Bei der Suche nach einem passenden Arzt ist es wichtig, dessen Qualifikationen zu prüfen. Ein wichtiger Indikator ist, dass der Arzt einen Facharzttitel im Behandlungsgebiet hat.
Psychotherapeutische Versorgung und aktuelle Herausforderungen
Die Corona-Krise hat die Situation zusätzlich verschärft, aber auch schon vor Corona waren die Wartelisten lang.
Wartelisten und Kapazitätsengpässe
Psychiatrische Praxen platzen aus allen Nähten, während gleichzeitig selbständige psychologische Psychotherapeuten durchaus Plätze frei hätten. Nur übernimmt da eben die Krankenkasse die Rechnung nicht.
Laut dem Berufsverband der Psychologen (FSP) müssen seit dem Sommer etwa 70 Prozent ihrer Mitglieder Patienten abweisen.
Es gibt zwei Wartelisten: Eine mit den Patienten, die innert Wochen auf einen Termin hoffen können, und eine zweite, weniger verbindliche.
Lesen Sie auch: Depressionsbehandlung mit Medikamenten
Dieser «Patientendruck» hat sich zwar in der Corona-Krise verschärft. Neu ist er aber nicht.
Das Delegationsmodell und seine Kritik
Qurateam ist eine der Praxen mit sogenannten delegierten Psychotherapeuten, die als Angestellte unter Aufsicht von Psychiatern arbeiten. In diesem Fall übernimmt auch die Grundversicherung die Kosten.
Anders ist der Fall bei selbständigen Psychotherapeuten: Sie dürfen nicht via Kassen abrechnen, die Patienten und Patientinnen müssen die Kosten selbst berappen.
«Das ist eine menschliche Tragödie», findet er. Jemand, der beispielsweise mit einer Depression zu kämpfen habe, sei kaum in der Verfassung, Dutzende Praxen für eine Alternative abzutelefonieren.
«Da werden viele Patienten in chronische Krankheitsverläufe getrieben, weil sie nicht rechtzeitig Betreuung bekommen.»
Lesen Sie auch: Umfassender Leitfaden zu psychischen Symptomen
Es ist absurd, dass psychiatrische Praxen aus allen Nähten platzen, während selbstständige psychologische Psychotherapeuten freie Plätze haben, deren Kosten aber nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Forderungen nach einem Systemwechsel
Besserung soll ein Systemwechsel auf das sogenannte Anordnungsmodell bringen, bei dem die Psychotherapeuten selbst abrechnen dürfen, was die FSP seit Jahren fordert.
Gesundheitsminister Alain Berset hat dafür eigentlich offene Ohren. Letztes Jahr hat er einen Vorschlag in die Vernehmlassung geschickt, mit dem das heutige Delegationsmodell ersetzt werden soll.
Der aktuelle Stand der politischen Entscheidungsprozesse
Nun muss Berset entscheiden, wer Psychotherapie verschreiben darf. Berset hätte das gerne jedem Arzt erlaubt, was wiederum für Santésuisse nicht infrage kommt - der Verband warnt in diesem Fall vor einer Mengenausweitung und Kostenexplosion.
Die Vernehmlassung ist seit über einem Jahr abgeschlossen. Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist eine angepasste Regelung in Vorbereitung - es fehlt nur noch Bersets Entscheid.
Lesen Sie auch: Mainzer Psychiater im Überblick
Doch bis der kommt, könnte es dauern: Beim BAG, das seit dem Februar voll mit Corona beschäftigt ist, ist von den «nächsten Monaten» die Rede.
So sagt FSP-Sprecher Philipp Thüler: «Es ist für uns nicht nachvollziehbar, dass der Bundesrat sich derart Zeit lässt.»
Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit
Isolation und wenig Tagesstruktur ist schlecht für die Psyche.
Angstzustände. Depressionen. Existenzsorgen. Die Corona-Krise hat nicht nur verheerende Folgen für die Wirtschaft und Spitäler, sondern auch für die Psyche.
Das merken auch Psychiater und Psychotherapeuten. Seit dem Sommer hat die Nachfrage zugenommen, insbesondere was Depressionen und Angstzustände betrifft.
Initiativen zur Förderung der psychischen Gesundheit
Viele Menschen in der Schweiz leiden auch seelisch unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Deshalb initiiert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Aktionstag «Darüber reden. Hilfe finden». Er findet am 10. Dezember 2020 statt.
Die Hilfsorganisationen Pro Mente Sana, Dargebotene Hand, Pro Juventute, Pro Senectute, Caritas und das Schweizerische Rote Kreuz widmen sich gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren den verschiedensten Aspekten des Themas psychische Gesundheit.
Menschen in schwierigen Situationen sollen so Solidarität erfahren und über konkrete Hilfsangebote informiert werden.
Psychotherapeutische Angebote und Spezialisierungen
Neben der sorgfältigen Anwendung bewährter Medikamente sind wir spezialisiert auf Komplementärmedizin, insbesondere Phytotherapie (pflanzliche Heilmittel) und Akupunktur.
Behandlungsschwerpunkte
- Stressfolgeerkrankungen
 - Psychische Belastungen bei neurologischen Erkrankungen sind weit verbreitet und diagnostisch wie therapeutisch von großer Bedeutung. Häufig treten bei neurologischen Erkrankungen…
 - Psychokardiologie
 
Psychotherapeutische Methoden
Psychotherapeutisch arbeiten wir neben kognitiver Verhaltenstherapie unter anderem mit Techniken der Schematherapie, welche unter der Leitung von Prof. Keck in einem Lehrbuch auf…
Ganzheitliche Ansätze in der Psychotherapie
Ganzheitliche Gesundheit auf höchstem Niveau. Erstmals in der Schweiz vereinen wir Psychiatrie und Psychotherapie mit moderner F.X. Mayr Medizin. Für langfristige Vitalität, mentale Klarheit und messbare Ergebnisse.
Die F.X. Mayr-Therapie
Darmgesundheit, die den ganzen Menschen stärkt. In unserem Alltag laufen wir auf Hochtouren: Stress, Erschöpfung, Verdauungsprobleme und chronische Beschwerden werden zu stillen Begleitern. Genau hier setzt die F.X.
Fokus? Der Darm. Wirkung? Ursachenbehandlung statt Symptomlinderung durch Aktivierung des Immunsystems. Vorteil? Sie bleiben gesund und vital bis ins hohe Alter.
Die 4 Elemente der Gesundheit
- Wasser - Regeneration & Ausleitung: Sanft entgiften. Innerlich zur Ruhe kommen.
 - Luft - Mentale Klarheit & Resilienz: Stress abbauen. Atmen, Fokus finden.
 - Erde - Ernährung & Stabilität: Den Darm stärken. Neue Routinen etablieren und verwurzeln.
 - Feuer - Aktivierung & Vitalität: Energie wecken. Stoffwechsel anregen. Wohlbefinden steigern.
 
Prävention trifft Innovation - für ein Leben voller Energie und Balance
Die Mayr-Prevent-Grundsätze
- Schonung: Gönnen Sie Ihrem Körper bewusst Auszeiten. Durch gezielte Entlastung (z. B. angepasstes Fasten) kann sich der Darm regenerieren, während Sie neue Kraft tanken.
 - Säuberung: Befreien Sie Ihren Organismus von unerwünschten Stoffen. Mit Deep Detox für Körper und Seele schaffen Sie die Grundlage für vitale Funktionen und eine stabile Darmflora.
 - Schulung: Erkennen Sie alte Muster und lernen Sie gesunde Alternativen. Ein achtsamer Umgang mit Ernährung, Lebensstil und mentalem Wohlbefinden sorgt für langfristigen Erfolg.
 - Substitution: Füllen Sie gezielt auf, was Ihrem Körper fehlt. Hochwertige Nährstoffe, basische Mineralien und Vitamine unterstützen die Hirn-Darm-Achse, verbessern den Stoffwechsel und stärken die Abwehrkräfte.
 - Selbstbestimmung: Erleben Sie innere Balance und mehr Resilienz im Alltag. Ob Spazieren, Yoga oder Ausdauertraining - regelmässige Aktivität fördert Vitalität, Verdauung und stärkt Ihren ganzen Organismus.
 
Ablauf einer Einzeltherapie
- Kontakt: Erstgespräch und Orientierung
 - Analyse: Ganzheitlicher Check: Darm, Lebensstil, Stressfaktoren
 - Individueller Plan: Ernährung, Regeneration, Gewohnheiten
 - Begleitung & Anpassung: Verlaufsgespräche, Bauchbehandlung, Fokus und Nachsorgeplan
 
Zukunftsausblick
Sie wünschen konkrete Inputs für Ihre gesunde Zukunft? Gesundheitsanalysen an - basierend auf DNA-Tests, Mikronährstoffprofilen und individuellem Lifestyle-Coaching aus Sicht der Epigenetik.
tags: #Psychotherapeuten #Bayern #Kassenzulassung