend und nachvollziehbar ist. Diese Fähigkeit lässt dich die Zusammenhänge des Lebens verstehen. Außerdem gibt es dir das Gefühl, dass du dein Leben selbst gestalten kannst.

Wenn du versuchst, deinem Leben einen Sinn zu geben, gehst du von dem aus, wie du die Welt und die Menschen auf ihr siehst. In der Regel siehst du die Menschen als von Natur aus gut und ihr Bestes gebend an. Natürlich trifft das nicht immer zu. Es gibt Menschen, die schreckliche Entscheidungen treffen, aber das ist im Vergleich eine kleine Minderheit.

Deine starke Hoffnung hilft dir, den Dingen einen Sinn zu geben, eine bessere Zukunft zu sehen und das Gefühl zu haben, dass du einen positiven Beitrag zur Welt leisten kann. Das ist wichtig für deine „Sinnfindung„, wenn du gestresst bist, schreckliche Dinge in den Nachrichten siehst oder dich von pessimistischen Menschen um dich herum gefangen fühlst.

Hoffnung ist eine deiner inneren, auf das Denken ausgerichteten Stärken, die dich davor bewahrt, auseinanderzubrechen - so wie ein Fallschirm, der sich schließlich öffnet und dich davor bewahrt, auf den Boden zu stürzen und in viele Teile zu zerbrechen.

Verstehst du den Sinn deines Lebens? Wenn du dir dein bisheriges Leben ansiehst, was für einen Sinn haben dann die guten Dinge? Wenn dir oder anderen etwas Schlimmes widerfährt, wie erklärst du es? Um Kohärenz für dein Leben zu erschaffen, musst du deinen Stärken einen Sinn geben.

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

Untersuchungen zeigen, dass sich die meisten Menschen ihrer besten Eigenschaften nicht bewusst sind. Wenn ich dich bitten würde, jetzt innezuhalten und deine 5 wichtigsten Charakterstärken zu nennen, könntest du das tun? Könntest du dann den Sinn dieser Top-5-Stärken erläutern, indem du im Detail erklärst, wie sie dir helfen und warum sie für dich wichtig sind? Das ist die Arbeit, die für Kohärenz erforderlich ist.

2. Bedeutung: Die gefühlsorientierte Ebene

Hier geht es um das Gefühl, dass du wichtig bist und dass das Leben wichtig ist. Möglicherweise kennst du dieses Zitat: „Für die Welt bist du vielleicht nur eine Person, aber für eine Person bist du vielleicht die Welt.“ Als Elternteil spürst du das bei jedem deiner Kinder.

Dieses Gefühl der Vollständigkeit und Ganzheit wird durch eine Gemeinsamkeit gefördert - eine tiefe Bedeutung, die man spüren kann. Denke an Situationen, in denen du Liebe, Dankbarkeit, Freundlichkeit und Vergebung zum Ausdruck gebracht hast. Denke darüber nach, wie du diese Eigenschaften in einer oder zwei deiner engsten Beziehungen auf positive Art und Weise eingesetzt hast.

Um es dir an meinem Beispiel zu erklären: Ich habe etwa 7 oder 8 Kernstärken. Zwei bis drei davon sind jedoch die wichtigsten. Sie treiben wirklich alles an, was ich tue. Meine Authentizität und meine Dankbarkeit liegen den meisten meiner Handlungen zugrunde - sie sind der Grund für mein Handeln.

Was kannst du in deinem Körper spüren, das für dich am stärksten und wichtigsten ist? Denke über dein Leben als Ganzes nach - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Mit diesem Test findest du deine Top-Charakterstärken heraus, welche dir helfen, den Sinn deines Lebens zu finden.

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

3. Zweck: Die verhaltensorientierte Ebene

Denke an eines deiner wichtigsten Lebensziele. Benenne das Ziel klar und deutlich. Dann überlege dir, welche Stärken dir helfen, dieses Ziel zu erreichen. Du hast so viele Stärken zur Auswahl. Vielleicht ist Freundlichkeit der Weg zu deinem Ziel. Finde heraus, wie du deine Charakterstärken für das höchste Gut einsetzen kannst.

Wenn du über eine hohe soziale Intelligenz verfügst, sorge dafür, dass du mit Menschen zusammen bist, die diese Stärke in die Tat umsetzen. Das kann bedeuten, dass du Empathie zeigst, dich in andere hineinversetzt und weißt, wie sie “ticken”.

Wenn du den Sinn deines Lebens in diese drei Teile zerlegst, kannst du deinen eigenen Grad an Sinnhaftigkeit besser verstehen. Du wirst herausfinden, wo du stark bist und wo du Hilfe brauchst.

Deine Charakterstärken arbeiten Hand in Hand mit jeder dieser Ebenen der Sinnhaftigkeit. Stärken und Bedeutung sind ein gegenseitiges Unterstützungssystem für dein persönliches Wachstum.

Wie man den Sinn im Leben findet

1. Wenn du von Freunden, Familie, Partner, Kollegen und sogar Fremden verstanden, anerkannt und bestätigt wirst, fühlst du dich einer Gemeinschaft zugehörig.

2. Wenn du langfristige Ziele im Leben hast, die deine Werte widerspiegeln und dem Allgemeinwohl dienen, neigen wir dazu, unseren Aktivitäten mehr Bedeutung beizumessen. Der Forscher Adam Grant hat herausgefunden, dass Berufe, in denen es darum geht, anderen zu helfen - Lehrer, Chirurgen und Therapeuten - ihre Arbeit als sinnvoller empfinden und dass Menschen, die ihrer Arbeit einen Sinn geben, sich stärker engagieren.

3. Wenn es darum geht, deinen Sinn im Leben zu finden, hilft es, besonders wichtige Erfahrungen in deinem Leben in eine kohärente Erzählung zu packen, die deine Identität definiert. Menschen, die ihr Leben als sinnvoll bezeichnen, haben in der Regel eine erlösende Geschichte, in der sie etwas Negatives überwunden haben. Sie betonen damit Wachstum, Gemeinschaft mit anderen und persönliches Handeln.

4. Erfahrungen, die dich mit Ehrfurcht oder Staunen erfüllen, können deine Selbstbezogenheit verringern und dich zu großzügigerem, hilfsbereitem Verhalten führen.

Wenn du denkst, dass du gerne mehr Sinn in deinem Leben finden würdest, aber nicht weißt, wo du suchen sollst, denkst du wahrscheinlich schon zu viel darüber nach! Obwohl du wahrscheinlich zuerst an die großen Ereignisse denkst, können auch viele kleine Momente im Leben Bedeutung haben, wie z. Erinnere dich daran, innezuhalten und in großen und kleinen Momenten nach Bedeutung zu suchen.

Das Wichtigste, was du über sinnhafte Erfahrungen mitnehmen kannst, ist, dass die Definition von „sinnhaftig“ sehr unterschiedlich sein kann. Wenn du einige der Erfahrungen auf dieser Liste nicht als sinnhaftig empfunden hast, mach dir keine Sorgen!

Ein Leben mit Sinn und Wert macht dich glücklicher, zufriedener, widerstandsfähiger in schwierigen Zeiten und beeinflusst das Leben anderer.

Das japanische Konzept IKIGAI

In der japanischen Kultur bedeutet die Suche nach Sinn im Leben, sein IKIGAI zu finden. Im Optimalfall kannst du alle vier Bereiche mit einer Tätigkeit abdecken, aber es ist nicht zwangsweise nötig. Das kannst du aber auch durch eine Kombination mehrerer Tätigkeiten erreichen. Du kannst beispielsweise deine Leidenschaft durch einen Beruf finanzieren oder einen Job ausüben, den die Welt nicht braucht.

Schreibe dir anhand des Ikigai auf, in welcher Situation du dich gerade befindest. Notiere dir ganz exakt, welche Bereiche du abdeckst und welche noch nicht. Dies ist wichtig, damit du die fehlenden Aspekte erkennen und dir überlegen kannst, wie du diese Aspekte auch in Zukunft abdecken kannst.

ACHTUNG: Das Konzept des IKIGAI kann den Sinn des Lebens nicht exakt darstellen kann. Der Sinn des Lebens ist kein Stempel, den man sich irgendwann aufdrückt, nur weil man in allen Lebensbereichen etwas geschafft hat.

„Letztendlich sollte der Mensch nicht nach dem Sinn seines Lebens fragen, sondern er muss erkennen, dass er es ist, der gefragt wird. Viktor E. Denn der Sinn des Lebens unterscheidet sich von Mensch zu Mensch, von Tag zu Tag und von Stunde zu Stunde.

Alte Freunde vergehen, neue Freunde tauchen auf. Es ist genau wie mit den Tagen. Ein alter Tag vergeht, ein neuer Tag kommt. Ich mag die Arbeit nicht - kein Mensch tut das - aber ich mag, was in der Arbeit steckt - die Chance, dich selbst zu finden. Deine eigene Realität - für dich selbst, nicht für andere - was kein anderer Mensch je erfahren kann.

Das Leben ist schwierig. Nicht nur für mich oder andere ALS-Patienten. Das Leben ist für jeden schwierig. Es geht nicht darum, wie viel Geld wir verdienen, was uns letztendlich zwischen neun und fünf glücklich macht. Es geht darum, ob unsere Arbeit uns erfüllt oder nicht.

Den Sinn des Lebens zu finden ist eine Reise, die mit etwas so Einfachem wie einem Stift und Papier, tiefem Nachdenken und einem der oben genannten Werkzeuge beginnen kann. Selbstloses Dienen wird oft als der ultimative Höhepunkt eines sinnerfüllten Lebens empfunden.

Die Rolle der Selbstverwirklichung

Psychologe Abraham Maslow sah Selbstverwirklichung als ein Bedürfnis des Menschen. Allerdings war ihm klar, dass andere Bedürfnisse Priorität haben: 1. Essen und Trinken, eine Bleibe, 2. Sicherheit, 3. Beziehungen und 4. Anerkennung und Respekt. Dann wiederum gibt es die Ansicht, dass Selbstverwirklichung egoistisch ist und dass weniger davon durchaus mehr wäre. Lassen wir diese Diskussion stehen. Hier ist unter Selbstverwirklichung zu verstehen, dass jede Person daran arbeitet, das Beste aus ihre Möglichkeiten zu machen. Das kommt ihr selbst aber auch andere zugute.

Für Tatjana Schnell ist Selbstverwirklichung ein Oberbegriff für verschiedene sinnstiftende Tätigkeiten. Darunter fallen unter anderem:

  • Eine Liebe zur Freiheit und Unabhängigkeit
  • Der Wunsch gute Leistungen zu erbringen
  • Freude Neues zu lernen
  • Kreatives Schaffen

Wichtig ist, dass nach den Forschungserkenntnissen von Prof. Schnell nicht ein einziger Punkt entspricht den Sinn im Leben eines Menschen, sondern etwa 5 bis 7 Aspekten zusammen. Folglich ist Selbstverwirklichung einen Teil von einem ganzen Paket. Gerade deswegen sehe ich die Gleichung, Selbstverwirklichung ist Egoismus, als nicht zutreffend.

Wir- und Wohlgefühl

Ob Du erwartest, dass der Lebenssinn so positiv sein kann, dass „Geniessen“ dazu passt, weiss ich nicht. Aber ich bin mir sicher, dass wir Menschen sehr nach dem Suchen, was uns guten Gefühlen gibt, und das ganz sinnvoll finden.

Allerdings ist es kein Entweder-oder. Vielmehr haben harte Arbeit und Erholung, Sparsamkeit und Sich-mal-was-gönnen, Effizienz und Alles-mit-der-Ruhe alle einen Platz. Manchmal lassen sich die beiden Seiten verbinden, wie tolle Musik als Begleitung zum Putzen. Dann wiederum lösen sie sich einander ab. Das eine oder andere nicht zu haben kann sehr schwierig sein.

Diesen Bereich vom Leben fasst Prof. Tatjana Schnell zusammen als das „Wir- und Wohlgefühl“. Konkret sagen viele Menschen, dass sie Bedeutung finden in der Gemeinschaft und bei Tätigkeiten, die guten Gefühle auslösen. Das zeigt sich zum Beispiel als

  • Wir-Gefühl
  • die Suche nach menschlicher Nähe
  • Bestrebungen andere glücklich zu machen
  • viel Zeit für Liebe nehmen
  • achtsam leben
  • herzlich lachen
  • sich verwöhnen

Sich - allein oder mit anderen - gut zu fühlen kann einen Teil sein von dem, was frau als sinnvoll findet.

Horizontale Transzendenz

Hier begegnen wir nochmals der Ausdruck als ein Sammelbegriff für möglichen Lebensbedeutungen. Es geht dabei um die Überschreitung von Grenzen in uns selbst und/oder zwischen den Menschen. Darunter versteht Prof. T. Schnell zum Beispiel:

  • den Wunsch die Welt besser zu machen besonders für die nachfolgenden Generationen
  • eine besondere Hinwendung zur Natur
  • soziales Engagement
  • tiefgreifende Selbsterkenntnis
  • Betonung auf Gesundheit und Fitness

Ordnung

Einen weiteren wichtigen Bereich, wo Menschen Sinn für ihr Leben finden, wird als „Ordnung“ von Prof. Tatjana Schnell bezeichnet. Es gibt Menschen, die ihren Sinn im Leben finden bei

  • Traditionen, die über Jahre und Generationen hinweg sich bewährt haben
  • einen grossen Vertrauen in das rationale Denken, in der Vernunft
  • den breit anerkannten Werte wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit
  • dem, was wir als bodenständig bezeichnen.

Dabei wird nicht einfach das Alte übernommen, sondern vielmehr geschätzt aus der Einsicht und vielleicht auch Erfahrung, dass da Gutes zu finden ist.

Vielfalt der Lebensbedeutungen

Als Sinnforscherin hat Prof. T. Schnell Menschen gefragt, was ihre Leben Bedeutung gibt. In der Analyse wurde es klar, dass die meisten antworteten mit 5 bis 7 Lebensbedeutungen. Aus der weiteren Analyse ergab sich 26 Kategorien, worunter die verschiedenen Antworten unterbracht wurden. Danach gab es die 5 Oberbegriffe.

Stell Dir folgende Situation vor: Auf einem grossen, runden Tisch liegen 26 köstlichen Gerichten, die Du auf Deinem Teller legen und danach geniessen kannst. Erfahrungsgemäss findet 5 bis 7 davon Platz auf einem Teller. Mit Deinen Freund*innen am Tisch stellst Du fest, dass niemand genau die gleiche Wahl getroffen hat wie jemand anders am Tisch. So gross war die Auswahl, so sehr gross die Kombinationsmöglichkeiten.

Ich habe das berechnen lassen:

  • 5 verschiedene von 26 angebotene Möglichkeiten gibt 65‘780 Kombinationen
  • 6 verschiedene von 26 angebotene Möglichkeiten gibt 230‘230 Kombinationen
  • 7 verschiedene von 26 angebotene Möglichkeiten gibt 657‘800 Kombinationen

Alles zusammen gibt es 953 810 Variationen. Annährend 1 Million! So unterschiedlich geben Menschen ihr Leben Bedeutung. So reich ist die Vielfalt am Sinn im Leben! Ich staune und bin dankbar. Gleichzeitig leuchtet es mir ein, wenn ich nicht mit allen Menschen ein Herz und eine Seele bin. Denn wir alle geben unseren Leben unseren ganz persönlichen Sinn mit noch individuelleren Akzenten.

Lebensbedeutungen nach Prof. Tatjana Schnell

Ein interessanter Zugang zu dieser Perspektive ist die Liste, die Prof. Schnell entwickelte, mit einer Übersicht und Ordnung der vielen Antworten, die sie von Menschen erhielt.

SELBSTTRANSZENDENZ - VERTIKAL

  1. Explizite Religiosität persönliche Gottesbeziehung
  2. Spiritualität Orientierung an anderer Wirklichkeit und Schicksalsglaube

SELBSTTRANSZENDENZ - HORIZONTAL

  1. Soziales Engagement aktives Eintreten für Gemeinwohl oder Menschenrechte
  2. Naturverbundenheit Einklang und Verbundenheit mit der Natur
  3. Selbsterkenntnis Suche nach und Auseinandersetzung mit dem (wahren) Selbst
  4. Gesundheit Erhalt und Förderung von Fitness und Gesundheit („Transzendenz des Körpers“)
  5. Generativität Tun oder Erschaffen von Dingen mit bleibendem Wert

SELBSTVERWIRKLICHUNG

tags: #psychologie #des #lebenssinns #definition