Angst ist ein hilfreiches Grundgefühl, das es ermöglicht, gefährliche Situationen zu erkennen und auf sie zu reagieren. Doch die Angstgefühle können sich auch ohne einen konkreten Anlass einstellen. Um all das zu vermeiden, sollte Ängstlichkeit ernstgenommen werden - von den Betroffenen und ihrem Umfeld.
Was ist Lasea?
Lasea ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung eingesetzt wird. Ausserdem eignet es sich zur Behandlung von Schlafstörungen. Es hilft Menschen mit Schlafstörungen und anhaltender Unruhe. Lasea ist rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich.
Der Wirkstoff in Lasea
Die Lasea-Wirkung beruht auf dem ätherischen Öl des Lavendels. Dieses hat eine angstlösende, beruhigende, krampflösende und antidepressive Wirkung. Dabei wird eine fehlgesteuerte Ausschüttung von Botenstoffen über den Lasea-Lavendel wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Wie wirkt Lasea?
Lasea basiert auf dem Öl des echten Lavendels (Lavandula angustifolia), einer Pflanze, die schon seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt ist. Dieses Lavendelöl wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem und unterstützt die Regulierung des neuronalen Reizfilters.
Der Reizfilter hilft dabei, die Flut an Informationen, die täglich auf unser Gehirn einströmt, zu verarbeiten. Bei Überlastung des Reizfilters kann es zu Nervosität und kreisenden Gedanken kommen. Lasea bringt hier den entscheidenden Ausgleich und sorgt dafür, dass weniger Calcium-Ionen in die Nervenzellen strömen. Dies mindert die Ausschüttung erregender Botenstoffe und fördert so eine natürliche Entspannung.
Lesen Sie auch: Wirkung von Lasea
Das limbische System spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen und Reizen. Ein Ungleichgewicht in diesem Bereich kann schnell zu einer Übererregung führen, die sich in Form von Unruhe und Angstgefühlen manifestiert. Lasea setzt gezielt an den Calcium-Kanälen der Nervenzellen an, um den Einstrom der Ionen zu regulieren und das Gleichgewicht der Botenstoffe wiederherzustellen. Diese gezielte Regulierung kann zu einer spürbaren Verminderung von Nervosität führen, was es Ihnen ermöglicht, den Alltag mit klarem und fokussiertem Geist zu meistern. Dank dieser Wirkungsweise unterstützt Lasea nicht nur kurzfristig, sondern kann auch langfristig zur Stabilisierung der emotionalen Balance beitragen.
Die Folgen von anhaltender Angst
Die dadurch bereitgestellte Energie kann für eine Reaktion auf die auslösende Situation genutzt werden: zum Ausweichen oder zur Bewältigung der Gefahr. Dieser Rückstau belastet den Organismus: Er steht quasi unter Dauerstrom. Die Folgen sind gravierend: Die Psyche und der Kreislauf werden überlastet, wodurch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Burn-Out und Depression steigt. Fehlt im Magen-Darm-Trakt die Energie, können sich Verdauungsprobleme einstellen, die den Stoffwechsel und damit die allgemeine Gesundheit gefährden.
Anwendung von Lasea
Eine Tablette enthält 80 mg Wirkstoff und wird einmal pro Tag, mit reichlich Flüssigkeit im Sitzen oder Stehen eingenommen. Die Anwendung kann unabhängig von den Mahlzeiten geschehen.
Das Medikament kann so lange wie nötig eingenommen werden. Dennoch sollte ein Arzt benachrichtigt werden, wenn nach 14 Tagen keine Besserung der Symptome oder eine Verschlechterung des Zustands eingetreten ist. Dies sollte auch geschehen, wenn der Eindruck einer zu geringen Lasea-Dosierung oder einer unzureichenden Wirkstärke besteht.
Was ist zu beachten?
- Lasea-Weichkapseln oder Tabletten dürfen bei einer bekannten Allergie gegenüber dem Wirkstoff des Medikaments oder weiterer Bestandteile nicht angewendet werden.
 - Das pflanzliche Mittel ist nur nach Rücksprache mit dem Arzt einzunehmen, wenn eine erbliche Unverträglichkeit von Fruchtzucker besteht (hereditäre Fruktose-Intoleranz).
 - Um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden, ist vor einer Lasea-Einnahme ein Arzt oder Apotheker zu befragen.
 
Überdosierung
Durch eine zu hohe Lasea-Dosierung können teilweise erhebliche Beeinträchtigungen auftreten. Eine Vergiftung kann sich durch Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Benommenheit oder Krampfanfälle äussern. Der behandelnde Arzt entscheidet nach Vorliegen und Schwere der Beschwerden über die nötigen Massnahmen. Nach einer Überdosierung sind Alkohol und Milch zu meiden, da diese die Aufnahme des Wirkstoffes in den Blutkreislauf zusätzlich begünstigen.
Lesen Sie auch: Mythen über Lithium bei Angst
Schwangerschaft und Stillzeit
Lasea-Nebenwirkungen während der Schwangerschaft oder Stillzeit wurden noch nicht klinisch untersucht. Der Einsatz der Arznei ist deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht zu empfehlen.
Kinder und Jugendliche
Zur sicheren und zielgerichteten Anwendung von Lasea-Kapseln bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine medizinischen Studien vor, sodass das Medikament in dieser Altersgruppe nicht eingenommen werden sollte. Bei anhaltender Unruhe, Angststörung oder Schlafstörung bei Heranwachsenden, ist ein Arzt hinzuzuziehen, der über das weitere Vorgehen entscheidet.
Nebenwirkungen von Lasea
Trotz der allgemein guten Verträglichkeit kann Lasea Nebenwirkungen auslösen. Die Einnahme kann in einigen Fällen Verdauungsbeschwerden (Aufstossen oder Übelkeit) verursachen. Auch sind allergische Reaktionen der Haut, als Folge einer Überempfindlichkeitsreaktion gegen die Inhaltsstoffe, möglich.
Bei Anwendung von Lasea® können häufig Magen-Darm-Beschwerden (wie Aufstossen und Übelkeit), allergische Hautreaktionen mit Hautausschlag und Juckreiz sowie selten Kopfschmerzen und sehr selten Müdigkeit auftreten. Sollten schwere oder nicht genannte Nebenwirkungen auftreten, ist rasch ein Arzt aufzusuchen.
Weitere Tipps zur Beruhigung
Sie merken, dass die Unruhe Sie immer mehr im Griff hat? Bauen Sie eine tägliche Auszeit fest in Ihren Alltag ein. Dazu eignen sich Entspannungs- und Atemübungen, Yoga, Feldenkreis oder einfach ungestörte Ruhe mit einem Tee und einem Buch. Sportliche Aktivitäten an der frischen Luft sorgen ebenfalls für den seelischen Ausgleich und bringen den Körper ins Gleichgewicht. Lassen Sie dabei keinen Leistungsdruck zu, sondern bewegen Sie sich einfach nur für sich auf die Art, die Ihnen Spaß macht: Ganz gleich, ob Sie gern spazieren gehen, laufen oder Radfahren.
Lesen Sie auch: Depressionen und Tagesstruktur
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Essen Sie vor allem abends nicht zu schwere Kost, um Einschlafprobleme zu vermeiden. Muten Sie sich nicht zu viel auf einmal zu und versuchen Sie nicht, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen.
Zusammenfassung
Lasea ist ein pflanzliches Arzneimittel mit Lavendelöl, das bei Unruhezuständen und ängstlichen Verstimmungen eingesetzt wird. Es wirkt beruhigend und angstlösend, indem es den Reizfilter im Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringt. Lasea ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich und kann eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung von Angst und Unruhe sein.
tags: #lasea #angststörung #wirkung