Wenn ein Kind an Depressionen erkrankt, ist das eine grosse Herausforderung für die ganze Familie. Eltern fühlen sich oft hilflos und überfordert. Der Austausch mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe kann eine wertvolle Unterstützung sein. Hier finden Sie Informationen und Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können.
Warum eine Selbsthilfegruppe?
In einer Selbsthilfegruppe können Sie:
- Sich mit anderen Eltern austauschen, die ähnliche Erfahrungen machen.
 - Von den Erfahrungen anderer profitieren.
 - Sich verstanden und nicht allein mit Ihren Problemen fühlen.
 - Praktische Tipps und Ratschläge erhalten.
 - Neue Perspektiven gewinnen.
 
«In der Selbsthilfegruppe konnte ich von den andern profitieren. Es tat gut, nicht allein mit den Problemen zu sein.»
Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Hier finden Sie eine Auswahl an Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen in der Schweiz, die sich auf Depressionen und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert haben:
Regionale Anlaufstellen
- Ostschweiz: 071 866 12 12, www.vaskostschweiz.ch; www.vask.ch
 - Stammtisch: Austausch unter Angehörigen psychisch kranker Menschen. Kontakt für St.Gallen: Ruth Meier: 071 222 76 87
 - Partnerstamm: Austausch unter angehörigen Partnern psychisch kranker Menschen. Kontakt: Heidi Mettler: 071 994 24 43
 - Trialog (Psychose Seminar): Ein regelmässiger Gedankenaustausch zwischen Psychose-Erfahrenen, Angehörigen und Fachleuten. Kontakt für St.Gallen: Andrea Raschle: 071 913 12 98
 
Schweizweite Organisationen
- Verein EQUILIBRIUM zur Bewältigung von Depressionen: 0848 143 144, www.depressionen.ch 
- Selbsthilfegruppe Betroffene Online
 - Selbsthilfegruppe Angehörige Online
 - Selbsthilfegruppe in deiner Nähe
 
 - Selbsthilfekontaktstelle Thurgau: 071 620 10 00 (für Angehörige von Menschen mit Depressionen, Gruppe in Weinfelden)
 - Pro Mente Sana: Setzt sich für die Interessen psychisch kranker Menschen ein und bietet Angehörigenberatung an. Zudem werden ensa Erste-Hilfe-Kurse angeboten.
 
Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugend-Notruf St. Gallen: 071 243 77 77, www.kjn.ch
 - Beratungsstelle In Via; Fachstelle Kindesschutz: 071 243 78 02, www.kszsg.ch oder Telefon 147, www.147.ch
 - Dargebotene Hand: Anonyme telefonische Beratung rund um die Uhr, sowohl für Krisen als auch für Alltagsprobleme. Homepage: www.143.ch, Telefon 143
 - Pro Juventute Telefonberatung: Kostenlos rund um die Uhr. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
 
Weitere Beratungsangebote
- Alzheimer St. SG, Blaues Kreuz: 071 231 00 31, www.blaueskreuz-sg-app.ch (Information, Beratung, Angehörigengruppen und weitere Angebote für Demenz / Alzheimer)
 - Al-Anon Familiengruppen sowie Alateen-Gruppen für junge Menschen: 0848 - 848 843, www.al-anon.ch (Selbsthilfegruppen für Angehörige bei Suchtproblemen)
 - Es gibt diverse Suchtberatungsstellen in der Region (z.B. Wil, Uzwil, St.Gallen).
 
Hilfe in Krisensituationen
- Rettungsnummer: 144 (In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung)
 - Dargebotene Hand: Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.)
 
Trauerbegleitung und Hilfe bei Suizid
- Trauerbegleitung/begleitete Gesprächsgruppen nach dem Suizid eines Angehörigen: Cati Gutzwiller, Trauerbegleiterin: 071 245 15 42, www.trauerbegleitung.com; Barbara Stehle, Seelsorgerin: 071 361 11 70
 - Selbsthilfevereinigung „Regenbogen“: Leben mit dem Tod eines Kindes Kontakt: 032 372 79 49, www.verein-regenbogen.ch
 - Gruppen für Eltern und Lebenspartner nach Suizid, im Thurgau: Selbsthilfekontaktstelle Thurgau: 071 620 10 00
 
Weitere Angebote
- Fragile Suisse: Vereinigung, die Menschen mit Hirnverletzungen sowie deren Angehörige unterstützt: 071 740 13 00, www.fragile.ch
 - SRK: Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung.
 - Caritas: Setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden.
 
Wichtige Telefonnummern und Webseiten
Hier eine zusammenfassende Tabelle mit wichtigen Kontaktdaten:
Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg
| Organisation | Telefon | Webseite | 
|---|---|---|
| Dargebotene Hand | 143 | www.143.ch | 
| Pro Juventute | 147 | www.147.ch | 
| Rettungsnummer | 144 | |
| Verein EQUILIBRIUM | 0848 143 144 | www.depressionen.ch | 
| Kinder- und Jugend-Notruf St. Gallen | 071 243 77 77 | www.kjn.ch | 
| Selbsthilfekontaktstelle Thurgau | 071 620 10 00 | 
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, sich Hilfe zu suchen, wenn Sie und Ihr Kind unter Depressionen leiden. Es gibt viele Menschen und Organisationen, die Sie unterstützen können.
Lesen Sie auch: Angststörung? Hier findest du Hilfe in einer Gruppe
Lesen Sie auch: Unterstützung für Angehörige
tags: #selbsthilfegruppe #eltern #depressive #kinder #finden