Psychologie Studium an der Abendschule: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Auch ohne Matura können Sie ein universitäres Studium in Angriff nehmen. Das Programm 25+ wendet sich an Personen, die sich in einen Bachelor-Studiengang einschreiben möchten, jedoch unsere Zulassungsbedingungen nicht erfüllen.

Allgemeine Zulassungsbedingungen für das Programm 25+

Das Programm 25+ ist ein Zulassungsverfahren für Personen, die unsere Zulassungsbedingungen für den direkten Zugang zum Bachelorstudium nicht erfüllen. Personen, die alle folgenden Bedingungen erfüllen, können ein Bewerbungsdossier einreichen:

  • Mindestens 25 Jahre alt
  • Offizieller Wohnsitz in der Schweiz
  • Schweizer Nationalität oder Inhaber einer Niederlassungsbewilligung B oder C
  • Nicht zuvor von einer Schweizer oder ausländische Hochschule ausgeschlossen
  • Nicht zuvor vom Programm 25+ ausgeschlossen
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Vollzeitbeschäftigung (Teilzeit: entsprechend höhere geforderte Dauer) oder Nachweis einer vergleichbaren Aktivität
  • Inhaber/in eines nachobligatorischen Bildungs­abschlusses (Sekundarstufe II). Dabei handelt es sich um folgende Diplome:
    • Schweizer Diplome, erworben nach der 9-jährigen obligatorischen Schulzeit im Rahmen der beruflichen Grundbildung (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ, Berufsmaturität) oder in einer allgemeinbildenden Schule (Fachmaturität, Fachmittelschulausweis).
    • Ausländische Diplome, die durch das legitimierte Genehmigungsorgan des entsprechenden Landes anerkannt werden und insgesamt mindestens 12 Jahre Schulbildung umfassen.

Sprachliche Voraussetzungen

Hauptsprache (die des angestrebten Studiums): Die Bewerbenden müssen die deutsche Sprache auf einem Niveau beherrschen, das für das Erlangen der gymnasialen Maturität gefordert wird. Fremdsprachige müssen ein Sprachniveau C1 (entsprechend GER - dem Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) nachweisen.

Zweitsprache: Das Bachelor-Studium erfordert ausgezeichnete Englisch- und/oder Französischkenntnisse, um die fachspezifische Literatur zu verstehen, die oft nur auf Englisch oder Französisch verfügbar ist. Für ein Studium in Recht sind solide Kenntnisse in Französisch erforderlich, für ein Studium in Psychologie, Wirtschaft und Mathematik benötigt es gute Englischkenntnisse. Aus diesem Grund müssen Bewerbende je nach dem angestrebten Bachelor-Studiengang ein gewisses Sprachniveau (B2 gemäss GER) in einer dieser Sprachen nachweisen. Wenn dies nicht der Fall ist, empfehlen wir dringend, dieses Niveau vor Beginn des Bachelor-Studiums zu erwerben.

Wenn Sie noch nie ein anerkanntes Sprachzertifikat erworben haben, können Sie uns beispielsweise folgende Zertifikate vorlegen: Bright-Test, BULATS/Linguaskill-Test. Das Zertifikat muss das Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angeben (A1, A2, B1, usw.). Zu beachten ist, dass dieser Sprachnachweis obligatorisch ist und das Dossier erst analysiert werden kann, sobald es vollständig ist.

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Hinweis zur Zweitsprache: Sie können zur Zulassungsprüfung 25+ zugelassen werden, auch wenn Sie die Anforderungen für die Zweitsprachen noch nicht erfüllen. Alle Aspekte des schulischen und beruflichen Werdegangs werden berücksichtigt.

Das Programm 25+ im Detail

Das Programm 25+ unterliegt strengen Bedingungen und basiert auf einer doppelten Bewertung:

  • Der Analyse eines Bewerbungsdossiers (Belege sind direkt während Ihrer Online-Einschreibung hochzuladen)
  • Drei Teilprüfungen der Zulassungsprüfung 25+ in den Bereichen Geschichte, Mathematik und Wirtschaft oder Psychologie. Die drei Prüfungsfächer variieren je nachdem, welchen Studiengang Sie gewählt haben.

Ablauf des Programms 25+

  1. Anmeldung: Bis zum 31. Juli. Bitte beachten Sie bei der Online-Anmeldung, dass Sie ganz am Anfang unbedingt «Zulassung 25+» wählen.
  2. Vorbereitung: September bis April (während 8 Monaten) Sie bereiten sich auf die Zulassungsprüfung 25+ vor. Während dieser Lernphase bieten wir keine schulische Unterstützung an. Wir unterstützen Sie jedoch beim Lernen, indem wir Ihnen die Prüfungsziele, die wesentlichen Begriffe, die Sie in jedem Fachgebiet beherrschen müssen sowie eine bestimmte Menge an Lernressourcen (Auszüge aus Grundlagentexten, Bibliografie empfohlener Werke, etc.) zur Verfügung stellen. Die Inhalte sind auf unserer Online-Lernplattform Moodle verfügbar, auf die Sie ab dem 1. September zugreifen können.
  3. Prüfung: Mai Sie absolvieren die verschiedenen Teilprüfungen der Zulassungsprüfung 25+. Die Termine sind fix und können unter keinen Umständen geändert werden.
  4. Entscheid: Juni Sie werden durch einen offiziellen Beschluss informiert, ob Sie die Zulassungsprüfung 25+ bestanden haben. Ein positiver Beschluss für eine Zulassung gilt 2 Jahre (d. h. vier aufeinanderfolgende Semester direkt nach dem Datum der Ausgabe des Beschlusses).
  5. Einschreibung: Juni oder Dezember Sie haben Ihre Zulassungsprüfung 25+ bestanden, herzlichen Glückwunsch! Sie können sich nun für den von Ihnen angestrebten Bachelor-Studiengang an der FernUni Schweiz einschreiben, indem Sie das Online-Einschreibeformular ausfüllen.
  6. Studienbeginn: August (oder Februar) Sie können Ihr universitäres Studium frühestens im Herbstsemester des gleichen Jahres und spätestens zum 4. Semester nach dem Datum Ihrer Prüfungen aufnehmen.

Wie lange dauert die Vorbereitung?

Mindestens 8 Monate Nach der Aufnahme ins Programm 25+ steht Ihnen ein Zeitraum von 8 Monaten zur Vorbereitung der Zulassungsprüfung 25+ zur Verfügung. Am 1. September nach Ihrer Zulassung werden Ihnen die Lernressourcen und genauen Prüfungsziele auf unserer Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Zulassungsprüfung 25+ findet jeweils im Monat Mai (der auf Ihre definitive Zulassung folgt) statt.

Ist das machbar?

Acht Monate Vorbereitungszeit reichen aus, sofern:

  • Ihnen zwischen dem 1. September und dem 30. April mindestens 30 Stunden Lernzeit pro Woche zur Verfügung stehen
  • Sie über eine hervorragende Allgemeinbildung verfügen
  • Sie solide schulische Leistungen vorweisen können.

Sollte eine der vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt sein, empfehlen wir Ihnen, mehr Zeit für Ihre Vorbereitung einzuplanen. Sie haben zwei Möglichkeiten:

Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?

  • Sie verschieben Ihre Bewerbung: So können Sie Ihre Kenntnisse nach Ihrem persönlichen Bedarf verbessern und mit der empfohlenen Lektüre in Ihrem eigenen Tempo beginnen. Sie können selbstständig mit der Vorbereitung Ihrer Zulassungsprüfung 25+ beginnen, sobald Sie dies wünschen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf Mathematik und Geschichte zu konzentrieren, da sich hier die Inhalte von Jahr zu Jahr kaum unterscheiden.
  • Sie schreiben sich sofort ein: Sie können das Risiko eingehen, sich für die Zulassungsprüfung 25+ zu bewerben, obwohl Sie sich Ihrer Wissenslücken bewusst sind und Sie wenig Zeit zur Vorbereitung haben, um so früh wie möglich einen Zugang zu Moodle und zu den genauen Prüfungszielen zu erhalten. Falls Sie die Zulassungsprüfung 25+ im ersten Versuch nicht bestehen, können Sie die Zulassungsprüfung 25+ (d.h. die Teilprüfungen mit ungenügender Note) im folgenden Jahr wiederholen. Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, müssen Sie sich bewusst sein, dass Sie keinen Anspruch auf einen dritten Versuch haben.

Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich: die Seite «Zulassungsprüfung 25+», das Prüfungsprogramm und die empfohlene Bibliographie aufmerksam zu studieren, damit Sie eine genaue Vorstellung des geforderten Niveaus bekommen, und machen Sie sich folgende Überlegung: Sind Sie bereit, über einen langen Zeitraum einen grossen Teil Ihrer freien Zeit und Energie für Ihr Studium zu investieren? (im Durchschnitt 5,5 Jahre; 1 Jahr für die Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung 25+ und 4,5 Jahre für den Bachelor).

Bietet die FernUni Schweiz eine Prüfungsvorbereitung an?

Nein, im Rahmen des Programms 25+ bieten wir grundsätzlich keine Prüfungsvorbereitungskurse an.

In Mathematik werden jedoch einige Veranstaltungen mit einem Dozierenden organisiert, damit Sie Ihren Kenntnisstand in Bezug auf die Prüfungsthemen einordnen können (immer an einem Samstag). Damit diese Veranstaltungen hilfreich sind, müssen Sie sich vor der Veranstaltung mit den vorgesehenen Themen eingehend beschäftigen. Informationen zu diesen Veranstaltungen werden den betreffenden Personen rechtzeitig mitgeteilt.

Wann kann ich mich einschreiben?

Die Möglichkeit der Online-Einschreibung besteht das ganze Jahr über, bis am 31. Juli. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, eine gewisse Frist bei der Einsendung Ihres Dossiers einzurechnen. Tatsächlich werden die Bewerber/innen, deren Dossiers als zulässig erachtet wird, in der Reihenfolge ihrer Online-Einschreibung ausgewählt.

Kann ich mich nach dem 31. Juli einschreiben?

Eine Online-Einschreibung nach Ablauf der Einschreibefrist ist bis spätestens 31.

Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?

Psychologie Studium an der Universität Zürich (UZH)

Das Psychologiestudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich gliedert sich in zwei Abschnitte: Das Bachelorstudium ist vorbereitend für das daran anschliessende Masterstudium. Erst der Abschluss des Masterstudiums «Master of Science in Psychologie» ist berufsqualifizierend und berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw. im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt.

Bachelorstudium an der UZH

Das Bachelorstudium an der UZH dauert nach Mustercurriculum sechs Semester (siehe Vollzeitstudium) und umfasst 180 ECTS Credits. Psychologie kann nur als Bachelor Major-Studienprogramm (120 ECTS Credits) mit einem Minor-Studienprogramm im Umfang von 60 ECTS Credits studiert werden. Aktuell gibt es für das Studium im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung. Das Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie gliedert sich gemäss Regelcurriculum in das erste Studienjahr (1.+2. Semester), in dem das Propädeutikum absolviert wird, und in den Studienabschnitt drittes bis sechstes Semester. Das Bachelorstudium Psychologie kann nur im Herbstsemester begonnen werden.

Masterstudium an der UZH

Das Masterstudium in Psychologie baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (siehe Vollzeitstudium). Aktuell gibt es für das Studium im Master Mono-Studienprogramm Psychologie keine Studienzeitbegrenzung. Es kann im Herbst- oder im Frühjahrssemester begonnen werden. Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie. Das Masterstudium schliesst mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» ab. Dieser berechtigt die Abgänger dazu, sich «Psychologin» bzw.

Psychologie Studium an der ZHAW

Das Bachelorstudium an der ZHAW vermittelt Grundlagen wissenschaftlicher Psychologie. Das handlungs- und anwendungsorientierte Studium eignet sich besonders für Studierende, die sich auf konkrete berufliche Aufgabenfelder vorbereiten wollen. Der Bachelorabschluss in Angewandter Psychologie ist aber noch keine Qualifikation zur selbständigen Berufsausübung.

Ein Studium in Angewandter Psychologie ist im Vergleich zu Studiengängen an den Universitäten praxisnah, handlungs- und anwendungsorientiert.

Voraussetzungen für das Bachelorstudium an der ZHAW

  • Mindestens ein Jahr Arbeitswelterfahrung (PDF 122 kB) ausserhalb einer Ausbildung. Zum Zeitpunkt der Anmeldung müssen 12 Monate zu 100% (oder bei Teilzeitarbeit entsprechend länger) erfüllt und mit Arbeitszeugnissen und/oder Arbeitsbestätigungen belegt sein.
  • Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen:
    • Berufsmaturität alle Richtungen, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder
    • Diplom einer Höheren Fachschule HF
  • Wer ein Psychologiestudium an einer Fachhochschule oder Universität aufgrund zweimaligen definitiven Nichtbestehens von Modulen nicht fortsetzen kann, kann sich auch an der ZHAW nicht für einen Studienplatz in Psychologie (BSc oder MSc) bewerben.
  • Bestehen einer kostenpflichtigen zweistufigen Eignungsprüfung.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass Studierende englischsprachige wissenschaftliche Texte (Abstracts, Reports, Case Studies) lesen und englischsprachigem Unterricht folgen können. Erfüllen Studierende diese Grundanforderungen nicht, so empfehlen wir dringend den Besuch eines Sprachkurses vor dem Studium und/oder parallel dazu.
  • EDV-Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt.

Ablauf des Aufnahmeverfahrens an der ZHAW

  1. Einreichen der Bewerbungen: 1. August bis 31.
  2. Einreichen der Bewerbungen: 1. Februar bis 31.
  3. In einer ersten Stufe der Eignungsprüfung steht die Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten für ein Studium in Angewandter Psychologie im Vordergrund. Ein positiver Entscheid gewährt Zugang zur zweiten Stufe.
  4. In der zweiten Stufe setzen wir den Schwerpunkt auf die Überprüfung der persönlichen Voraussetzungen für das Psychologiestudium und für eine spätere psychologische Tätigkeit.
  5. Nach der ersten Stufe wird innerhalb von drei Wochen über das Ergebnis der schriftlichen Fähigkeitsprüfung (bestanden oder nicht bestanden) orientiert, zusammen mit einer Einladung zum Einzel-Assessment bei positivem Bescheid. Bei einem negativen Bescheid wird die zweite Stufe der Eignungsprüfung hinfällig.
  6. Nach der zweiten Stufe erfolgt die Entscheidung über die Zuteilung der Studienplätze. Falls Sie keinen Studienplatz erhalten, haben Sie ein Anrecht auf ein kostenloses Rückmeldegespräch.

Kosten des Aufnahmeverfahrens an der ZHAW

Folgende Angaben stützen sich auf die Verordnung über die Studiengebühren an der Zürcher Fachhochschule, gültig seit dem 1.8.2008:

  • Einschreibung Aufnahmeverfahren CHF 100.-
  • Eignungsprüfung 1. Teil: CHF 200.-
  • Eignungsprüfung 2.

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie richtet sich gezielt an Berufstätige, die ihr psychologisches Wissen vertiefen und direkt im Arbeitsalltag anwenden möchten. In acht Semestern erwerben Sie fundierte psychologische Grundlagen und lernen, diese auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis zu übertragen. Das Studium ist so konzipiert, dass es sich mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lässt - und Sie sich gleichzeitig Schritt für Schritt zur psychologisch geschulten Fachperson weiterentwickeln.

Studienstruktur und Inhalte

Das erste Jahr des Bachelorstudiums führt in die allgemeinen Grundlagen der Psychologie, ihre verschiedenen Teilgebiete sowie in Statistik und Forschungsmethoden ein. Im zweiten und dritten Studienjahr kommen Wahlfächer hinzu. Das Masterstudium ermöglicht, bestimmte Teilgebiete zu vertiefen.

Studierende der Psychologie sollten Interesse für das menschliche Erleben und Verhalten sowie Lust am wissenschaftlichen Arbeiten und am wissenschaftlichen Disput mitbringen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich mit Statistik und methodischen Grundlagen zu beschäftigen. Wichtig sind auch Offenheit, Intuition und die Bereitschaft, sich selbst und andere Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen sowie sich selbst und das eigene Handeln stetig zu reflektieren.

Fakultät Psychologie der FernUni Schweiz

Die Fakultät Psychologie der FernUni Schweiz bietet einen Bachelor- und Master-Studiengang sowie verschiedene Weiterbildungen an. Ihre Module werden in französischer oder deutscher Sprache abgehalten.

Wichtige Überlegungen vor der Bewerbung

Bevor Sie sich bewerben, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich:

  • Das Prüfungsprogramm und die empfohlene Bibliographie aufmerksam zu studieren, damit Sie eine genaue Vorstellung des geforderten Niveaus bekommen.
  • Sich folgende Überlegung zu machen: Sind Sie bereit, über einen langen Zeitraum einen grossen Teil Ihrer freien Zeit und Energie für Ihr Studium zu investieren? (im Durchschnitt 5,5 Jahre; 1 Jahr für die Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung 25+ und 4,5 Jahre für den Bachelor).

tags: #psychologie #studium #abendschule #voraussetzungen