Dieser Artikel beleuchtet die psychologische Veränderungsarbeit, die den Menschen aktiv in den Prozess einbeziehen will, ihn zur Entwicklung herausfordert und ihn nicht in einer Rolle als Patient behandelt. Das Motto könnte lauten: Raus aus der Pathologiefalle.
Das Bonner Ressourcen Modell
Das Bonner Ressourcen Modell zeigt den Weg zu einer prozess-hypno-systemischen Reflektion der gesamten Therapiesituation. Ziel ist es, die Klientinnen flexibel zu erreichen, ihre Möglichkeiten zu heben und sie unterstützend zu fordern.
Verbunden mit diesem Ziel ist eine zeitgemäße, konstruktivistisch geführte Psychotherapie-Vorstellung, die die Gestaltung von Wirklichkeit weder als fachlich oder verfahrensmäßig vorgegeben versteht noch als einseitig instruierbar.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Psychotherapeutinnen, psychologische Beraterinnen und Coaches, die ihre Patientinnen, Klientinnen und Coachees auf konstruktivistischer Grundlage und im Rahmen prozess-hypno-systemischer Reflektion begleiten wollen.
Das Buch eignet sich für:
Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang
- Psychotherapeutinnen
 - Psychologische Berater*innen
 - Coaches
 
Anne M. Lang: Expertin für systemische und hypnotherapeutische Methoden
Anne M. Lang, Dipl. Psych. PP, Seniorcoach, leitet die beiden Bonner AML Institute:
- Das "Institut Systeme", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGSF
 - Das "Milton Erickson Institut Bonn", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft MEG.
 
Was Anne Lang in den Instituten an Fachleute im Weiterbildungsbereich lehrt, bieten sie und ihr Team dort auch in einer Psychotherapie-Praxis und einem Coaching/Supervisions-Bereich an.
Inhaltsübersicht
Das Buch umfasst folgende Schwerpunkte:
- Einleitung: Vorspann und Hinführung zum Thema
 - Die Notwendigkeit, Psychotherapie konstruktivistisch zu reflektieren 
- Die Reflexion des Selbstverständlichen
 - Psychologische Überlegungen, wie Veränderung geht
 - Psychologische Verfahren und ihre konstruktivistische Diskussion
 - Konstruktivistische Philosophie als Grundlage zur ressourcennutzenden Entwicklungsunterstützung
 
 - Drei konstruktivistische Verfahren und ihre Zusammenführung im Bonner Ressourcen Modell 
- Systemisches Vorgehen
 - Der Beitrag von Milton Erickson zur Haltung und Praxis in der Veränderungsarbeit
 - Der konstruktivistische Beitrag von de Shazer zur Veränderungsarbeit: lösungsfokussiertes Denken
 - Das Bonner Ressourcen Modell
 
 - Anwendungspraxis 
- Anwendungspraxis
 - Hypnosystemische Therapie, Beratung, Supervision, Coaching - interessante einführende Artikel und Erfahrungsberichte von Experten zum Thema Konzepte und Methoden aus dem Bereich hypnotherapeutischer und systemischer Methoden.
 
 
Hypno-systemisch-kulinarisches Potpourrie
Als Hypno - Systemisch - kulinarisches Potpourrie angelegt, stellt diese Sammlung methodenorientierter Fachartikel ein Buffett an Kostproben und Köstlichkeiten zur Verfügung, welches Sinn-en-voll einladend vielfältige Wege therapeutischer ¿Zubereitung¿ und kathartischer Zielsetzung präsentiert, vorstellt und auf diese Weise zur Verwendung mitunter auch unüblicher ¿Zutaten¿ verlocken will.
Die Mit-Wirkung so unterschiedlicher Therapeut*innenpersönlichkeiten ermöglicht eine bunte Vielfalt hypnotherapeutisch ¿ methodischer Reflexion und Neu ¿ Vorstellung.
Lesen Sie auch: Mehr über Depressionen
Lesen Sie auch: Medizinische Psychologie nach Faller und Lang
tags: #Anne #Lang #Psychotherapie #Methoden