Psychische Gesundheit von Psychologen: Ein umfassender Überblick

Die psychische Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie für eine hohe Lebenszufriedenheit aller Menschen. Ein hohes Mass an Selbstvertrauen, die Überzeugung, selbst Probleme lösen zu können, und die Fähigkeit zur Stressbewältigung sind Zeichen für eine stabile psychische Verfassung.

Ist sie angeschlagen, was viele Menschen im Laufe ihres Lebens erfahren, können Nervosität, Erschöpfung, Schlafprobleme, Stress, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängste oder depressive Verstimmungen entstehen. Diese Lebenskompetenzen sind auch wichtige Schutzfaktoren bei Risikoentwicklungen wie Suchtmittelkonsum, Gewaltbereitschaft oder depressive Störungen.

Weitere Schutzfaktoren im Kindes- und Jugendalter sind eine vertrauensvolle Beziehung zu mindestens einem unterstützenden Erwachsenen - innerhalb oder ausserhalb der Familie - und eine gute Integration in der Schule.

Die Tragweite psychischer Erkrankungen wird weltweit unterschätzt, insbesondere in Entwicklungsländern. Gewalt, Menschenrechtsverletzungen, Armut, fehlende Gleichberechtigung und eine minimale Schulausbildung verschlimmern psychische Störungen zusätzlich. Man geht davon aus, dass einer von vier Patienten, der eine Gesundheitseinrichtung aufsucht, ein psychisches, neurologisches oder verhaltensbezogenes Problem aufweist. In den meisten Fällen werden diese Gesundheitsprobleme weder diagnostiziert noch behandelt.

Unterstützungsangebote und Beratungsstellen

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Fachstellen, die Unterstützung und Beratung im Bereich der psychischen Gesundheit anbieten:

Lesen Sie auch: Mehr über die Testzentrale

  • Pro Mente Sana: Bietet (auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem werden ensa Erste-Hilfe-Kurse angeboten, die auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen abzielen.
  • Die Dargebotene Hand (Tel 143): Ist rund um die Uhr für Menschen da, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Sie bietet allen Anrufenden völlige Anonymität.
  • Pro Juventute Telefonberatung (Tel 147): Ist kostenlos rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet auch Chatberatung auf ihrer Webseite an.
  • Rettungsnummer (Tel 144): In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
  • SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz): Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Ziel ist es, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
  • Caritas: Setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdete Menschen ihre Situation besser meistern und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.
  • LGBTIQ-Helpline: Ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
  • Psychiatrie Baselland: Bietet für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen Abklärungs-, Therapie- und Behandlungsangebote für alle psychischen Erkrankungen.
  • traversa: Ist das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörige.
  • Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden: Bietet verschiedene Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.
  • gesundheit schwyz: Ist eine Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention mit dem Ziel, die Gesundheit, die Gesundheitskompetenz und Lebensqualität aller Personen des Kantons Schwyz zu fördern.
  • Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden: Fachpersonen beraten Sie kompetent und helfen Ihnen, Lösungen zu finden. Wir unterstützen und beraten Eltern, Erziehungsberechtigte und Familien in Erziehungsfragen, bei familiären Konflikten und Krisen oder in Phasen familiärer Neuorientierung. Wir beraten und begleiten Jugendliche sowie junge Erwachsene bei persönlichen Lebensfragen, bei Schwierigkeiten und Problemen in ihrem sozialen Umfeld und in Krisensituationen. Wir beraten Bezugspersonen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Weitere Ressourcen und Informationen

  • Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
  • Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder, die eidgenössisch anerkannt sind und ein grosses Spektrum der Psychotherapie abdecken.
  • feel-ok.ch: Hier finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefon: 24 Stunden erreichbar, ausgebildete Fachpersonen stehen an 365 Tagen zur Verfügung.
  • Der Kantonalverband der Zürcher Psycholog:innen (ZüPP): vertritt die Interessen der im Kanton Zürich tätigen oder wohnhaften Psycholog:innen und ist der bedeutendste Zürcher Berufsverband im Bereich Psychologie und Psychotherapie. Seine Tätigkeiten sind auf die Förderung der Psychologie als Beruf und Wissenschaft im Kanton ausgerichtet.
  • Der Wegweiser psy.ch: Richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen und bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen.
  • MSF (Ärzte ohne Grenzen): Bietet psychologische Betreuung und Medikamente an, um so häufige Beschwerden bis hin zu sehr belastenden psychischen Erkrankungen zu behandeln.

Es ist wichtig, hinzuschauen, sein eigenes Befinden ernst zu nehmen und zu reagieren. Geht es Ihnen als Mitarbeiterin, als Mitarbeiter über längere Zeit nicht gut? Holen Sie sich Hilfe bei Fachpersonen.

Lesen Sie auch: Wie lange dauert die erste Sitzung?

Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen

tags: #psychische #Gesundheit #von #Psychologen