Endlich geht es los: mit dem Studium der Medizin liegen die wohl aufregendsten, aber auch anstrengendsten und lernintensivsten Jahre vor euch.
Dieses Buch gibt einen Überblick über sämtliche theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, die für die Arzt-Patient-Beziehung von Bedeutung sind.
Mit diesem Buch erhalten Sie einen kompakten und vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen der Medizinischen Psychologie und Soziologie.
Durch das neue farbige Layout können Sie Kerninhalte, Zusatzinhalte und klinische Inhalte schnell unterscheiden.
Es beinhaltet alle GK-Themen.
Lesen Sie auch: Aktuelle Erfolge der UPD
Sämtliche Aspekte für eine gelungene Arzt-Patient-Beziehung und Kommunikation werden theoretisch und methodisch systematisch dargestellt.
Die allgemeine Anamnese und Gesprächsführungsmethoden werden dabei ebenso dargestellt wie spezielle Situationen z.B. in der Onkologie, Palliativ-, Sexual- und Intensivmedizin.
Allgemeine Anamnese und Gesprächsführungsmethoden werden dabei ebenso erklärt wie spezielle Situationen z.B. in der Onkologie, Palliativ-, Sexual- und Intensivmedizin.
Zudem werden Fachbegriffe einfach verständlich erläutert, und zahlreiche Fallbeispiele aus der Klinik stellen den Bezug zur Praxis her.
Zu Fachbegriffen gibt es verständliche Erklärungen, zahlreiche Fallbeispiele aus der Klinik stellen den Bezug zur Praxis her.
Lesen Sie auch: Alles über Medizinische Psychologie in Marburg
Die Situation des Patienten zu verstehen und adäquat auf ihn einzugehen, steht dabei im Zentrum.
Besondere medizinische Situationen wie zum Beispiel aus der Onkologie, Palliativmedizin, Sexualmedizin und Intensivmedizin werden ebenso beleuchtet wie die Anamnese und Untersuchung.
Alle Themen aus dem GK sind enthalten, die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben.
Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut.
Inhalte und Schwerpunkte
- Lernziele am Kapitelanfang für einen schnellen Überblick
 - Die wichtigsten Fakten übersichtlich für die Prüfung in Boxen
 - Zahlreiche Klinikbeispiele stellen den Praxisbezug her
 - Zusätzlich vertiefende Hintergrundinformation und weiterführende Literaturtipps
 
Der Inhalt:
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
- Lernziele am Kapitelanfang für einen schnellen Überblick
 - Zahlreiche Klinikbeispiele stellen den Praxisbezug her
 - Begriffserklärungen erläutern alle Fachtermini
 - Die wichtigsten Fakten übersichtlich für die Prüfung in Boxen
 - Zusätzlich vertiefende Hintergrundinformation und weiterführende Literaturtipps
 
Über die Autoren
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Lang ist ehemaliger Vorstand des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg.
tags: #medizinische #psychologie #und #soziologie #faller #lang