Verhaltensweisen von Radfahrern, mit denen man rechnen muss

Im Strassenverkehr sind wir täglich mit unterschiedlichen Vortrittsregeln konfrontiert. Die Missachtung dieser Regeln führt leider oft zu Unfällen. So war im Jahr 2021 die Missachtung der Vortrittsregeln die Hauptursache bei 7'510 Unfällen, davon 4'291 mit Personenschaden. Dies stellt bis heute die zweithäufigste Unfallursache in der Schweiz dar.

Vortrittsregeln im Überblick

Es ist essentiell, die Vortrittsregeln zu kennen und zu beachten. Hier eine Übersicht:

  • Kein Vortritt: Fahrzeuge auf der anderen Strasse haben Vortritt. Anhalten, falls nötig, und die Wartelinie nicht überfahren.
  • Rechtsvortritt: In Tempo-30-Zonen haben Fahrzeuge von rechts Vortritt.
  • Hauptstrasse: Richtungswechsel anzeigen, auch wenn man auf der vortrittsberechtigten Strasse bleibt.
  • Abbiegen nach links bei Grün: Dem Gegenverkehr auf der Querstrasse Vortritt lassen.
  • Grüner Pfeil: Vortritt vor dem Gegenverkehr.
  • Fussgängerstreifen: Geschwindigkeit mässigen und Fussgängern den Vortritt lassen, die sich bereits auf dem Streifen befinden oder diesen überqueren wollen.
  • Gelbes Blinklicht bei Grünem Pfeil: Beim Rechtsabbiegen Fussgängern auf der Querstrasse den Vortritt lassen.
  • Kreisel: Fahrzeuge im Kreisel und jene, die von links in den Kreisel einfahren, haben Vortritt.
  • Kreisel verlassen: Radfahrer dürfen beim Verlassen des Kreisels nicht behindert werden.
  • 20- und 30-Zonen: In Tempo-20-Zonen haben Fussgänger Vortritt, dürfen aber den Verkehr nicht unnötig behindern. In Tempo-30-Zonen dürfen Fussgänger die Fahrbahn überall überqueren, haben aber keinen Vortritt.
  • Hindernis auf der rechten Fahrbahnseite: Der Gegenverkehr hat Vortritt.
  • Kreuzung mit Radstreifen: Beim Abbiegen Rad- und Mofafahrern auf Radwegen oder Radstreifen den Vortritt lassen. Dies gilt auch ohne Radweg oder Radstreifen.
  • Bus Vortritt: Hinter dem Bus bleiben, wenn er innerorts von einer Haltestelle wegfahren will und dies mit dem Blinker anzeigt.
  • Tram Vortritt: Dem Tram Vortritt lassen, auch als Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen.
  • Autobahn-Einfahrt: Fahrzeuge auf der Autobahn haben Vortritt.
  • Notfallfahrzeuge: Immer Vortritt gewähren.
  • Bergstrassen: Das bergauffahrende Fahrzeug hat Vortritt, wenn das Kreuzen schwierig ist. Schwere Motorfahrzeuge haben Vortritt gegenüber leichten.
  • Hindernis auf der Fahrbahn oder schmale Strassen: Dem Gegenverkehr Vortritt lassen, wenn das Kreuzen nicht gefahrlos möglich ist. Auf schmalen Strassen zurückfahren, wenn man sich näher an einer Ausweichstelle befindet.

Top Ten Gefahren beim Velofahren und Verhaltenstipps

Die "Sammelstelle für Statistik der Unfallversicherungen" (SSUV) verzeichnet in der Schweiz jährlich rund 30'000 Velounfälle. Es ist wichtig, die Gefahren zu kennen und richtig zu reagieren.

  1. Trottoir, Kreisel & Co.: Achten Sie auf Trottoirs, Randsteine, Risse im Boden und Kreisel.
  2. Details im Strassenbau: Details im Strassenbau stellen eine grosse Gefahr dar.
  3. Gleisanlagen: Überqueren Sie Gleise möglichst in einem rechten Winkel.
  4. Tiere: Achten Sie auf Tiere, die plötzlich die Fahrbahn queren könnten.
  5. Witterung: Seien Sie vorsichtig bei Glatteis, Schnee und Regen.
  6. Naturböden: Passen Sie die Geschwindigkeit dem Gelände und Ihrem Fahrkönnen an.
  7. Velos: Versetzen Sie sich in andere Verkehrsteilnehmer hinein und halten Sie Bremsbereitschaft.
  8. Menschen: Drosseln Sie das Tempo, wenn viele Menschen unterwegs sind, und fahren Sie vorausschauend.

Sicherheitsmassnahmen für Radfahrer

Um das Unfallrisiko zu minimieren, sollten Radfahrer folgende Punkte beachten:

  • Sichtbarkeit: Helle oder signalfarbige Kleidung tragen, idealerweise eine Leuchtweste.
  • Beleuchtung: Ruhende, nicht blinkende Lichter, vorne weiss, hinten rot, fest angebracht oder abnehmbar und in der Nacht bei guter Witterung auf 100 Meter sichtbar.
  • Helm: Der Velohelm gehört bei jeder Fahrt auf den Kopf.
  • Vorausschauendes Fahren: Wer vorausschauend und defensiv fährt, kann auch auf Unerwartetes richtig reagieren.
  • Vorbeifahren: Wer rechts neben einer stehenden Fahrzeugkolonne vorbeifährt, sollte immer im Sichtfeld der Fahrzeuge bleiben. Achtung toter Winkel!

Neuerung ab 2021

Velofahrer dürfen bei Rot rechts abbiegen - sofern bei der Ampel die Zusatztafel «Rechtsabbiegen für Radfahrer gestattet» vorhanden ist. Aber Vorsicht: Velos müssen trotzdem anderen Verkehrsteilnehmenden den Vortritt lassen.

Lesen Sie auch: Unfallvermeidung an Haltestellen

Unfallrisiken bei Schülern

Gerade weil Schüler oft in Gruppen unterwegs sind, halten sie vielleicht zu wenig Abstand zur vorderen Person, biegen unüberlegt links ab oder fahren unvorsichtig im Kreisverkehr. Es gibt aber Unfallrisiken wie ungenügende Sichtbarkeit, Ablenkung oder falsches Verhalten im Strassenverkehr.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

tags: #mit #welchem #verhalten #von #radfahrern #muss