Bei psychischen Problemen ist rasche Unterstützung gefragt. Die Suche nach der richtigen Therapeutin oder dem richtigen Therapeuten kann jedoch eine Herausforderung sein. Dieser Artikel soll eine Orientierungshilfe bieten, insbesondere im Hinblick auf Psychiater in Bern.
Patientenzufriedenheit als wichtiger Indikator
Die Patientenzufriedenheit ist ein wichtiges Mass zur Beurteilung der Qualität einer Klinik oder Praxis. Der ANQ führt schweizweit standardisierte Messungen zur Patientenzufriedenheit durch. Dabei werden den Patientinnen und Patienten im Anschluss an einen Spitalaufenthalt Fragen gestellt. Die Antworten auf die Frage nach der Qualität der Spitalbehandlung werden ausgewertet.
Eine hohe Patientenzufriedenheit deutet darauf hin, dass das medizinische Ergebnis den Umständen entsprechend gut ist, auf die Wünsche und Fragen der Patientinnen und Patienten eingegangen wird und das Personal freundlich und kompetent ist.
Im Jahr 2022 wurden Patienten, die aus einer schweizerischen psychiatrischen Klinik ausgetreten sind, um ihre Beurteilung «ihrer Klinik» gebeten. Die Patientenzufriedenheit war mit einem Schnitt von 3,92 (von max. 5) erfreulich hoch.
Bemerkenswert ist, dass mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UPD in Bern erstmals auch eine psychiatrische Uniklinik eine signifikant bessere Patientenzufriedenheit erreicht hat.
Lesen Sie auch: Bielefelder Psychiater im Überblick
Stärken und Grenzen der Patientenzufriedenheit
Die Patientenzufriedenheit ist ein hochinteressanter Indikator zur Qualität im Spital. Die Resultate offenbaren, was wirklich bei der Patientin / beim Patienten angekommen ist. Sie spiegelt gute medizinische und pflegerische Leistungen, aber auch die Qualität der Kommunikation und «Atmosphärisches» wider.
Zufriedenheitsbefragungen werden jedoch nie von allen PatientInnen beantwortet. Geringe Rücklaufquoten bringen eine gewisse Unsicherheit, ob die Nicht-Antwortenden möglicherweise anders denken würden.
Wie findet man den richtigen Therapeuten?
Oftmals konsultieren Betroffene zunächst "Dr. Google". Die Informationsfülle kann jedoch überfordernd sein. Viele Patienten kennen nicht einmal den Unterschied zwischen Psychologin, Psychotherapeut und Psychiaterin.
Bei ernsthaften Erkrankungen spielt es aber sehr wohl eine Rolle, an wen die Patienten gelangen. So darf eine psychologische Beraterin gemäss Gesetz keine Krankheiten behandeln.
Nadia Pernollet von der Stiftung Pro Mente Sana kritisiert: «In erster Linie muss für eine erfolgreiche Therapie die Beziehung stimmen.»
Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen
Psychiater sind für alle Krankheitsbilder ausgebildet. Viel wichtiger sind für Patienten oft Kriterien wie die Sprache oder ob es ein Mann oder eine Frau ist.
Wichtig ist, dass die Chemie zwischen Patient und Therapeut stimmt. Eine Ausbildung und die Art der Therapie sagen noch nichts darüber aus, ob die Person mit mir umgehen kann. Eines darf man aber nicht vergessen: «Damit eine Therapie wirkt, muss der Betroffene auch wirklich etwas verändern wollen und Geduld haben - Therapeuten können auch nicht zaubern.»
Das wichtigste Kriterium ist Sympathie. Wenn man Bedenken bezüglich Methode oder Therapeutin hat, sollte man sie ansprechen. Viele psychiatrische Kliniken haben ein Ambulatorium mit Sprechstunden. Die psychosoziale Beratung von Pro Mente Sana hilft, die passende Anlaufstelle zu finden, vermittelt aber keine Therapeuten.
Psychotherapie in Bern: Geprüfte und qualifizierte Therapeuten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Psychotherapeuten in Bern zu finden. Online-Plattformen bieten Suchkriterien, die die Auswahl erleichtern:
- Unterschiedliche Therapiearten, beispielsweise Trauma - oder Verhaltenstherapie, psychologische Beratung, etc.
 - Bevorzugen Sie eine Frau oder einen Mann als Therapeuten?
 - Entfernung: Wie weit ist der Therapeut von Ihnen entfernt? Zum Beispiel von Ihrer Arbeit oder Ihrem Zuhause.
 - Erfahrungsberichte anderer Klienten.
 - Verfügbarkeit: Mit einem Therapeuten noch am selben Tag sprechen? Kein Problem! Bei uns können Sie Konsultationen meist noch am selben Tag buchen.
 - Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Behandlungssprachen. Derzeit verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
 - Kosten: Wird die Therapie von der Basisversicherung/Zusatzversicherung finanziert?
 
Sobald Sie sich für einen Psychotherapeuten entschieden haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unmittelbar über unsere Seite einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Lesen Sie auch: Wege zur Selbstliebe
Wann benötigt man einen Psychotherapeuten?
Die Gründe, einen Therapeuten aufzusuchen sind vielfältig und reichen von Depressionen und übermässigen Ängsten bis hin zu Selbstwertproblemen oder Zwangsstörungen. Viele der Betroffenen haben das Gefühl, nicht mehr alleine im Alltag zurechtzukommen.
Ein Therapiegespräch bietet einen professionellen Rahmen, sich einem neutralen Ansprechpartner anzuvertrauen. Der Therapeut kann helfen, den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen und gemeinsam mit Ihnen Strategien zur Besserung zu finden.
Dauer und Kosten einer Psychotherapie
Wie lange eine Psychotherapie dauert, lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Die Dauer ist von Person zu Person unterschiedlich, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht und mit anderen Hürden in seinem Leben zu kämpfen.
Ihr Arzt hat Sie zu einem Psychotherapeuten überwiesen (delegierte Psychotherapie)? Dann trägt im Regelfall Ihre Grund- beziehungsweise Basisversicherung die Kosten. Sie müssen nur den persönlich festgelegten Franchisebetrag der Kasse und einen niedrigen Selbstbehalt bezahlen.
Falls Sie ohne ärztliche Anweisung psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen möchten, ist dies ebenfalls möglich. Hier müssen Sie die Kosten für die Behandlung jedoch selbst tragen.
Unterschied zwischen Psychologischen Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen psychologischen Psychotherapeuten und Psychiatern zu kennen:
- Psychologische Psychotherapeut:innen haben Psychologie studiert und anschliessend eine mehrjährige Psychotherapieausbildung abgeschlossen; sie dürfen keine Medikamente verschreiben.
 - Psychiater:innen haben Medizin studiert und anschliessend die mehrjährige Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie abgeschlossen; sie dürfen Medikamente verschreiben.
 
Praxis psy-bern: Informationen zu Anmeldung und Kosten
Die Praxis psy-bern bietet sowohl psychiatrische als auch psychologische Behandlungen an. Hier einige wichtige Informationen:
- Für psychologische Behandlungen brauchen Sie für die Kostenübernahme zwingend eine ärztliche Anordnung.
 - Für psychiatrische Behandlungen brauchen Sie für die Kostenübernahme je nach Versicherungsmodell eine Überweisung/Meldung an die Krankenkasse.
 - Falls Sie die Behandlung aus irgendeinem Grund nicht über die Grundversicherung abrechnen wollen, können Sie die Kosten auch selbst tragen.
 
Die Praxis psy-bern behandelt das gesamte Spektrum psychischer Störungen (mit Ausnahme von Suchterkrankungen im engeren Sinn und Therapien im Rahmen von Strafrechtmassnahmen). Die Patient:innen der psy-bern können von einer breit gefächerten Auswahl von Therapieformen profitieren (u.a. kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Schematherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, DBT, emotionsfokussierte Therapie EFT, EMDR).
Liste von Psychiatern in Bern
Hier ist eine Liste von Psychiatern in Bern (bitte beachten Sie, dass die Information zur Aufnahme neuer Patienten möglicherweise nicht aktuell ist):
- Praxis Dr. med. Stöcklin Regina • Mühledorfstrasse 1, 3018 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Universitäre Psych. Dienste Bern (UPD) - Psychiatrische Klinik • Bolligenstrasse 111, 3000 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Amrein Josef • Seidenweg 63, 3012 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxisgemeinschaft Psychiatrie • Gutenbergstrasse 21, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Zentrum für Psychische Gesundheit • Marktgasse 50, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Bärtschi Adrian • Länggassstrasse 8, 3012 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Michaela Bauer • Wylerringstrasse 17, 3014 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Beer Christine • Mottastrasse 33, 3005 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Benecke Daniel • Gerechtigkeitsgasse 17, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Berger Arthur • Gutenbergstrasse 27, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Berner • Anshelmstrasse 22, 3005 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Blaser Eva • Bollwerk 41, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Bloch Urs Felix • Effingerstrasse 14a, 3011 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Psych. Universitätspoliklinik - Psychiatrische Poliklinik • Murtenstrasse 21, 3010 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Gruppenpraxis Dr. Brand / Dr. Stuker • Kirchenfeldstrasse 31, 3005 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - KODA-1 • Belpstrasse 47, 3007 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Praxis Dr. med. Breuninger Claudia • Monbijoustrasse 73, 3007 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 - Universitäre Psych. Dienste Bern (UPD) - Tagesklinik Alterspsychiatrie • Murtenstrasse 21, 3008 Bern (Aufnahme neuer Patienten bitte abklären)
 
tags: #gute #psychiater #bern #bewertungen