Fachkraft für psychische Gesundheit: Aufgaben und Ausbildung

Mit einem attraktiven Pflege- oder Gesundheitsberuf leistest du einen wertvollen Einsatz für das Leben und Wohlbefinden vieler Menschen. Als qualifizierte Fachkraft im Gesundheitswesen bist du heute und morgen gefragt. Wähle jetzt deinen Pflege- oder Gesundheitsberuf, zugeschnitten auf deine individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten.

Aufgaben einer Fachkraft für psychische Gesundheit

Sie lernen, Patient*innen mit psychischen Problemen basierend auf aktuellem Wissen zu pflegen und zu betreuen. Inhaltlich setzen Sie sich vertieft mit der Entstehung, Symptomatik und Therapie psychiatrischer Störungsbilder auseinander. Sie wenden das neu erworbene Wissen an und erarbeiten sich Kenntnisse zur pflegerischen Diagnostik, zu sinnvollen Interventionen und zu den entsprechenden Evaluationen. So erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Tätigkeit in der psychiatrischen Pflege.

Allgemeine Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen

Interessierst du dich für die verschiedenen Hintergründe, Kulturen und Geschichten von alten oder pflegebedürftigen Menschen? Dann wähle eine Ausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten Gesundheit und Soziales.

Als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) pflegst und betreust du Menschen unterschiedlicher Altersstufen in einem Alters- und Pflegeheim, in einer Behindertenorganisation, einem Spital oder bei der Spitex. Du unterstützt sie in ihrem Alltag bei der Körperpflege, bei Haushaltsarbeiten und der Alltagsgestaltung.

Konkrete Aufgaben einer AGS:

  • Begleitung und Pflege von Menschen unterschiedlicher Altersstufen
  • Unterstützung im Alltag, beispielsweise bei der Körperpflege, den Haushaltsarbeiten und der Alltagsgestaltung
  • Logistische und administrative Aufgaben

Anforderungen an eine Fachkraft im Gesundheitswesen

Um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche und fachliche Kompetenzen erforderlich:

Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung

  • Geduld im Umgang mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Hilfs- und Dienstleistungsbereitschaft
  • Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an der Alltagsgestaltung
  • Computerkenntnisse

Ausbildungsmöglichkeiten

Du hast die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis zu machen.

Weiterbildung als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ

Als Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe) EFZ hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden. Nach deiner Lehre kannst du eine Berufsprüfung machen und einen eidgenössischen Fachausweis erhalten. Mit einer Höheren Fachprüfung kannst du ein eidgenössisches Diplom erwerben. Damit kannst du zum Beispiel Experte/Expertin biomed. sein.

An einer Höheren Fachschule kannst du zum Beispiel dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF, dipl. Dentalhygieniker/in HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF, dipl. Rettungssanitäter/in HF oder dipl. werden.

An einer Fachhochschule kannst du einen Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Physiotherapie, in Osteopathie, in Ergotherapie, in Ernährung und Diätetik, Hebamme oder in Sozialer Arbeit machen. Aber Achtung: die Zulassungsbedingungen sind von Fachhochschule zu Fachhochschule unterschiedlich.

Lehrlingslohn während der EBA-Lehre (Beispielswerte)

Lehrjahr Lohn (CHF)
1. Lehrjahr 700
2. Lehrjahr 900
3. Lehrjahr 1'300

Arbeitsorte

Mögliche Arbeitsorte sind:

Lesen Sie auch: Pflegefachkräfte-Gehälter im Detail

  • Alters- und Pflegezentren
  • Behindertenorganisationen
  • Spitäler / Kliniken
  • Spitexorganisationen
  • Psychiatrische Kliniken
  • Rehabilitationszentren
  • Pflegezentren

Zukunftsperspektiven

Du kannst eine vielseitige Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aufnehmen und dich darin weiterentwickeln.

Als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ kümmerst du dich um Menschen, die Hilfe brauchen. Du unterstützt sie bei alltäglichen Dingen wie Essen, Waschen oder Anziehen. Durch deine Arbeit als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ sorgst du dafür, dass Menschen, die krank oder alt sind, gut versorgt werden und sich wohlfühlen.

Lesen Sie auch: Belastung nach Organtransplantation

tags: #Fachkraft #für #psychische #Gesundheit #Aufgaben #und