Pädagogische Psychologie Kompakt: Eine Zusammenfassung

Das Manual "Psychologie für die Lehrerbildung" ist eine Zusammenstellung psychologischer Inhalte, die für angehende Lehrer von Bedeutung sind.

Hier erhalten Sie eine praxisbezogene Zusammenfassung der psychologischen Inhalte, die im erziehungswissenschafltichen Teil des Studiums und des Referendariats erworben werden sollen.

Die pädagogisch relevanten Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Psychologie des Lernens und Lehrens werden verständlich und im Hinblick auf ihre jeweiligen Implikationen für die schulische Praxis dargestellt.

Das hier anzuzeigende Lehrbuch fasst die bedeutendsten psychologischen Kenntnisse aus diesen Bereichen kompakt für die Lehrerhand zusammen.

Gerahmt in den Themen Lehrerpersönlichkeit und Lehrergesundheit wird gründlich und ausführlich zugänglich gemacht, was die Psychologie über Entwicklung, soziale Prozesse sowie Lernen und Lehren erkundet hat und pädagogische Praxis anregen kann.

Lesen Sie auch: Informationen zur Pädagogischen Psychologie an der Uni Leipzig

Eine gut lesbare Einführung mit vielen Anregungen zur Vertiefung und Übung.

Wisniewski beschränkt sich auf diejenigen theoretischen Inhalte, die für die Schulpraxis tatsächlich relevant sind und verbindet die Theorie in jedem Einzelkapitel mit Übertragungen in die Schulpraxis, die mit speziellen Piktogrammen gekennzeichnet sind.

In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen zum Verständnis von Motivation und Emotion in Lern- und Arbeitskontexten dargelegt als auch Beispiele für die Arbeit mit diesen Konzepten in verschiedenen Anwendungsbereichen illustriert.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der anschaulichen Vermittlung dessen, wie theoretisches Wissen um Motivation und Emotionen für Anwendungen nutzbar gemacht werden kann.

Motivation und Emotion im Kontext

Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen, Diagnose- und Fördermöglichkeiten von Motivation und Emotion im Allgemeinen dargestellt.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Dabei werden einige der für Forschung und Praxis fruchtbarsten theoretischen Ansätze vorgestellt, wie zum Beispiel diejenigen zu Fähigkeitsselbstkonzepten und Selbstwert.

Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungskontexten.

Es wird veranschaulicht, wie das Wissen um Motivation und Emotionen etwa in der Schulpsychologie, der Psychotherapie und im Human Resources Management angewandt wird.

Das Buch zeichnet sich durch einen starken Anwendungsbezug aus.

Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel, das ein motivationales oder emotionales Problem illustriert.

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

Davon ausgehend werden die theoretischen Konzepte erläutert und zentrale Forschungsbefunde dargestellt.

Einschlägige diagnostische Instrumente werden kompakt vorgestellt.

Psychologie für die Lehrerbildung

Kompakt, gut strukturiert und didaktisch aufbereitet mit Implikationen für die Praxis werden in der 3. Auflage fünf für den Lehrberuf besonders relevante Bereiche der Psychologie zusammengestellt: Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Psychologie des Lernens und Lehrens sowie die Diagnostik.

Es werden anhand von Tabellen, Grafiken, Übungen und Kontrollfragen die Grundlagen der Psychologie als Basis komplexer Entscheidungen im Schulalltag dargestellt.

Ergänzt wird das Buch durch das Kapitel "Aspekte der Lehrergesundheit" sowie ein Glossar psychologischer Fachbegriffe.

Wann und wie verändert sich das Denken von jungen Menschen?

Was sind die Voraussetzungen von Disziplin im Unterricht?

Welche Bedingungen beeinflussen erfolgreiches Lernen?

Psychologische Kenntnisse gehören zum Handwerkszeug jeder Lehrkraft.

Sie bieten abseits von Patentrezepten Orientierungshilfen für die zahlreichen komplexen Entscheidungen, die im Schulalltag getroffen werden müssen.

Das Lehrbuch fasst die pädagogisch relevanten Inhalte der Psychologie auf fundierte und gut verständliche Art zusammen.

Bei allen Bereichen wurde besonderer Wert auf einen klar erkennbaren Praxisbezug mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen gelegt.

Trotz einer Fülle von Definitionen und Zitaten ist die Darstellung gut lesbar.

tags: #padagogische #psychologie #kompakt #zusammenfassung