Im Straßenverkehr sind wir täglich mit verschiedenen Vorfahrtsregeln konfrontiert. Das Nichteinhalten dieser Regeln verursacht zahlreiche Unfälle. Im Jahr 2021 war die Missachtung der Vortrittsregeln die Hauptursache bei 7'510 Unfällen, davon 4'291 mit Opfern. Dies ist bis heute die zweithäufigste Unfallursache in der Schweiz.
Die wichtigsten Vorfahrtsregeln
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Vorfahrtsregeln eine Rolle spielen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regeln:
- Kein Vortritt: Beim Signal «Kein Vortritt» lasse ich den Fahrzeugen auf der anderen Strasse, der ich mich nähere, den Vortritt. Nötigenfalls halte ich an. Der vorderste Teil meines Fahrzeuges darf die Wartelinie (Dreieck) nicht überragen.
 - Rechtsvortritt: In Tempo-30-Zonen haben Fahrzeuge von rechts Vortritt.
 - Hauptstrasse: Ich zeige meinen Richtungswechsel an, auch wenn ich auf der vortrittsberechtigten Strasse bleibe.
 - Nach Links abbiegen, bei grün: Wenn das volle Grün leuchtet, fahre ich weiter. Beim Abbiegen nach links lasse ich dem Gegenverkehr auf der Querstrasse den Vortritt.
 - Nach Links abbiegen, bei grünem Pfeil: Wenn der grüne Pfeil leuchtet, fahre ich weiter. Ich habe Vortritt vor dem Gegenverkehr.
 - Fussgängerstreifen: Ich mässige die Geschwindigkeit rechtzeitig, so dass ich anhalten und den Fussgängern am Fussgängerstreifen den Vortritt lassen kann. Ich lasse jedem Fussgänger den Vortritt, der sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn überqueren will.
 - Wenn ein gelbes Licht blinkt: Wenn bei einem nach rechts weisenden grünen Pfeil gleichzeitig ein gelbes Licht blinkt, muss ich beim Abbiegen nach rechts den Fussgängern auf der Querstrasse den Vortritt lassen.
 - Kreisel: Bei der Kombination der Signale «Kein Vortritt» und «Kreisverkehrsplatz» verlangsame ich meine Fahrt und lasse den Fahrzeugen im Kreisel und jenen, die von links her in den Kreisel einfahren, den Vortritt.
 - Kreisel verlassen: Beim Verlassen des Kreisels darf ich dem Radfahrer die Fahrbahn nicht abschneiden.
 - 20- und 30-Zonen: Fussgänger haben in Tempo-20-Zonen Vortritt. Sie dürfen die Fahrzeuge aber nicht unnötig behindern. In einer Tempo-30-Zone dürfen Fussgänger die Fahrbahn überqueren wo sie wollen, da es keine Fussgängerstreifen hat. Sie haben aber keinen Vortritt.
 - Hindernis auf der rechten Fahrbahnseite: Der Gegenverkehr hat Vortritt.
 - Kreuzung mit einem Radstreifen: Wenn ich abbiege, lasse ich den Rad- und Mofafahrern den Vortritt, die sich auf einem Radweg oder Radstreifen befinden. Die Regel gilt auch, wenn es kein Radweg oder Radstreifen gibt: Der Radfahrer hat gegenüber dem rechtsabbiegenden Auto Vortritt.
 - Bus Vortritt: Ich bleibe hinter dem Bus, der innerorts von einer Haltestelle wegfahren will und dies mit dem Richtungsblinker anzeigt. Wenn der Bus steht und kein Richtungsblinker anzeigt, kann ich ihn vorsichtig überholen.
 - Tram Vortritt: Ich lasse dem Tram den Vortritt. Auch als Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen muss ich dem Tram den Vortritt lassen.
 - Autobahn-Einfahrt: Die Fahrzeuge auf der Autobahn haben Vortritt gegenüber jenen, die einfahren.
 - Notfallfahrzeuge: Ich lasse Notfallfahrzeugen immer den Vortritt.
 - Bergstrassen: Wenn das Kreuzen schwierig ist, hat das hinauffahrende Fahrzeug Vortritt. Schwere Motorfahrzeuge (Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen (Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vortritt.
 - Hindernis auf der Fahrbahn oder schmale Strassen: Wenn sich auf meiner Fahrbahnhälfte ein Hindernis (Baustelle, Güterumschlag usw.) befindet und die Fahrzeuge nicht gefahrlos kreuzen können, lasse ich dem Gegenverkehr den Vortritt.
 
Das Stoppschild: Anhalten und Vorfahrt gewähren
Ein Stoppschild bedeutet, dass du an dieser Kreuzung immer zuerst einmal anhalten musst, egal ob gerade jemand kommt. Das Schild mit dem umgedrehten rot-weißen Dreieck bedeutet, du musst Vorfahrt gewähren.
Verhalten an einem Stoppschild
Wie musst Du Dich verhalten?
- nur am Stoppschild anhalten
 - an der Haltlinie anhalten und Vorfahrt gewähren
 - nur bei Querverkehr anhalten
 
Die richtige Antwort ist: an der Haltlinie anhalten und Vorfahrt gewähren.
Lesen Sie auch: Unfallvermeidung an Haltestellen
Weitere wichtige Regeln
Neben Ampeln und Verkehrszeichen kann auch die Polizei den Verkehr regeln. Das kommt zum Beispiel vor, wenn die Ampeln ausfallen und die Kreuzung zu unübersichtlich für rechts vor links wäre. Möchtest du von einem ungeteerten Weg in eine größere Straße einbiegen, musst du immer warten, bis die Straße frei ist.
Allgemein gilt: Auch wenn du die Vorfahrt hast, solltest du immer langsam an eine Kreuzung heranfahren und auf die anderen Verkehrsteilnehmenden achten!
Verkehrszeichen und ihre Bedeutung
Gefahrensignale haben die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, einen roten Rand und ein schwarzes Zeichen auf weissem Grund. Sie werden dort aufgestellt, wo ein ortsunkundiger Fahrer eine Gefahr nicht oder zu spät erkennen könnte. Innerorts stehen sie kurz vor der Gefahrenstelle (meistens weniger als 50 Meter davon), ausserorts hingegen meist 150 -250 Meter von der Gefahrenstelle entfernt. Auf Autobahnen oder Autostrassen befinden sich die Gefahrensignale mindestens 100 Meter vor der Gefahrenstelle.
Vorschriftssignale zeigen ein Gebot oder Verbot an. Verbotssignale sind normalerweise rund, haben einen roten Rand und ein schwarzes Symbol auf weissem Grund. Gebotssignale haben eine schmale weisse Umrandung und ein weisses Symbol auf blauem Grund.
Vortrittssignale zeigen dem Fahrer an, dass er den Vortritt hat oder dass er anderen Fahrern den Vortritt lassen muss. Hinweissignale, die Verhaltensregeln einschliessen, sind rechteckig oder quadratisch. Normalerweisse haben sie ein weisses Symbol auf blauem Grund oder ein Symbol auf einem weissen Innenfeld.
Lesen Sie auch: Ursachen für niedrigen Öldruck
Markierungen auf der Fahrbahn
Markierungen werden auf der Fahrbahn aufgemalt oder durch andere Mittel wie etwa Pflastersteine auf die Fahrbahn aufgebracht. Sie dienen der Verkehrsführung und kennzeichnen verschiedene Verkehrsflächen. Des Weiteren tragen sie zur Verkehrssicherheit bei, indem sie auf Fahrbahnflächen für andere Verkehrsteilnehmer (z. B: Radfahrer) aufmerksam machen und indem sie Gefahren kennzeichnen. Müssen Markierungen vorübergehend verschoben werden, etwa weil es eine Umleitung oder Bauarbeiten gibt, so sind die Markierungen gelb-orange. In diesem Fall wird die Geltung der bestehenden weissen Markierungen aufgehoben.
Unfallursachen und Prävention
Ein wichtiger Faktor in Sachen Verkehrssicherheit ist das individuelle Verhalten der Verkehrsteilnehmenden. «Ein Grossteil der 770 letztes Jahr von uns erfassten Unfälle war eine Folge davon, dass Regeln nicht eingehalten wurden», so Suter.
Um die gefährliche Situation zu entschärfen, wurde 2017 bei der Auffahrt eine Stop-Markierung angebracht. Obwohl die Stop-Signalisation deutlich und beschildert ist, halten sich viele Autofahrer nicht an die Regelung. Stattdessen verlangsamen sie bestenfalls und biegen direkt ab, wobei sie den rot markierten Veloweg überqueren. «Wenn sie dabei einen Velofahrer übersehen, kann das böse enden», warnte Silvio Suter, Projektleiter des Dienstes für Verkehrssicherheit der Kantonspolizei Basel-Stadt, bei einem Medientermin am Dienstag.
Im Wissen darum, dass viele Autofahrer das Stop-Signal einfach überfahren, kontrolliert die Verkehrspolizei an diesem Standort regelmässig und leider, so muss man wohl feststellen, bleibt die Trefferquote hoch. Das Fazit: 40 Mal wurde im laufenden Jahr am Steinentorberg eine Ordnungsbusse wegen Rollstops verteilt. Das ist knapp die Hälfte der insgesamt 84 verteilten Rollstop-Bussen im Kanton.
Die Rolle der Inhibition im Straßenverkehr
Inhibition versteht sich als eine Art Stoppschild im Gehirn, eine Aufforderung, bestimmte Dinge zu unterlassen, weil sie die eigenen Vorsätze und Ziele korrumpieren. Wenn das Stoppschild im Gehirn gut funktioniert, dann klappt es mit der Frustrationstoleranz - mit dem Durchhalten beispielsweise, auch wenn es schwierig wird. Oder: Mit dem Gratifikationsaufschub - etwas tun, ohne zuerst schon mal etwas zu erwarten dafür. Inhibition hat sich zu einem Schlüsselerfordernis der Gegenwart entwickelt. Gerade in Zeiten, in denen alles und jedes verfügbar scheint.
Lesen Sie auch: Was bedeutet Verkehrszeichen 007 wirklich?
tags: #Verhalten #an #einem #Stoppschild