In der heutigen schnelllebigen Welt ist es oft eine Herausforderung, sich selbst anzunehmen und wertzuschätzen. Viele Frauen stehen vor der Aufgabe, ein starkes Fundament für ihr persönliches Wachstum zu schaffen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Büchern, die dabei helfen können, Selbstliebe zu kultivieren, negative Gedanken zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen.
Die Bedeutung von Selbstliebe und Selbstakzeptanz
Selbstliebe kann man lernen wie Fahrradfahren, davon ist Autorin, Meditationstrainerin, Hypnosetherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Kim Fleckenstein überzeugt. Denn sie weiß: Wir lieben unsere Freunde, Bekannten, Partner, investieren Zeit, verteilen Komplimente - und bleiben dabei oft selbst auf der Strecke. Uns selbst mögen wir nicht besonders, sind deutlich kritischer als bei anderen und setzen viel höhere Maßstäbe an.
Hier spricht Autorin Kim Fleckenstein aus eigener Erfahrung, denn sie konnte sich selber Jahrzehnte lang nicht leiden und holte sich Liebe daher nur von außen. Die Münchnerin tat alles, um anderen zu gefallen: Sie driftete in eine fünfjährige Bulimie ab, um Anerkennung für ihren zierlichen Körper zu erhalten. Heute kann sie sagen: Ich liebe mich! Ich bin glücklich! Auch wenn mein Leben und ich nicht perfekt sind.
Selbstliebe kann man lernen wie Fahrradfahren, davon ist Autorin, Meditationstrainerin, Hypnosetherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Kim Fleckenstein überzeugt.
Denn sie weiß: Wir lieben unsere Freunde, Bekannten, Partner, investieren Zeit, verteilen Komplimente - und bleiben dabei oft selbst auf der Strecke.
Lesen Sie auch: Bielefelder Psychiater im Überblick
Uns selbst mögen wir nicht besonders, sind deutlich kritischer als bei anderen und setzen viel höhere Maßstäbe an.
Hier spricht Autorin Kim Fleckenstein aus eigener Erfahrung, denn sie konnte sich selber Jahrzehnte lang nicht leiden und holte sich Liebe daher nur von außen.
Die Münchnerin tat alles, um anderen zu gefallen: Sie driftete in eine fünfjährige Bulimie ab, um Anerkennung für ihren zierlichen Körper zu erhalten.
Heute kann sie sagen: Ich liebe mich! Ich bin glücklich! Auch wenn mein Leben und ich nicht perfekt sind.
In diesem Buch gibt sie die Anleitung für ihre Selbstliebe-Formel.
Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen
Das 4-Wochen-Programm von Kim Fleckenstein fordert nur zehn Minuten täglich und hilft, Schritt für Schritt Selbstzweifel und den inneren Kritiker loszuwerden.
Einfache Tricks und Übungen trainieren Selbstwahrnehmung, helfen, sich selbst in neuem Licht zu sehen und das eigene Selbst voll und ganz anzunehmen.
An Stelle alter, festgefahrener Glaubenssätze über uns treten neue Denk- und Handlungsmuster, die Dankbarkeit, Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Selbstbewusstsein hervorbringen.
Treten Sie aus Ihrem eigenen Schatten und werden sie durch Selbstliebe die beste Version von sich.
Empfehlenswerte Bücher und Autoren
Brianna Wiest, eine renommierte Autorin auf diesem Gebiet, bietet in ihren Werken wie "The Pivot Years - Zeit für inneres Wachstum" und "101 Essays, die Dein Leben verändern" tiefgründige Erkenntnisse und Inspirationen, die Ihnen helfen werden, sich selbst zu akzeptieren und Ihre innere Stärke zu entdecken.
Lesen Sie auch: Die besten Medikamente bei Depressionen
Stephanie Stahl, eine erfahrene Therapeutin und Autorin, ermutigt Sie in ihren Büchern wie "Wer wir sind - Wir wir wahrnehmen, fühlen und lieben" und "Das Kind in dir muss Heimat finden" dazu, sich mit Ihrer eigenen Herkunft und den Einflüssen Ihrer Eltern auseinanderzusetzen.
Durch diese Auseinandersetzung können Sie alte Muster erkennen und loslassen, um eine gesunde Selbstbeziehung aufzubauen.
Karin Kuschik, eine bekannte Selbstführungs-Expertin, bietet in ihren Büchern wie "50 Sätze, die das Leben leichter machen" und "Kleine Stories über grosse Themen" kurze Lebensweisheiten und Sprüche zur Selbstliebe und Selbstakzeptanz und erzählt von der langen Wirksamkeit der richtigen Worte.
Weitere inspirierende Bücher
- "home body" von Rupi Kaur: Eine Gedichtsammlung, die persönliches Wachstum zelebriert und Leser*innen auf eine reflektierte und intime Reise mitnimmt.
- "Das Glückstagebuch": Ein Bestseller aus Norwegen mit wöchentlich wechselnden Übungen für mehr Dankbarkeit, Glück und Lebensfreude.
- "Es ist okay" von Angela Doe: Ein Buch, das ermutigt, aus dem eigenen Herzen heraus zu leben und zu handeln und sein Leben so zu gestalten, wie man selbst es als richtig empfindet.
- "Für sich selbst gut sorgen" von Suzy Reading: Basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen der Körper-Geist-Verbindung und bietet 8 erprobte Wege, um Glückseligkeit, Energie, Widerstandsfähigkeit und Ideenreichtum zu stärken.
- "Self-Love-Club": Ein Ausfüllbuch mit praktischen Tipps und Übungen, um in allen Lebenslagen mehr Selbstbewusstsein zu lernen, die eigenen Stärken zu erkennen und sich selbst besser anzunehmen.
- "Self Care: einfach gut für sich sorgen, Tag für Tag": Eine Rundum-Sorglos-Box mit Lesebuch, Diary und Motivationskarten, um mit kleinen Auszeiten auch den stressigsten Alltag gelassen zu meistern.
- "Woman on Fire" von Sheila de Liz: Ein Buch, das über die Menopause aufklärt und mit allen nötigen Fakten ausstattet, damit man auf Augenhöhe mit der Gynäkologin sprechen kann.
Die Positive Psychologie
Ist das Glas halb leer oder halb voll?
Die Positive Psychologie zeigt uns, wie es gelingt, unsere Aufmerksamkeit nicht auf Probleme zu richten, sondern die Pluspunkte im Leben zu sammeln: positive Gefühle, Engagement, Verbundenheit mit anderen, Selbstwirksamkeit.
Den inneren Tyrannen überwinden
In uns allen wohnt ein kleiner Tyrann, der unserem Lebensglück im Weg steht.
Er wütet unbemerkt im Hintergrund oder funkt lautstark dazwischen.
Dieser geheime Feind in unserem Kopf hemmt unsere Weiterentwicklung, sorgt dafür, dass wir in einer unglücklichen Beziehung verharren oder aus Angst vor Fehlern nichts Neues wagen.
Pamela Obermaier und Dominik Borde zeigen Ihnen, wie Sie Ihren inneren Tyrannen überwinden können und die von ihm gesetzten Grenzen überschreiten.
- Die Psychologie der Selbstsabotage: Wie Ihr innerer Tyrann über Ihr Glück bestimmt und Veränderung verhindert
- Von der Marionette zum freien Selbst: Wie ein selbstbestimmtes Leben wirklich aussieht und warum ein starkes Selbstbewusstsein dabei hilft
- Achtsamkeit üben, Muster entlarven, loslassen lernen: Anleitungen, mit denen Sie die sabotierende Stimme in Ihrem Kopf mundtot machen
Egal, ob unzufrieden im Job, in der Beziehung oder mit dem Leben an sich: Die Macht solcher Gedanken ist gewaltig.
Sie lähmen uns und verhindern, dass wir glücklicher werden.
Ein Teufelskreis!
Dieser Ratgeber gibt Ihnen einfache Strategien und wertvolle Tipps an die Hand, um aus negativen Denk- und Handlungsmustern auszubrechen und Blockaden zu lösen.
Machen Sie Ihr Gehirn zum Verbündeten und bringen Sie Ihren inneren Tyrannen mit Selbstliebe und positiver Lebenseinstellung zum Schweigen!
Das Kind in dir muss Heimat finden
In ihrem Buch führt die deutsche Psychotherapeutin alle psychischen Krisen und Beziehungsprobleme auf «Prägungen» in der Kindheit zurück.
Dabei bricht sie die menschliche Psyche auf eine einfache Struktur herunter.
Wer sich nicht binden kann, bekam von den Eltern zu wenig Liebe.
Wer sich zu sehr an andere hängt, wurde als Kind überbehütet.
Um zu heilen, muss man das «Schattenkind», das in der Kindheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, mit dem «Sonnenkind» versöhnen, womit das fröhliche Selbst gemeint ist.
Wie das geht, erklärt Stefanie Stahl anhand von Glaubenssätzen wie «Erlaube dir, ganz du zu sein».
Als Strategien empfiehlt sie «Das Leben geniessen» und «Gesunde Grenzen setzen».
Auch Übungen wie Lachen oder Trampolinspringen sollen zu einem sonnigeren Gemüt verhelfen.
Das ist leider so trivial, wie es klingt.
Nicht Nein sagen zu können oder das Gefühl zu haben, nicht zu genügen, lassen sich nicht mit einfachen Rezepten beheben.
Individuelle Unterschiede werden so nivelliert.
Doch der Einzelne ist viel komplexer.
Stefanie Stahl, 60, nennt ihr Buch im Untertitel «Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme».
Das ist anmassend.
Warum geht es heute so vielen Menschen schlecht, wenn Heilung so einfach sein soll?
Auch deshalb, so die Vermutung, weil Bücher wie «Das Kind in dir muss Heimat finden» Erwartungen an ein glückliches Leben überhöhen.
Die Freude am Single-Dasein entdecken
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie für das vollkommene Glück eine zweite Hälfte brauchen.
Doch man benötigt keinen Partner, um glücklich zu sein.
Manche Menschen leben zwar nach diesem Motto, fühlen sich aber in gewissen Situationen trotzdem einsam.
Mithilfe unserer Buch-Tipps kannst du deine negativen Glaubenssätze zum Singledasein auflösen und lernen, wie du ein rundum glückliches Leben ohne Partner führst.
- «Vom unerwarteten Vergnügen, Single zu sein» (2021) von Catherine Gray: Zeigt, wie es gelingt, zu der Erkenntnis zu gelangen, dass man keine zweite Hälfte braucht.
- «Die Kunst allein zu leben» (2020) von Jane Mathews: Beweist, dass du für das Glücklichsein nur dich selbst brauchst und hilft dir, deinen persönlichen Weg zu einem glücklichen Singleleben zu finden.
- «Positive Einsamkeit» (2015) von Hervé Magnin: Zeigt mit verschiedenen Übungen, wie man das Alleinsein positiv nutzen kann, um inneren Frieden zu finden.
- «111 Gründe, Single zu sein» (2011) von Angela Meier-Jakobsen: Erinnert Singles humorvoll daran, dass sie ihr Leben in Freiheit und Unabhängigkeit geniessen können.
Fazit
Unser Online-Buchshop bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Büchern, die sich mit den Themen Selbstliebe, Selbstakzeptanz, Selbstwert und Achtsamkeit befassen.
Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und der Prägung durch die Eltern ist ein wesentliches Thema dieser Bücherliste.
tags: #gute #bücher #für #frauen #psychologie