Hämorrhoiden: Ursachen und Risikofaktoren

Geschwollene oder schmerzhafte Hämorrhoiden werden durch eine Erweiterung der arteriellen Blutgefässe des Hämorrhoidal-Polsters verursacht. Wie es dazu kommt, ist nicht abschliessend geklärt. Lesen Sie hier mehr zu den möglichen Ursachen und Risikofaktoren!

Mögliche Ursachen für Hämorrhoiden

Es gibt mittlerweile verschiedene Theorien dazu, welche Ursachen Hämorrhoiden-Probleme auslösen. Zu diesen zählen:

  • Wiederholtes starkes Pressen beim Stuhlgang: Vor allem Menschen mit chronischer Verstopfung (Obstipation) neigen dazu, weshalb sie besonders oft von einem Hämorrhoidalleiden betroffen sind.
  • Heben schwerer Lasten steigert den Druck im Unterleib: Menschen, die regelmässig grosse Lasten tragen, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko, Beschwerden der Hämorrhoiden zu entwickeln.
  • Häufiger Durchfall führt in manchen Fällen dazu, dass das sensible Verschlusssystem des Afters nicht mehr ausreichend trainiert ist. In der Folge vergrössern sich manchmal die Arterien im Hämorrhoidal-Polster.
  • Angeborene Schwäche der Blutgefässwände: Eine solche Gefässwand-Schwäche trägt wahrscheinlich ebenso dazu bei, dass das Risiko für ein Hämorrhoidalleiden mit dem Alter zunimmt. Die Gefässwände verlieren mit den Jahren an Elastizität.

Risikofaktoren für Hämorrhoiden

Schmerzhafte oder geschwollene Hämorrhoiden entstehen zwar nicht durch den Genuss von Alkohol. Dennoch sollten Sie bei akuten Beschwerden besser auf Alkohol sowie auf andere, den Magen-Darm-Trakt reizende Genussmittel verzichten. Weitere Risikofaktoren sind möglicherweise Übergewicht und sitzende Tätigkeiten. Durch diese Umstände kommt es nämlich zu einer Behinderung des Blutabflusses.

Dass Probleme mit dem Hämorrhoiden-Polster eine seelische Bedeutung oder eine psychische Ursache haben, lässt sich anhand der Fachliteratur nicht belegen. Ob durch Analverkehr oder andere Sexpraktiken Hämorrhoiden entstehen können, ist ebenfalls nicht geklärt.

Schwangerschaft

Bei Frauen stellen Schwangerschaft und Geburt Risikofaktoren für ein Hämorrhoidalleiden dar. Insbesondere das Pressen während der Geburt verstärkt den Druck auf den Analbereich. Oft bilden sich diese vergrösserten Hämorrhoiden nach einigen Wochen bis wenigen Monaten wieder von allein zurück.

Lesen Sie auch: Behandlung von Hämorrhoiden bei Stress

Hämorrhoiden im Kindesalter

Es gibt auch Hämorrhoiden im Kindesalter. Bei Kleinkindern oder Kindern kommen Hämorrhoiden aber nur sehr vereinzelt vor und viel seltener als bei Erwachsenen. Zu den möglichen Ursachen zählt auch bei (Klein-)Kindern chronische Verstopfung.

Hartnäckig hält sich der Mythos, dass man durch das Sitzen auf kaltem Boden „Hämorrhoiden bekommt“. Lediglich Sitzen beziehungsweise Bewegungsmangel sind jedoch Risikofaktoren für Hämorrhoiden.

Oft mit Hämorrhoiden-Beschwerden verwechselt wird allerdings die Analvenen-Thrombose, auch Analthrombose genannt. Eine Ursache für eine Analvenen-Thrombose ist tatsächlich das Sitzen auf kaltem Boden. Auch erscheint die Ausstülpung bei der Analvenen-Thrombose oft blau oder bläulich, was bei Hämorrhoiden seltener der Fall ist.

Weitere Informationen

Die Ursachen für ein Hämorrhoidalleiden sind vielfältig. Als Hauptgrund gilt jedoch ein langfristig vorliegender Druck auf den Analbereich, welcher beispielsweise die Folge einer anhaltenden Verstopfung und/oder eines sehr starken gewohnheitsmässigen Pressens während des Stuhlgangs sein kann. Auch eine Schwangerschaft kann das Leiden hervorrufen. Darüber hinaus können sich Faktoren wie häufiges Sitzen, Übergewicht oder anlagebedingte Anfälligkeit begünstigend auf die Entstehung von Hämorrhoiden auswirken.

Vorbeugung

In erster Linie gilt es, die Darmentleerung zu erleichtern und einer Verstopfung (Obstipation) vorzubeugen: viel trinken, sich regelmässig bewegen und eine ballaststoffreiche Ernährung ohne zu viel Fleisch sind die Grundpfeiler, um Hämorrhoiden zu vermeiden. Menschen, die sich vegetarisch ernähren, sind von Hämorrhoiden viel seltener betroffen. Empfohlen wird auch eine «Schliessmuskelgymnastik», um die Durchblutung im Analkanal zu verbessern. Und: Auch wenn es doch mal schnell auf Toilette gehen soll - was die Ausnahme sein sollte -, vermeiden Sie bitte das Pressen beim Stuhlgang.

Lesen Sie auch: Belastung nach Organtransplantation

  • Nach dem Stuhlgang sollten Sie den After mit lauwarmem Wasser reinigen. Wenn Sie unterwegs sind, kann feuchtes Toilettenpapier nützlich sein. Vermeiden Sie alkoholhaltige Erfrischungstücher, diese reizen zu sehr.
  • Bemerken Sie Blut nach dem Toilettengang, so müssen Sie immer zum Arzt gehen, um die Ursache abklären zu lassen.

Leiden Ihre Eltern unter Hämorrhoiden, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch welche bekommen, erhöht. Die gute Nachricht aber ist: Sie können etwas gegen die Entstehung von Hämorrhoiden tun.

Lesen Sie auch: Charakteranalyse: Winnie Puuh

tags: #Hämorrhoiden #psychische #Ursachen