Das Grundlagenwerk zur Psychologie, neu überarbeitet, soll in der 3., überarbeiteten Auflage den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen aufzeigen.
Einleitung in die Psychologie
Die einzelnen Kapitel verschaffen Einblicke in das Wissenschaftsverständnis und die Methoden der Psychologie sowie in wichtige Bereiche der psychologischen Forschung (Gehirnfunktionen, Bewusstsein, Wahrnehmung, Lernen, Denken etc.), ergänzt um praktische Anwendungsbeispiele.
- Trivialpsychologie und Psychologie als Wissenschaft
 - Seelenvorstellungen und Religion
 - Philosophie als Vorläuferin der Psychologie
 - Die Entwicklung der akademischen Psychologie
 
Definition, Ziele und Positionen der Psychologie
- Definitionen von Psychologie
 - Allgemeine Zielsetzungen wissenschaftlicher Psychologie
 - Kontroversielle Grundannahmen der Psychologie
 - Gegenwärtige Forschungsorientierungen der Psychologie
 
Forschungsmethodik der Psychologie
Grundbegriffe der psychologischen Methodenlehre und Statistik:
- Wissenschaftlichkeit
 - Von der Empirie zur Theorie
 - Fälle und Variablen
 - Kausalität und Wahrscheinlichkeit
 - Relationen und Funktionen
 - Beschreibende und hypothesenprüfende Statistik
 - Forschungsmethoden der Psychologie
 - Forschungsablauf
 
Psyche und Bewusstsein
- Menschliche Informationsverarbeitung
 - Bewusstseinszustände
 - Besondere Aspekte des Bewusstseins
 
Wahrnehmung und Interpretation
- Psychophysik
 - Biologische Grundlagen visueller Wahrnehmung
 - Raumwahrnehmung
 - Objektwahrnehmung
 - Gesichtswahrnehmung
 - Bewegungswahrnehmung
 - Farbwahrnehmung
 - Akustische Wahrnehmung
 - Andere Sinne
 
Lernen und Anpassung
- Umwelt und Verhalten
 - Aktivierung und Lernen
 - Speicherstrukturen des Gehirns
 - Neuronale Netzwerkmodelle
 - Habituation
 - Prägungsartiges Lernen
 - Klassische Konditionierung Signallernen
 - Instrumentelles Konditionieren Erfolgslernen
 - Fertigkeiten Motorisches Lernen
 - Kognitives Lernen Kategorien, Begriffe und Schemata
 - Imitationslernen Beobachtungslernen Modelllernen
 
Gedächtnis und Wissen
- Einprägen und Vergessen
 - Kurzzeitspeicherung
 - Langzeitspeicherung
 - Komponenten des Langzeitgedächtnisses
 - Stadien der Gedächtnisbildung
 - Gedächtnisregeln
 - Die PQ4R-Methode
 
Problemlösen, Denken, Intelligenz
- Definition von Problemen
 - Problemkategorisierung und Problemräume
 - Förderliche und hinderliche Einflüsse auf das Problemlösen
 - Denken und Schlussfolgern
 - Entscheidungsfindung und Urteilsbildung
 - Intelligenz Geistige Leistungsfähigkeit
 
Emotion, Motivation
- Affekte Gefühle Stimmungen
 - Funktionen von Emotionen
 - Emotionstheorien
 - Phasen und Komponenten von Emotionen
 - Klassifikation von Emotionen
 - Motivation Bedürfnisse Motive
 - Hunger
 - Aggression und Dominanz
 - Leistungs- und Arbeitsmotivation
 
Soziale Prozesse
- Soziale Wahrnehmung
 - Einstellungen
 - Einstellungsänderung und sozialer Einfluss
 - Autorität und Gehorsam
 - Soziale Beziehungen
 - Kommunikation
 - Gruppenprozesse
 
Sexualität
- Sexualverhalten
 - Sexuelle Orientierung
 - Sexualität und Internet
 - Sexualität und Aggression
 
Gesundheit, Krankheit
- Wohlbefinden und Lebensqualität
 - Gesundheit
 - Krankheit und Mortalität
 - Psychische Störungen
 - Stress
 - Stressbewältigung (Coping)
 - Bindungsstil
 - Psychologische Intervention Psychotherapie
 
Lesen Sie auch: Rezension: Psychologie (3. Auflage) von Rainer Maderthaner
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
tags: #maderthaner #psychologie #zusammenfassung