Aufgaben der Klinischen Psychologie

Psychologinnen und Psychologen sind Fachpersonen für das menschliche Erleben und Verhalten. Ihre Tätigkeit umfasst häufig die Evaluation, Modifikation und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens. Beispielsweise sollen die Zufriedenheit, die Leistungsfähigkeit, psychische Gesundheit oder das Entwicklungspotential von Individuen, Gruppen oder Organisationen ermittelt und darauf basierend Fördermassnahmen abgeleitet werden.

Die Tätigkeiten von Psychologinnen und Psychologen sind breit gefächert, mit entsprechend vielfältigen Aufgaben. Der Berufseinstieg mit einem universitären Masterabschluss ist aufgrund der grossen Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt herausfordernd. Eine gezielte nachuniversitäre Spezialisierung ist deshalb unumgänglich.

Kernaufgaben der Klinischen Psychologie

Klinische Psychologie: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen psychischer Störungen, therapeutische oder diagnostische Tätigkeit, z.B. Diagnostik im Rahmen von Gutachten, Indikationsstellung, Therapieverlauf.

Psycholog:innen sind in allen Feldern der Berufswelt tätig. Und im Kontext der dynamischen gesellschaftlichen Entwicklung kommen immer neue Gebiete hinzu.

Diagnostik

Psychologische Diagnostik und Psychotherapie im Einzelsetting. Erstellung von Gutachten im Auftrag von Versicherungen.

Lesen Sie auch: Psychiatrie: Engagieren Sie sich freiwillig

Psychotherapie

Psychologische Psychotherapie (Einzel, Gruppe und Familie). Durch den Klinisch Psychologischen Dienst werden im Rahmen der Sprechstunden psychotherapeutische Behandlungen angeboten. Die Psychotherapien werden nach neustem Stand der universitär-wissenschaftlichen Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt.

Eine psychotherapeutische Behandlung an der Poliklinik ist insbesondere auch dann sinnvoll, wenn aufgrund der Komplexität der Problematik oder zusätzlich bestehender somatischer Probleme eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten psychiatrischen und somatischen Ärzten notwendig ist.

Spezifische psychotherapeutische Verfahren

Neben den allgemeinen Psychologischen Psychotherapien werden an der Poliklinik folgende hochspezifischen psychotherapeutischen Verfahren angeboten:

  • Einzeltherapie
  • ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program): Eine spezialisierte Behandlung von Menschen, die einen Suizidversuch gemacht haben.
  • CBASP (Cognitive Behavior Analysis System of Psychotherapy): Ein Ansatz, der behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Strategien integriert und direkt für die Behandlung von Menschen mit chronischer Depression entwickelt wurde.
  • EFT (Emotionsfokussierte Psychotherapie): Ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren, das mit der direkten Arbeit mit emotionalen Prozessen das Ziel hat, dysfunktionales emotionales Erleben zu verändern und adaptive Emotionen besser zu nutzen.
  • IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing): Eine Methode, die als schonende Traumakonfrontation entwickelt wurde, um das Trauma in der Imagination zu durchleben und zu modifizieren.

Gruppenangebote

  • Asperger-Gruppe: Ein gruppentherapeutisches Angebot für Frauen und Männer, die vom Asperger-Syndrom betroffen sind.
  • CBASP (Therapieresistenz Affektive Erkrankungen): Ein psychotherapeutisches Verfahren, das speziell für Menschen entwickelt wurde, die an einer chronischen Depression leiden.
  • DBT/Skillsgruppe: Ein gruppentherapeutisches Angebot für Frauen und Männer, die Schwierigkeiten in den Bereichen Umgang mit intensiven Gefühlen und Spannungszuständen sowie selbstschädigendem Verhalten haben.
  • Insomnie-Gruppe: Ein gruppentherapeutisches Angebot zur Behandlung von psychophysiologischen Insomnien nach kognitiv-verhaltenstherapeutischem Konzept.
  • MBCT (Therapieresistenz Affektive Erkrankungen): Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie für Depression (MBCT) ist ein gruppentherapeutisches Programm mit dem Ziel, weiteren depressiven Episoden vorzubeugen.
  • Gruppenangebote der Sprechstunde für transkulturelle Psychiatrie: Ressourcenaktivierende Gruppe, Bewegungs-Gruppe und Psychoedukations-Gruppe.

Weitere Tätigkeitsfelder

Psycholog:innen sind in vielen weiteren Bereichen tätig, darunter:

  • Beratungspsychologie: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Business-Coaching, Life-Coaching, Gesundheitscoaching, Beratung bei Krisen und Belastung
  • Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung von privatwirtschaftlichen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Hand
  • Diagnostische Tätigkeiten in unterschiedlichen Feldern: klinische Psychologie, forensische Psychologe, Assessment und Development-Diagnostik, Berufslaufbahndiagnostik, Fahreignungsdiagnostik etc.
  • Schulpsychologie
  • Verschiedene Beratungsstellen (z. B. Privatwirtschaft
  • Optimierung der Produktgestaltung (bspw. bei Detailhändlern, Stromkonzernen, Lebensmittelherstellern, Versicherungen, Banken)
  • Mensch-Maschinen-Interaktion (bspw. bei Internetkonzernen, Flughäfen)
  • Wirksamkeit von Werbung und Kommunikation (bspw. bei Werbefirmen, Webseitenbetreibern)
  • Darstellung von Informationen (bspw. bei Verlagen, Zeitungen)
  • Forschung und Lehre
  • Allgemeine Psychologie (bspw. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden)
  • Neurowissenschaften (bspw. Neuromarketing, Neuropsychologie)
  • Umweltpsychologie (bspw. Ernährung, Konsum)
  • Konsumentenpsychologie (bspw. Produktwahl, Nudging)
  • Weiteres Forschung und Beratung im Auftrag von Firmen in privaten Einrichtungen (bspw. zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten)
  • Optimierung von Prozessen (bspw. Beratung und Schulung von Mediengestaltern (Medienunternehmen wie TV, Radio, Zeitungen etc.), Schnittstelle zur Medienproduktion
  • Beratung und Schulung von Bildungsinstitutionen und Ämtern, Schnittstelle zur Medienpädagogik
  • Beratung und Schulung von Erziehungsberechtigten.,Schnittstelle zur Medienkompetenz
  • Medienrezeptions- und -nutzungsforschung.
  • Unterstützung und Beratung von Organisationen bei der Erreichung notwendiger klima- und nachhaltigkeitsrelevanter Ziele
  • Analyse und Lösungssuche von Ursachen ökologisch ungünstigen menschlichen Verhaltens
  • Beratung von NGOs, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zum ressourcenschonenden und nachhaltigen Verhalten (z. B. via Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation)
  • Interventionstätigkeiten und Umsetzung von Trainings zur Förderung von nachhaltigem Verhalten
  • Beratung und Evaluation zur Wirkung und Gestaltung von natürlichen und gebauten Umwelten (z. B. Fahreignungsdiagnostik: Privatlenkende nach Führerausweisentzug, Berufslenkende zur Feststellung der verkehrs- und sicherheitspsychologischen Eignung (z. B.

Die Rolle der Psychologie im Rehabilitationsprozess

Die Psychologie als Fachgebiet spielt im gesamten Rehabilitationsprozess eine wesentliche Rolle. Dies gilt sowohl für die Neuro-Rehabilitation, als auch für die muskuloskelettale, geriatrische und internistische Rehabilitation.

Lesen Sie auch: Lehrbuch zur Diagnostik in der Klinischen Neuropsychologie

Erkrankungen oder Unfallereignisse und deren Folgen stellen meist eine grosse Belastung für die betroffenen Menschen dar. Sie sehen sich häufig den grossen Anforderungen zur Anpassung an eine neue Lebenssituation nicht gewachsen. Dies kann zusätzlich zu psychischen Erkrankungen wie z.B. Anpassungsstörungen oder Depressionen führen. Die vielfältigen psychischen Belastungen können wiederum den Rehabilitationsverlauf wesentlich beeinträchtigen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der klinischen Psychologie unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung, machen diagnostische Abklärungen und bieten bei psychischen Erkrankungen eine gezielte psychotherapeutische Behandlung an. Sie orientieren sich an einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis, das sowohl die körperlichen Aspekte, als auch die psychischen und sozialen Faktoren des Krankheitsgeschehens einbezieht.

Einem integrativen Ansatz verpflichtet, sind im Team verschiedene psychotherapeutische Richtungen vertreten, u.a. die kognitiv-verhaltenstherapeutische und die systemische. Die Therapeutinnen und Therapeuten bieten massgeschneiderte Psychotherapien an.

Leistungsangebot

  • Psychologische Diagnostik und Psychotherapie im Einzelsetting
  • Angehörigenbetreuung
  • Biofeedback
  • Psychotherapeutische Gruppen, u.a. Schmerz- und Stressbewältigung, Autogenes Training, Krankheitsbewältigung

Als Folge eines Unfalls oder einer Erkrankung mit Beteiligung des Gehirns können unter anderem Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung oder der Verhaltenssteuerung auftreten. In der Reha Rheinfelden werden diese Funktionen im Rahmen einer neuropsychologischen Untersuchung ausführlich geprüft. Die Einordnung, ob behandlungsbedürftige Leistungsdefizite vorliegen, ist nur im Vergleich mit gesunden Personen möglich. Im Anschluss an eine Untersuchung werden entsprechende therapeutische Massnahmen empfohlen.

Neuropsychologische Leistungen

  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Demenzabklärungen / Memory Clinic
  • Fahreignungsabklärungen bei neurologischen Fragestellungen
  • Neuropsychologische Therapie im Einzel- und Gruppensetting
  • Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung

PSYKLIN: Klinische Psychologie und Psychotherapie an Schweizer Hochschulen

Die PSYKLIN repräsentiert die Klinische Psychologie und Psychotherapie an Schweizer Hochschulen. Sie hat insbesondere die folgenden Aufgaben:

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

  • Austausch und Koordination zwischen Schweizer Hochschulen bei Ausbildungs-, Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsprojekten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von prä- und postgradualen Curricula in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, insbesondere bei deren Anpassung an sich ändernde gesetzliche Anforderungen (z.B.

Assoziierte Mitglieder sind Professor*innen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie ohne Festanstellung an einer Hochschule oder Professor*innen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit Festanstellung an einer psychiatrischen Klinik oder Universitätsklinik, die Mitglieder der SGP sind.

Die Organe der Kommission sind: A. die Jahresversammlung B.

Die Jahresversammlung ist das Organ der PSYKLIN. Sie wird einmal im Jahr in vivo oder Video call durchgeführt. Die Jahresversammlung wird von Vorsitzenden organisiert.

Forschung und Lehre

Was sind die Bedingungen und Prozesse, um psychischen Störungen und Probleme wirksam zu behandeln? Diese Fragen sind zentral und handlungsleitend für unsere Forschung und Lehre sowie unser Vorgehen in Psychotherapie und Weiterbildung.

Das Ziel unserer Lehre ist Psychologiestudierende in Theorie und Praxis für eine praktische und wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu bilden und auszubilden. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die Interventions-, Placebo- und Psychotherapieforschung und deren Implikationen für die klinische Praxis.

Zentrum für Psychotherapie

Das Zentrum für Psychotherapie der Universität Basel ist ein Angebot der Abteilung und bietet Psychotherapie, Trainings, Beratungen sowie diagnostische Abklärungen bei psychischen Störungen sowie psychotherapeutische Mitbehandlungen bei medizinischen Erkrankungen und körperlichen Beschwerden für alle Altersgruppen an.

tags: #aufgaben #der #klinischen #psychologie