Psychotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. In diesem Artikel werden die Angebote in Wil und die aktuellen Herausforderungen in der Schweizer Psychotherapie beleuchtet.
Psychiatrie St.Gallen in Wil: Kompetente Behandlung in ruhiger Umgebung
Die Psychiatrie St.Gallen bietet in Wil Behandlungen und Begleitung in ruhiger Umgebung an. Eingebettet in eine weitläufige Parklandschaft, wird das gesamte Spektrum einer zeitgemässen Psychiatrie mit hohem Qualitätsanspruch geboten.
Dabei wird Wert auf Transparenz, Offenheit und eine respektvolle, empathische Haltung gelegt. Das engagierte Team begleitet Menschen in allen Lebensphasen mit Kompetenz, Empathie und Achtsamkeit. Individuelle Begleitung, Pflege, Behandlung und soziale Unterstützung werden angeboten.
Anmeldung und Information
Sie können sich als betroffene Person selbst anmelden oder durch den behandelnden Haus- oder Facharzt, Behörden, Institutionen oder andere vorbehandelnde Stellen angemeldet werden. Ihre Anmeldung wird online mittels Anmeldeformular, telefonisch oder schriftlich entgegengenommen.
Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen sowie die Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil sind werktags von 8.00 - 17.00 Uhr besetzt, davor und danach ist ein diensthabender Arzt erreichbar.
Lesen Sie auch: Leitfaden: Richtiges Verhalten mit grünen PKW
Erreichbarkeit
Der Standort Wil ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar:
- Mit der Bahn: Mit dem Zug bis Bahnhof Wil, zu Fuss ca.
 - Mit dem Auto:
 
Psychomotoriktherapie: Förderung der Entwicklung von Kindern
Die Psychomotoriktherapie ist ein pädagogisch-therapeutisches Angebot, das sich an den persönlichen Entwicklungsthemen des Kindes, seinen Stärken und Ressourcen sowie am individuellen Spiel-, Bewegungs- und Sozialverhalten orientiert.
Die Therapie wird für das Kind spielerisch gestaltet und arbeitet mit den Elementen Bewegung, Spiel (z. B. Rollenspiel), Musik und weiteren gestalterischen Ausdrucksmitteln. Die Zusammenarbeit und Beratung von Eltern und weiteren Bezugspersonen ist für einen positiven Therapieverlauf wichtig.
Die Psychomotorik-Therapeutinnen klären Kinder ab, die Entwicklungsverzögerungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Grob-, Fein-, Grafomotorik und der Wahrnehmung zeigen. Mit Hilfe von standardisierten Testverfahren und gezielten Beobachtungen erfassen wir den Entwicklungsstand der Kinder in der Grob-, Fein- und Grafomotorik sowie der Wahrnehmung.
Das Kind besucht die Therapie einzeln oder in einer Kleingruppe, in der Regel ein Mal wöchentlich. Alle Angebote sind für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte freiwillig und kostenlos. Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte und in ihrem Einverständnis auch Lehrpersonen, andere Fachpersonen, Ärzte usw. können ihr Kind anmelden.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Die Anmeldung für eine Abklärung erfolgt mit dem jeweiligen Anmeldeformular. Aus Datenschutzgründen muss die Anmeldung per Post verschickt werden. Bei Unsicherheiten können Sie sich gerne telefonisch bei einer Therapiestelle melden.
Kundgebung in Bern: Forderungen nach besseren Bedingungen in der Psychotherapie
Einige tausend Personen demonstrierten in Bern für bessere Bedingungen in der Psychotherapie. Sie forderten höhere Tarife, bessere Arbeitsbedingungen und wiesen auf einen Mangel an Therapieplätzen sowie eine unsichere Tarifsituation hin.
Die Demonstranten forderten einen Abbau der Bürokratie und hielten Plakate mit Aufschriften wie «Psychologische Grundversorgung für alle» oder «Dini Therapeutin isch hässig» in die Höhe.
Die Mitorganisatorin und Berner SP-Politikerin Valentina Achermann forderte mehr Zeit für Patienten statt für Bürokratie sowie faire Tarife. «Wir werden für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt als unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, und wir arbeiten am Limit», so die Psychologin.
Streit um Tarife: Eine Einigung ist in Sicht
Wegen der Tarife liegen sich Berufsverbände und Krankenkassen seit Jahren in den Haaren. Der Tarif in der psychologischen Psychotherapie ist derzeit provisorisch bei 155 Franken pro Stunde angesetzt.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Just vor wenigen Wochen haben sich die beiden Parteien aber geeinigt und dem Bundesamt für Gesundheit einen Vorschlag für eine Tarifstruktur eingereicht. Es sei ein Schritt in Richtung einer definitiven Lösung.
Strengere Regelung bei Therapiestunden?
Seit drei Jahren können psychologische Psychotherapeuten selbstständig über die Grundversicherung abrechnen. Seither sind die Kosten gestiegen. Im Bundesparlament wird ein Vorstoss diskutiert, der eine strengere Regelung bei der Anzahl Therapiestunden fordert. Man müsse sicherstellen, dass nicht Behandlungen von Alltagsproblemen ohne Krankheitswert der Grundversicherung im grösseren Rahmen in Rechnung gestellt würden.
Krankenkassen bezeichnen das Angebot zudem als gut. Es seien mehr Psychiaterinnen und Psychotherapeuten in einer Praxis tätig als es Haus- und Kinderärzte gebe.
In diesem für die Psychologinnen und Psychologen also politisch heissen Sommer haben sich Fachpersonen, Studierende und Interessierte aus dem Bereich der psychologisch-therapeutischen Versorgung zur Initiative «Psychische Gesundheit für alle» zusammengetan und die Kundgebung in Bern organisiert.
tags: #grüne #seiten #psychotherapie #übersicht