Ein Studium in Psychologie vermittelt Kompetenzen im Umgang mit der menschlichen Psyche bzw. für die Behandlung von psychischen Erkrankungen.
Bachelor of Science in Psychologie: Studiendetails
Der Bachelor of Science in Psychology umfasst 180 ECTS-Punkte bei einer Studiendauer von 9 Semestern und einem Studienaufwand von ca. 25 Stunden pro Woche. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Semesterbeginn ist am 1. Februar oder 1. August. Die Semestergebühren betragen CHF 1300 pro Semester.
Psychologie untersucht das menschliche Verhalten und Erleben und wird als primär naturwissenschaftliche Disziplin verstanden. Es werden aber auch sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven eingenommen. Im Studium geht es um die Vermittlung empirisch fundierten Fachwissens sowie experimenteller und methodischer Grundlagen. Es werden Theorien und daraus abgeleitete Modelle sowie Hypothesen überprüft.
Mittels quantitativer Methoden (Experiment, Beobachtung, Fragebogen) wird sichtbares Verhalten untersucht, um aus den erhobenen Daten Rückschlüsse auf nicht sichtbare Phänomene und das innere Erleben zu ziehen. Statistik ist ein wichtiges Werkzeug von empirisch arbeitenden Psychologinnen und Psychologen.
Studieninhalte
Studierende erarbeiten sich diese Grundlagen in verschiedenen Teilgebieten der Psychologie:
Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge
- Entwicklungspsychologie
 - Klinische Psychologie und Psychopathologie
 - Sozialpsychologie
 - Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Motivation)
 - Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
 - Biologische Psychologie
 - Arbeits- und Organisationspsychologie
 
Die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien als Proband/in ist fester Bestandteil des Bachelor-Studiums. Das Verfassen der Bachelor-Arbeit rundet das Studium ab.
Der Studiengang basiert auf aktuellen Forschungserkenntnissen und modernen multimedialen Lehr- und Lernmethoden. Während des Selbststudiums legen wir besonderen Wert auf eine umfassende Betreuung durch unsere Lehrteams. Neben dem Selbststudium finden pro Semester fünf gemeinsame Lehrveranstaltungstage (samstags) statt.
Warum Psychologie studieren?
Psychologie im Fernstudium bietet eine flexible und zugängliche Möglichkeit, das faszinierende Feld des menschlichen Verhaltens und Erlebens zu erforschen. Studierende können von hochqualifizierten Lehrteams profitieren, welche eine umfassende Begleitung und Unterstützung während des gesamten Studiums anbieten. Das orts- und grösstenteils zeitunabhängige Teilzeitstudium ermöglicht neben beruflichen, familiären und sonstigen Verpflichtungen einen anerkannten Hochschulabschluss zu erarbeiten. Mit dem Bachelor-Studium wird eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in verschiedenen psychologischen Bereichen geschafft.
Mono oder Major/Minor Studium?
Für Studierende, die sich intensiv auf ein Studienfach fokussieren möchten, empfiehlt sich ein Mono-Studiengang. Hierbei erfolgt eine Einschreibung in nur einem Fach. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst 180 ECTS.
Für Studierende, die sich auf mehr als ein Studienfach konzentrieren möchten, empfiehlt sich ein Major-/Minor-Studium. Hierbei bezeichnet «Major» das Hauptfach des Studiums, welches mit einem «Minor», einem Nebenfach, ergänzt wird. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst insgesamt 180 ECTS. Diese werden im Major-/Minor-Studium folgendermassen aufgeteilt: 150 ECTS durch das Studium eines Major-Programmes und 30 ECTS durch ein ergänzendes Minor-Programm.
Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein
Alle Studienleistungen werden nach dem «European Credit Transfer System», kurz ECTS, bewertet. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Für den erfolgreichen Abschluss eines jeden Studienprogrammes ist der Erwerb einer spezifischen Anzahl von ECTS-Punkten erforderlich.
Berufsaussichten mit einem Bachelor-Abschluss
Der Bachelorabschluss beinhaltet eine grundlegende wissenschaftliche Bildung im Studienfach Angewandte Psychologie, aber noch keine Qualifikation zur selbstständigen Berufsausübung. Der Berufseinstieg mit einem universitären Masterabschluss ist aufgrund der grossen Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt herausfordernd. Eine gezielte nachuniversitäre Spezialisierung ist deshalb unumgänglich.
Es gibt weitere berufliche Funktionen, die mit einem Bachelor in Psychologie, ohne Master und ohne Nachdiplomstudium zugänglich sind. Beispiele dafür lassen sich im Recruiting, im Marketing, in der Marktforschung oder in der Beratung finden. Hier werden (teilweise auch nicht-psychologische) fachspezifische Weiterbildungen angeboten.
Viele möchten im Zweitberuf im sozialen Bereich arbeiten. Als Erststudium sei die Psychologie in der Schweiz sehr beliebt, als Zweitstudium eigentlich auch. Aber wenn die Kundinnen und Kunden über den Ausbildungsweg informiert seien, schätzten sie den Aufwand oft als zu gross ein. Dies gilt besonders, wenn eine psychologische Tätigkeit im Gesundheitswesen angestrebt wird (zum Beispiel Psychotherapie).
Weiterführende Studien und Spezialisierungen
Sehr häufig wird nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss in Psychologie das weiterführende Master-Studium in Psychologie in Angriff genommen. Denn erst nach erfolgreichem Master-Abschluss in Psychologie haben Sie die geschützte Berufsbezeichnung «Psychologe» bzw. «Psychologin» erlangt (Psychologieberufegesetz PsyG).
Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang
Ihnen stehen verschiedene Master-Studienangebote in Psychologie mit unterschiedlichen Vertiefungsschwerpunkten offen, welche entweder an der FernUni Schweiz (Master of Science in Psychologie) oder an anderen Schweizer Universitäten absolviert werden können. Nach erfolgreichem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer Universität.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsreglemente zum Doktorat an den jeweiligen Universitäten noch zusätzliche Kriterien zur Anwendung kommen können, wie zum Beispiel eine Abschlussnote des Master-Studiums von mindestens einer 5.
Weiterbildungen
Mit dem Bachelor-Abschluss in Psychologie können Nachdiplomstudiengänge (CAS, DAS, MAS) von Universitäten und Fachhochschulen in diversen Themenbereichen absolviert werden, zum Beispiel Weiterbildungen der FernUni Schweiz.
FSP-Fachtitel wie beispielsweise Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Berufs- und Laufbahnberatung, Neuropsychologie, Sportpsychologie, Rechtspsychologie, Verkehrspsychologie etc. setzen grösstenteils einen Master-Abschluss in Psychologie voraus. Eine ausführliche Liste mit möglichen FSP-anerkannten Weiterbildungen finden Sie auf den Seiten der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).
Studierende der FernUni Schweiz mit Berufswunsch Psychotherapie erfüllen nach Abschluss des Bachelor- und Master-Studiums die Anforderungen an klinischen und psychopathologischen Inhalten für die Zulassung zur postgradualen Weiterbildung zur Psychotherapeutin oder zum Psychotherapeuten (gemäss PsyG, BAG und FSP).
Vielfältige Berufsfelder
Der Abschluss eröffnet vielfältige Arbeitsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Bildung.
- Gesundheit und Soziales: Psychosoziale Beratung, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie
 - Wirtschaft und Arbeit: Marktforschung, Personalmanagement, Marketing, Kommunikation und Consulting, Verwaltungen
 - Wissenschaft und Bildung: wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistent oder Assistentin an einer Hochschule, Schulpsychologie, Berufs-, Studien und Laufbahnberatung
 
Diese Liste ist nicht abschliessend.
Weitere Tätigkeitsfelder
Psycholog:innen sind in allen Feldern der Berufswelt tätig. Und im Kontext der dynamischen gesellschaftlichen Entwicklung kommen immer neue Gebiete hinzu.
- Beratungspsychologie: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Business-Coaching, Life-Coaching, Gesundheitscoaching, Beratung bei Krisen und Belastung
 - Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung von privatwirtschaftlichen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Hand
 - Diagnostische Tätigkeiten in unterschiedlichen Feldern: klinische Psychologie, forensische Psychologe, Assessment und Development-Diagnostik, Berufslaufbahndiagnostik, Fahreignungsdiagnostik etc.
 - Schulpsychologie
 - Verschiedene Beratungsstellen (z. B. Privatwirtschaft
 - Optimierung der Produktgestaltung (bspw. bei Detailhändlern, Stromkonzernen, Lebensmittelherstellern, Versicherungen, Banken)
 - Mensch-Maschinen-Interaktion (bspw. bei Internetkonzernen, Flughäfen)
 - Wirksamkeit von Werbung und Kommunikation (bspw. bei Werbefirmen, Webseitenbetreibern)
 - Darstellung von Informationen (bspw. bei Verlagen, Zeitungen)
 - Forschung und Lehre 
- Allgemeine Psychologie (bspw. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden)
 - Neurowissenschaften (bspw. Neuromarketing, Neuropsychologie)
 - Umweltpsychologie (bspw. Ernährung, Konsum)
 - Konsumentenpsychologie (bspw. Produktwahl, Nudging)
 
 - Weiteres 
- Forschung und Beratung im Auftrag von Firmen in privaten Einrichtungen (bspw. zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten)
 - Optimierung von Prozessen (bspw. Beratung und Schulung von Mediengestaltern (Medienunternehmen wie TV, Radio, Zeitungen etc.), Schnittstelle zur Medienproduktion
 - Beratung und Schulung von Bildungsinstitutionen und Ämtern, Schnittstelle zur Medienpädagogik
 - Beratung und Schulung von Erziehungsberechtigten.,Schnittstelle zur Medienkompetenz
 - Medienrezeptions- und -nutzungsforschung.
 - Unterstützung und Beratung von Organisationen bei der Erreichung notwendiger klima- und nachhaltigkeitsrelevanter Ziele
 - Analyse und Lösungssuche von Ursachen ökologisch ungünstigen menschlichen Verhaltens
 - Beratung von NGOs, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zum ressourcenschonenden und nachhaltigen Verhalten (z. B. via Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation)
 - Interventionstätigkeiten und Umsetzung von Trainings zur Förderung von nachhaltigem Verhalten
 - Beratung und Evaluation zur Wirkung und Gestaltung von natürlichen und gebauten Umwelten (z. B.
 - Fahreignungsdiagnostik: Privatlenkende nach Führerausweisentzug, Berufslenkende zur Feststellung der verkehrs- und sicherheitspsychologischen Eignung (z. B.
 
 
Fernstudium Psychologie
Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand beträgt ca. 25-30 Stunden pro Woche.
Die Studiengebühren betragen für den Bachelor in Psychologie pauschal 1300 CHF pro Semester. Die Höhe dieser Gebühr ist unabhängig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise. Die Studiengebühren werden jeweils vor Semesterbeginn fällig.
Zusätzlich zu den Studiengebühren können in bestimmten Modulen Gebühren für Studienressourcen (Bücher, Software) anfallen. Die Kosten sind von Modul zu Modul unterschiedlich. Sie können sich im «Bachelor of Science in Psychology» für ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) einschreiben. Um den zweisprachigen Bachelor-Abschluss zu erlangen, müssen Sie mindestens 60 von insgesamt 180 ECTS-Punkten in der Zweitsprache erwerben. Die Reihenfolge der zu belegenden Module ist vorgegeben.
Sie benötigen den Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt. Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung auf Deutsch absolviert haben, können ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen. Zudem empfehlen wir mindestens ein Sprachniveau der englischen Sprache auf Niveau B2, da ein Grossteil der Literatur nur auf Englisch verfügbar ist.
tags: #Psychologe #mit #Bachelor #Berufsaussichten