Anna Freud, geboren am 3. Dezember 1895 in Wien und gestorben am 9. Oktober 1982 in London, war eine österreichisch-britische Psychoanalytikerin. Sie war die jüngste Tochter von Sigmund Freud und eine bedeutende Figur in der Entwicklung der Kinderpsychoanalyse.
Frühe Jahre und Ausbildung
Wien im Kriegswinter 1917/18: Sigmund Freud plant, sein analytisches Erbe an seine jüngste Tochter weiterzugeben. Doch Anna kämpft ihren eigenen Kampf.
Tief in ihrem Inneren strebt Anna Freud nach Unabhängigkeit vom schier übermächtigen Vater. Als Nesthäkchen lebt sie noch immer daheim, als der Erste Weltkrieg die Menschen blind macht.
Hinter seinem Rücken trifft sich Anna mit dem schüchternen Mann. Behutsam erkunden beide die eigenen Bedürfnisse.
Doch zunehmend machen sich bei Anna verdrängte Triebe bemerkbar, sodass das Unglaubliche geschieht: Sigmund Freud nimmt die eigene Tochter in Therapie.
Lesen Sie auch: Mehr über Kinderanalyse
Psychoanalytische Karriere
Zwanzig Jahre später. Die Nazis marschieren 1938 in Österreich ein. Anna und Stadlober begegnen sich erneut, und plötzlich geht es um das Überleben der Familie Freud.
Virtuos erzählt Tom Saller die Geschichte einer therapeutischen Dreiecksbeziehung, der Entdeckung des Todestriebes und der Selbstbehauptung von Anna Freud.
»Denn ich bin frei. Bin Anna. Bin ich.«
Beiträge zur Psychoanalyse
Anna Freud leistete bedeutende Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Praxis, insbesondere im Bereich der Kinderanalyse. Sie entwickelte die Ich-Psychologie weiter und betonte die Bedeutung der Abwehrmechanismen des Ichs. Ihre Arbeit trug dazu bei, das Verständnis der kindlichen Entwicklung und psychischer Störungen im Kindesalter zu vertiefen.
Das Ich und die Abwehrmechanismen
Ein zentraler Aspekt von Anna Freuds Arbeit war die Erforschung der Abwehrmechanismen des Ichs. Sie beschrieb detailliert, wie das Ich versucht, Konflikte zwischen den Trieben des Es, den Anforderungen des Über-Ichs und der Realität zu bewältigen. Zu den von ihr beschriebenen Abwehrmechanismen gehören Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung, Isolierung, Ungeschehenmachen, Projektion, Introjektion, Wendung gegen das Selbst und Sublimierung.
Lesen Sie auch: Der Fall Bartsch und die Psychoanalyse
Die Hampstead Kindertherapie-Klinik
Nach der Emigration nach London gründete Anna Freud die Hampstead Kindertherapie-Klinik, die zu einem wichtigen Zentrum für die Ausbildung von Kinderpsychoanalytikern und für die Behandlung von Kindern mit psychischen Problemen wurde. In der Klinik wurden innovative Ansätze der Kindertherapie entwickelt und angewendet.
Einfluss und Vermächtnis
Anna Freud gilt als eine der wichtigsten Figuren in der Geschichte der Psychoanalyse. Ihr Werk hat die Entwicklung der Kinderpsychoanalyse massgeblich beeinflusst und ist bis heute von grosser Bedeutung für die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Weitere Details zum Buch
- Autor: Tom Saller
 - Titel: Ich bin Anna
 - ISBN: 978-3-98568-103-7
 - Erscheinungsdatum: 21.02.2024
 - Seiten: 256
 - Sprache: Deutsch
 - Einband: Gebunden
 - Masse: Breite 135 mm, Höhe 215 mm, Dicke 26 mm
 - Gewicht: 448 g
 
Lesen Sie auch: Die Traumdeutung von Sigmund Freud – Eine Übersicht
tags: #anna #freud #biographie