Die Klinische Neuropsychologie hat sich zu einem bedeutenden Fachgebiet der Psychologie entwickelt und ist eine wichtige Schnittstelle zwischen grundlagen- und anwendungsorientierten Neurowissenschaften.
Im vorliegenden Lehrbuch wird erstmalig das gesamte Fachgebiet der Klinischen Neuropsychologie von 55 renommierten Autoren in einem Band umfassend dargestellt.
Hierbei wurden von den Herausgebern sämtliche Aspekte der Aus- und Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen, wie sie im Curriculum der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) und der interdisziplinären Gemeinsamen Kommission Klinische Neuropsychologie (GKKN) repräsentiert sind, berücksichtigt.
Die klare Gliederung, zahlreiche Abbildungen sowie ein umfangreiches Literatur- und Stichwortverzeichnis erleichtern den Gebrauch des Buches und das Verständnis des Fachgebietes an der Schnittstelle zwischen grundlagen- und anwendungsorientierten Neurowissenschaften erheblich.
Insgesamt weist das Buch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale auf, die es für alle klinisch tätigen Neuropsychologinnen und Neuropsychologen unverzichtbar macht.
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Das Lehrbuch
Die Inhalte geben dabei den aktuellen Stand der Forschung wieder und stellen das auch heute noch nicht komplett ergründete spannende Fachgebiet in seiner ganzen Bandbreite vor.
Über die Autoren
Prof. Dr. Walter Sturm ist Leiter der Sektion Klinische Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann ist Leiter der Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie am Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) der Universität Bremen.
Prof. Dr. Thomas F. Münte ist Leiter der Abteilung für Neuropsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Zielgruppe
Das Buch wendet sich neben der primären Zielgruppe der Neuropsychologen gleichermaßen auch an Klinische Psychologen, Neurologen, Neuropsychiater, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden.
Lesen Sie auch: Überblick Klinische Psychologie
Weitere Literatur
- Anderson, V., Northam, E. & Wrennall, J. (2019). Developmental Neuropsychology. A Clinical Approach. Second Edition.
- Baron, I.S. (2018). Neuropsychological Evaluation of the Child. Second Edition.
- Beauchamp, M. H., Peterson, R.L., Ris, M.D., Taylor, H.G. & Yeates, K.O. (Eds.) (2022). Pediatric Neuropsychology. Research, Theory, and Practice. Third Edition.
- Goldenberg, G. (2011). Apraxien.
- Goldenberg, G. (2016). Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. 5. Auflage.
- Hartje, W. & Poeck, K. (2006). Klinische Neuropsychologie.
- Heine, A., Engl, V. Thaler, V. M. & Fussenegger, B. (2011). Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Göttingen.
- Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie.
- Karnath, H.O. & Thier, P. (2006). Neuropsychologie. 2. Auflage.
- Kaufmann, L., Nuerk, H.-Ch., Konrad, K. & Willmes, K. (2007). Kognitive Entwicklungsneuropsychologie.
- Lautenbacher, S. & Gauggel S. (2010). Neuropsychologie psychischer Störungen. 2. Auflage.
- Lidzba, K., Everts, R. & Reuner, G. (2019). Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen.
- Mayer, H. (2011). Neuropsychologie der Epilepsien.
- Pletschko, T., Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K. & Weiler-Wichtl (Hrsg.) (2020). Neuropsychologische Therapie mti Kindern und Jugendlichen. Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen.
- Strauss, E., Sherman, E.M.S. & Spreen, O. (2006). A Compendium of Neuropsychological Tests. Administration, Norms and Commentary. 3rd Edition.
Lesen Sie auch: Aufgabenfelder der Klinischen Psychologie im Detail
tags: #Lehrbuch #der #klinischen #Neuropsychologie #Grundlagen #Methoden