Michael Krebs: Werdegang eines Psychiaters

Das Team der PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiater/Innen. Wir arbeiten eng mit psychologischen Psychotherapeut/Innen zusammen und können so unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abdecken.

Psychiater und Psychologen bei PsychCentral

PsychCentral beschäftigt ein Team von erfahrenen Psychiatern und Psychologen, die ein breites Spektrum an psychiatrischen Erkrankungen behandeln. Die Praxis Vogelsang erstreckt sich über zwei verschiedene Standorte in der Vogelsangstrasse. Beide Praxen liegen im Herzen von Zürich am Zürichberg und sind somit schnell und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen. bietet eine ideale Arbeitsumgebung, um sich ganz auf die individuellen Bedürfnisse einer jeden Behandlung konzentrieren zu können.

Behandlungsspektrum

Das breite Spektrum psychiatrischer Erkrankungen umfasst:

  • Affektive Störungen
  • Alterspsychiatrie
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Fatigue Syndrom
  • Mobbing
  • Burnout
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • ADHS etc.

Therapeutische Ansätze

Die angebotenen Therapieansätze sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie
  • Meridian-Energie-Technik (MET) International als "Emotional Freedom Techniques" (EFT) bezeichnet
  • Traumatherapie
  • Pharmakotherapie
  • Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie

In der Arbeit werden verschiedene therapeutische Ansätze integriert, wobei die Schwerpunkte in der Psychoanalyse, der Traumdeutung und der Psychopharmakotherapie liegen.

Lesen Sie auch: Einblick in Michael Schulzes psychologische Arbeit

Einige Therapeuten und ihre Schwerpunkte

Roman Buxbaum: Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich. Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Kunsttherapie und Kunst.

Jan Holder: Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting. Graduierung im ökologisch-systemischen Institut (Prof. Willi) und Supervision- und Coaching, Open Dialogue (Prof.

Christoph Platz: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt, Stv. Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation, AD(H)S, Abhängigkeitsprobleme, Krisensituationen. Diverse Ausbildungen in verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapieverfahren. Dozententätigkeit für die medizinische und psychologische Fakultät der Universität Zürich im Bereich Ärztliche Psychotherapie. Systemische Therapie

Ana Bengescu-Popescu: Seit 2012 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkttitel Abhängigkeitserkrankungen, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG), Fachkraft für Tiergestützte Therapie.

Christoph Kuhn: Traumatherapie: Peter Levine, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido

Lesen Sie auch: Freud und sein Krebsleiden

Daniela Heller: Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc. Meridian-Energie-Technik (MET) International als "Emotional Freedom Techniques" (EFT) bezeichnet

Deniz Cok: Kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie.

Elzbieta Maj-Parkot: Depressive, ängstliche, (komplexe) posttraumatische Krankheitsbilder. Erschöpfung, Burn-Out. Schwierigkeiten der Sexualität, inkl. LGBTQ+ Themen. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation sowie Beziehungsgestaltung. Krisensituationen, schwierige Lebensphasen. Systemische Therapie. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Trauma-fokussierte Therapieverfahren (NET, STAIR-NT). Entspannungsverfahren. Dozententätigkeit Universität Basel im Bereich Sexualtherapie. Mentorin Universität Zürich.

Ewa Zakrzewska: Kognitive Verhaltenstherapie. Langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Inneren Medizin und Chirurgie in Deutschland und in der Schweiz. Abschluss der Psychotherapie-Weiterbildung VKT in fkv Ausbildungsinstitut in München.

Felicitas Martinez Leanes: Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie.

Lesen Sie auch: Tipps für die Terminvereinbarung

Figan Azazi: Aggression, Angststörungen und Phobien, Burnout, Postpartale Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychose, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, Schlafstörung, Schmerzstörungen, Trauma

Florian Boss: AD(H)S, Alterspsychiatrie, Angststörungen, Bipolar-affektive Störungen, Burnout, Chronic Fatigue-Syndrom, Depression incl. Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis am Klusplatz (Schwerpunkt Psychosomatische Störungen).

Frank Rodden: Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Prof. Dr. W. Ruch). Publikationen und Vorträge über Hirnforschung, Humor und Religion.

Frank Wernicke: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS. Durch Tätigkeit an christlichen Kliniken (SGM, Sonnenhalde) auch versiert in Fragen bezüglich Glauben und psychischer Erkrankung.

Javier Gallego Gutierrez: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen, Depression, Trauer, Trauma, Beziehungsprobleme in Einzeltherapie, Lebenskrise, psychopharmakologische Beratung, Psychose, ADHS. In meiner Arbeit integriere ich verschiedene therapeutische Ansätze. Meine Schwerpunkte liegen jedoch in der Psychoanalyse, der Traumdeutung und der Psychopharmakotherapie.

Julian Meili: Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS

Kristina Mlodzik Kollmann: Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie. Langjährige ambulante und stationäre psychiatrische Arbeitserfahrung in der Akutpsychiatrie, der Gerontopsychiatrie und insbesondere im Bereich der Suchtmedizin.

Lena Popp: Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - u.a. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie.

Martin Furrer: Körperzentrierte Psychotherapie (IKP Zürich), EMDR Level 2 (EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen), Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imaginative Verfahren, Buddhistische Psychologie und Praxis

Michail Prassas: Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie

Pablo Bade: Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen.

Petros Portokalakis: Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik

Sabina Wendt: Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation

Thomas Stockmann: Englischsprachige Patient/Innen. Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Burnout, Depressionen, Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Psychotische Erkrankungen, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen/Krisen. Integratives, personenzentriertes Angebot mit Elementen der psychodynamischen Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Open Dialogue, Mindfulness, Hypnose, Coaching, Psychoedukation und Psychopharmakotherapie. Unterstützung für eine sichere Reduzierung und das Absetzen von Psychopharmaka

Diese Vielfalt an Erfahrungen und Spezialisierungen ermöglicht es dem Team von PsychCentral, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen und eine umfassende Behandlung anzubieten.

tags: #michael #krebs #psychiater #werdegang