Schön, wenn Arbeit Spass macht - aber eigentlich sind es doch zwei Paar Schuhe. Viel zu wenig bereiten wir anderem im Alltag jedoch eine Freude. Meist sind es die speziellen Anlässe, die wir dafür nutzen: Geburtstag, Weihnachten oder Valentinstag. Dabei kann an jedem Tag etwas Gutes getan werden - und das ganz ohne grossen Aufwand.
Die Bedeutung von Freude im Leben
Freude ist ein Gefühl des Glücks, der Zufriedenheit oder der Freude. Es ist eine positive Emotion, die wir empfinden, wenn wir etwas geniessen oder etwas erreichen, das uns wichtig ist. Freude kann aus vielen verschiedenen Dingen resultieren, wie zum Beispiel einer positiven Erfahrung, einer Verbindung mit anderen Menschen, der Erfüllung von Zielen oder der Teilnahme an einer aufregenden oder lohnenden Aktivität. In der Psychologie spielt Freude eine wichtige Rolle bei der emotionalen Gesundheit und dem Wohlbefinden einer Person. Positive Emotionen wie Freude können dazu beitragen, Stress abzubauen und das Selbstwertgefühl zu stärken.
Auch wenn es über 8 Milliarden verschiedene Menschen auf der Welt gibt, teilen wir dennoch sehr oft das gleiche Bestreben, und zwar das Streben nach Freude! Wenn wir uns glücklich fühlen, dann sind wir auch offener zu anderen Personen und können unsere Freude multiplizieren. Unser Alltagsstress steht unserer Freude, jedoch sehr oft im Weg. Das Leben bietet uns viele Möglichkeiten, Freude und Glück zu erfahren. Doch oft lassen wir uns von unangenehmen Terminen, negativen Emotionen und Stress beeinflussen und vergessen, das Leben in vollen Zügen zu geniessen.
Wie man mehr Freude in den Alltag integriert
Ein weiterer Tipp, um die Lebensfreude zu gewinnen, ist, sich regelmässig Zeit für sich selbst zu nehmen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die einem Freude bereiten. Wenn man das Gefühl hat, die Lebensfreude verloren zu haben, ist es wichtig, nicht aufzugeben und weiter nach Wegen zu suchen, um sie wiederzufinden. Jeder findet Dinge, die ihm Freude bereiten. Man muss nur damit anfangen, neue Dinge auszuprobieren. Meist bereitet das „Unbekannte“ an sich schon Freude. Je mehr Du Dich auf das Unbekannte einlässt, desto abwechslungsreicher wird Dein Leben sein.
Hier sind einige Ideen, wie man anderen eine Freude bereiten kann und somit auch sich selbst:
Lesen Sie auch: Ausdrucksstarke Verben der Freude
Idee 1: Komplimente
Verteilen Sie Komplimente, die Sie ehrlich meinen und die von Herzen kommen. Jeder freut sich über ein Lob im Alltag. Mit nur wenigen, gut gemeinten Worten können Sie jemandem damit eine grosse Freude bereiten.
Idee 2: Zuhören
Wenn Sie sich mit jemandem unterhalten, hören Sie auch richtig zu. Seien Sie aufmerksam und stellen Sie Nachfragen. Der andere wird sich dadurch verstanden fühlen.
Idee 3: Kleine Nachrichten
Dann warten Sie nicht länger. Nehmen Sie das Smartphone in die Hand und schreiben Sie direkt eine Nachricht: «Ich musste an dich denken. Ich hoffe, du hast einen schönen Tag.» Oder rufen Sie direkt an, um nachzufragen, wie es der Person geht. Eine Postkarte oder ein handgeschriebener Brief können auch eine Freude bereiten.
Idee 4: Beistehen
Hat ein Freund einen Termin, der ihm Bammel bereitet, dann seien Sie für ihn da. Begleiten Sie ihn beispielsweise zum Zahnarzt, falls er Angst davor hat. Oder rufen Sie ihn vor einer schweren Prüfung an. Es wird ihm Kraft geben, zu wissen, dass Sie für ihn da sind und an ihn denken.
Idee 5: Überraschen
Holen Sie Ihren Partner doch ohne vorzuwarnen mal wieder von der Arbeit ab oder bereiten Sie für eine Freundin, die einen schweren Tag hatte, ein schönes Essen vor. Eine kleine Überraschung kann den Alltag versüssen.
Lesen Sie auch: Freude wünschen: Tipps für Hochzeitskarten
Idee 6: Lächeln
Schenken Sie auch Fremden, denen Sie im Alltag begegnen, ein Lächeln. Grüssen Sie den Busfahrer freundlich oder begegnen Sie der Dame im Supermarkt mit einem Lächeln. Mit nur wenig Aufwand und ganz unbewusst bringen Sie diesen Menschen damit etwas Strahlen in den Alltag.
Idee 7: Umarmen
Eine Umarmung kann wahre Wunder wirken. Drücken Sie darum jemanden mal wieder so richtig fest. Die Person wird sich freuen.
Idee 8: Beschenken
Es muss nicht gleich ein riesen Geschenk sein, auch kleine Aufmerksamkeiten bereiten eine Freude. Bringen Sie dem Arbeitskollegen den Lieblingskaffee mit oder packen Sie ein Stück Kuchen für den Besuch bei einer Freundin ein. Besonders mit kulinarischen Präsenten werden Sie bestimmt auf Freude stossen.
Idee 9: Helfen
Wenn Sie merken, dass jemand total gestresst ist und nicht mehr mit allem nachkommt, können Sie der Person etwas abnehmen. Greifen Sie jemandem unter die Arme, der es dringend braucht. Oder Sie nehmen jemandem etwas Ungeliebtes wie Staubsaugen oder Briefe auf die Post bringen ab.
Idee 10: Verwöhnen
Hatte die Partnerin einen strengen Arbeitstag und will nur noch auf dem Sofa die Füsse hochlagern, können Sie ja anbieten, sie zu bedienen. Sie kann sitzen bleiben und Sie übernehmen die Arbeit: «Ich mach das schon …» Gleich auch bei einem guten Freund oder einer Freundin, dem oder der Sie einen Besuch abstatten und verwöhnen.
Lesen Sie auch: "Freude am Fliegen" im Detail
Idee 11: Kleine Botschaften
Verstecken Sie kleine Nachrichten mit schönen Botschaften im Alltag. Darauf können Komplimente vermerkt sein oder man schreibt jemandem, wie dankbar man für ihn ist. Das wird sicher ein Lächeln in das Gesicht des Empfängers zaubern.
Idee 12: Danke sagen
Jemandem seine Dankbarkeit zu zeigen, lässt sich auch noch ausweiten. Entweder man sagt der Person im Alltag einfach mal direkt, wie froh man ist, sie zu haben, man schreibt eine Nachricht oder einen Dankesbrief.
Idee 13: Um Verzeihung bitten
Sie hegen einen Groll gegenüber jemanden, dabei haben eigentlich Sie selbst, wenn Sie ganz ehrlich sind, den Fehler zu verschulden? Springen Sie über Ihren Schatten und machen Sie einen Schritt auf die andere Person zu. Bitten Sie um Verzeihung.
Idee 14: Sich Zeit nehmen
Für gewöhnlich grüssen Sie den Nachbarn immer nur schnell, weil Sie in Eile sind? Nehmen Sie sich doch einfach mal Zeit für ein Schwätzchen mit genau ebendiesem oder anderen Personen, denen Sie während einem normalen Alltag begegnen und für die Sie sonst nicht anhalten würden, weil Sie Stress haben.
Idee 15: Aufmerksamkeiten
Mit kleinen Aufmerksamkeiten können Sie anderen den Tag versüssen. Halten Sie für die Person hinter Ihnen die Tür auf oder heben Sie für andere etwas hoch, das sie fallen gelassen haben.
Weitere Ideen für mehr Freude
- Smile! Spätestens nach meiner Reise nach Costa Rica, sind mir die ausdruckslosen Gesichter am frühen Morgen in der Bahn besonders stark ins Bewusstsein getreten. Dabei ist es wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lächeln uns dabei helfen kann besser zu fühlen.
 - Ausreichend Schlaf: Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt an, dass wir im Durchschnitt 7 bis 9 Stunden Schlaf benötigen.
 - Regelmässiger Sport: Studien legen nahe, dass 20 bis 30 Minuten Sport am Tag vollkommen ausreichend sind.
 - Meditation: Eine Mediation wird nicht langfristig etwas in Deinem Leben verändern. 5 bis 10 Minuten am Tag können, jedoch ausreichend sein, um Deine innere Zufriedenheit zu steigern.
 - Zeit in der Natur: Wenn wir an einem Tag nicht die Zeit finden Sport zu machen, dann sollten wir uns zumindest die Zeit nehmen, um 20 bis 30 Minuten an der frischen Luft zu spazieren, um unseren Kopf freizubekommen und wieder Energie zu tanken.
 - Lesen: Wenn Du einfach mal abschalten willst und Deinen Kopf auf neue positive Gedanken bringen willst, kannst Du damit beginnen ein neues Buch zu lesen.
 - Soziale Kontakte pflegen: Wenn wir alleine sind, dann ist die Gefahr viel grösser in eine negative Gedankenspirale zu verfallen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, einfach eine besondere Person anzurufen, von der man schon länger nichts gehört hat.
 - Neue Projekte starten: Wenn Du schon lange davon träumst, mit einem neuen Projekt zu starten, dann ist nun genau der richtige Zeitpunkt, um mit der Umsetzung zu beginnen.
 - Tagebuch schreiben: 10 bis 20 Minuten Tagebuch schreiben am Tag können bereits einen langfristigen Erfolg bewirken.
 - Dankbarkeit zeigen: Sei dankbar für alles, was Du hast - sei es in Deinem Privatleben oder Geschäftsleben. Dankbarkeit korreliert mit einer höheren Zufriedenheit und Glück.
 
Freude im Beruf
Kandidaten sehen sich in Vorstellungsgesprächen teils mit komplizierten Fragen konfrontiert. Nicht immer ist klar, wie diese zu verstehen sind und worauf der Interviewer eigentlich hinaus möchte. Hier sind einige typische Fragen und wie man sie beantworten kann, um seine Freude und Motivation im Beruf zu zeigen:
- Erzählen Sie etwas über sich! Nutzen Sie die Frage daher, um sich und Ihre bisherige Laufbahn in ein gutes Licht zu stellen. Verknüpfen Sie Ihre Talente, Persönlichkeitsmerkmale und Leistungen aus dem privaten mit dem beruflichen Umfeld.
 - Warum haben Sie sich für unser Unternehmen entschieden? Hier können Sie zeigen, wie gut Sie sich über das Unternehmen informiert haben. Gehen Sie dabei auf Produkte und Leistungen des Unternehmens ein und zeigen Sie auf, inwiefern Sie die Unternehmensphilosophie anspricht oder die Arbeitsbedingungen es Ihnen ermöglichen, sich beruflich zu verwirklichen und das Beste aus sich herauszuholen.
 - Was können Sie uns bieten? Diese Frage gibt Ihnen Gelegenheit, auf Ihre relevanten Qualifikationen, Ihre Arbeitsweise und Ihre sozialen Kompetenzen einzugehen.
 - Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Hier können Sie darstellen, wie Sie sich im Unternehmen persönlich weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen möchten.
 - Was sind Ihre Stärken? Überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner mit konkreten Erfolgen, Erfahrungen und Kompetenzen, statt einfach Adjektive in den Raum zu werfen.
 - Was sind Ihre Schwächen? Antworten Sie auf die Frage nach den Schwächen möglichst ehrlich, aber reflektiert. Zeigen Sie, dass Sie sich mit sich selbst auseinandersetzen und an sich arbeiten.
 - Was motiviert Sie? Für Ihn stellt sich die Frage, wer Sie sind und was sie tagtäglich im Job motiviert, Ihr Bestes zu geben.
 - Was sind Ihre Werte am Arbeitsplatz? Hier möchte der Personaler erfahren, für welche Werte Sie am Arbeitsplatz stehen. Was ist Ihnen wichtig?
 - Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen? Der Interviewer möchte mit dieser Frage in Erfahrung bringen, ob sich Ihre Gehaltsvorstellungen mit denen des Unternehmens decken.
 
Die Bedeutung von Hobbys und Freizeitaktivitäten
Über Antworten auf Fragen nach deinen Hobbys und Freizeitaktivitäten solltest du vor dem Vorstellungsgespräch auf jeden Fall nachdenken, wenn du Fettnäpfchen vermeiden willst. Zunächst einmal möchte der Interviewer dich einfach besser kennenlernen und herausfinden, was hinter der professionellen Rolle steckt. Dies hilft ihm im nächsten Schritt zu beurteilen, ob du eine ausgeglichene Persönlichkeit bist, die auch ihr Privatleben ernst nimmt und pflegt. Zudem kann der Recruiter besser beurteilen, ob du ins Team und zur Unternehmenskultur passt, wenn er mehr über dein Privatleben und deine Interessen in Erfahrung bringt. Zu guter Letzt lassen sich aus deiner Antwort auch Eigenschaften und Charakterzüge ableiten, die für die ausgeschriebene Jobposition wichtig bzw.
Zu den Dingen, die du eher nicht als spassig bezeichnen solltest, gehören selbstverständlich moralisch fragwürdige, niveaulose und schlicht und ergreifend langweilige Aktivitäten. «Dann gucke ich Fernsehen» spricht beispielsweise nicht unbedingt für einen jungen, dynamischen und engagierten Jobkandidaten.
Benutz deinen gesunden Menschenverstand und versetz dich in die Rolle des Recruiters: Welche Antworten würdest du als sympathisch und passend empfinden und welche weniger?
Hier ist eine Tabelle mit Geschenkideen für Menschen, die scheinbar schon alles haben:
| Kategorie | Beispiele | Beschreibung | 
|---|---|---|
| Jahreskarten/Abonnements | Museum, Theater, Zeitschriften | Geeignet für Personen mit spezifischen Interessen. | 
| Wellness und Me-Time | Massage, Spa-Besuch | Ideal für Menschen, die Entspannung suchen. | 
| Gemeinsame Zeit | Ausflüge, Konzerte, Sportevents | Wertvolle Zeit mit geliebten Menschen verbringen. | 
| Jahrgangsgeschenke | Zeitung vom Geburtstag | Persönliche Geschenke mit Bezug zum Geburtstag. | 
| Gravierte Geschenke | Schmuck, Gegenstände mit Initialen | Persönliche und einzigartige Geschenke. | 
| Durchgeplanter Ausflugstag | Wanderung, Städtetrip | Ein unvergessliches Erlebnis. | 
| Etwas beibringen | Kochkurs, Gitarrenunterricht | Neue Fähigkeiten erlernen. |