ADHS Spielzeug für Erwachsene: Stressabbau und Konzentrationsförderung

Fühlst Du Dich manchmal nervös oder gestresst von endlosen To-Do-Listen und dem hektischen Arbeitsalltag im Büro? Spätestens seit dem Hype um Fidget Spinner sind Anti Stress Toys ein absolutes Must-have im Büro und auch zu Hause.

Mit einem Anti Stress Gadget von Apfelkiste.ch schaltest Du einen Gang runter und bekommst Deinen Kopf schnell wieder frei. Vom Knautsch Spielzeug zum Drücken und Quetschen bis zum knallbunten Pop-It mit Silikon-Bubbles erwartet Dich eine grosse Auswahl an Toys, die Deine Finger beschäftigen und für Deine tägliche Dosis Zen sorgen.

Die kleinen Knautsch Spielzeuge, Pop-Its und Mandala Malbücher sind echter Balsam für Deine Nerven und beruhigen Dich im Handumdrehen. Besonders im hektischen Alltag, wo Dir Termine und Deadlines nur so um die Ohren fliegen, helfen die Toys, Dein Stresslevel zu senken und Dich neu zu fokussieren.

Möglich ist das durch die sensorische Stimulation beim Quetschen eines Stressballs, dem Zerdrücken der Bubbles bei einem Pop-It oder dem rhythmischen Klicken eines Fidget Cubes. Das Spielen mit einem Fidget Spiel oder Knautsch Spielzeug hilft Dir aber nicht nur Stress und Nervosität zu reduzieren, sondern durch Fokussieren auf das Toy auch Angst zu bekämpfen und Dich z. B. im Flugzeug oder anderen angstauslösenden Situationen schneller zu beruhigen. Ebenso hilft Dir das Anti Stress Spielzeug eine Überstimulation (z. B. in vollen Büros oder anderen lauten Umgebungen) zu reduzieren und Dich besser auf Dein aktuelles Projekt konzentrieren zu können. So bist Du auf der Arbeit und im Alltag produktiver und gerätst seltener in stressauslösende Situationen.

Egal, ob Du eher der Knautsch-Spielzeug- oder der Pop-It-Typ bist - in unserem Schweizer Onlineshop bieten wir Dir die besten Toys aus beiden Welten.

Lesen Sie auch: Kleinkind-ADHS: Worauf achten?

Beliebte Anti-Stress-Spielzeuge

  • Knautschball: Der Klassiker und ein absolutes Must-have in Momenten hoher Anspannung ist der Knautschball aus Schaumstoff, am besten mit witzigem Smiley-Gesicht. Nimmst Du das Spielzeug aus der Tasche und drücke so fest zu, wie Du kannst. Du wirst sofort merken, wie der Stress aus Deinen Finger entweicht und Du die Welt schon ein ganzes Stück entspannter siehst.
  • Pop-Its: Ein weiteres Must-have für das Büro und zu Hause und ein Fidget Spiel mit hohem Suchtfaktor sind Pop-Its. Die bunten Silikonteile geben Dir die Möglichkeit, kleine Silikon-Blasen platzen zu lassen - fast wie endloses Luftpolsterfolie-Knallen. So kannst Du Dich von negativen Gedanken befreien und Dich besser auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Ganz nebenbei macht das Zerdrücken der Blasen auch einen Riesenspass. In unserem Shop findest Du das bunte Spielzeug in vielen verschiedenen Grössen und Formen.
  • Fidget Ringe: Die perfekte Kombi aus Anti Stress Gadget und Schmuck sind unsere Fidget Ringe. Sie sehen auf den ersten Blick aus wie ein modisches Accessoire, sind aber tatsächlich ein Fidget Spiel, mit dem Du unbemerkt spielen und Stress abbauen kannst. Der Clou sind die Kugeln an dem Spielzeug, die Du hin und her verschieben kannst, um Dich von anderen Dingen abzulenken. In unserem Shop kannst Du die Fidget Ringe in Silber, Gold und Roségold bestellen. Praktisch: Die Ringe kommen im 3er-Pack, falls Du mal einen verlierst.
  • Mandala Malbuch: Statt wie bei einem Fidget Spiel Blasen zu zerdrücken oder Knöpfe zu bewegen, greifst Du zum Buntstift und malst symmetrische Formen aus. Du wirst schnell merken, wie Dich das Ausmalen entspannt und die Hektik des Alltags verfliegen lässt.

Fidget Toys: Mehr als nur Spielerei

Unruhige Hände, wippende Füsse und der ständige Blick aufs Handy - viele Menschen erleben Stress am Arbeitsplatz oder in der Schule. Um den Stress auszugleichen, helfen Gegenstände, an denen du gedankenverloren herumdrücken und spielen kannst - das sind Fidget Toys («to fidget» bedeutet herumzappeln).

Fidget Toys können gleichermassen beruhigend und stimulierend wirken. Fidget Toys können helfen, mit Emotionen besser umzugehen und Spannungszustände zu regulieren. Konkret können Fidget Toys hilfreich sein bei: Nervosität, Hyperaktivität, ADHS, fehlender Konzentration, Aggressivität, Sucht und dissoziativen Zuständen. (Fidget Toys sind kein Ersatz für eine Therapie).

Es gibt viele Arten von Fidget Toys: Einerseits sind da eher unauffällige Fidget Toys wie Akupressur Ringe oder Tangles, die du unbemerkt im Alltag anwenden kannst. Andere Fidget Toys arbeiten gerade mit Geräuschen, die eine angenehme Wirkung auslösen sollen: Die bunten Röhren Pop Tubes etwa oder die ploppenden Push Pop Bubbles.

Stimtoys und Neurodivergenz

Neurodivergent ist ein Mensch dann, wenn seine kognitiven Gehirnfunktionen von der Norm abweichen. Unter diesen Neurodivergenz-Schirm fällt eine Vielzahl von eigenständigen Diagnosen:

  • ADHS
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS, früher Asperger-Syndrom oder Kanner-Syndrom oder einfach Autismus)
  • Synesthesie
  • Angststörung
  • Zwangsstörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung

Viele dieser Menschen nutzen selbststimulierendes Verhalten, um sich zu regulieren, wenn sie über- oder unterstimuliert von Umweltreizen sind. Dadurch können sie innere Anspannung abbauen, Ruhe finden und sich besser auf wichtige Reize konzentrieren. Für ihr «Stimming» suchen sich betroffene Personen häufig Handlungen aus, welche ihre Umwelt als störend empfinden oder mit welchen sie sich oder ihr Eigentum beschädigen. Stimtoys setzen bei diesen Verhaltensweisen an. Es sind Hilfsmittel, Spiele oder Spielzeuge, welche dieses «Stimming» produktiv umlenken, um selbstschädigendes, störendes oder destruktives Verhalten zu reduzieren.

Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg

Denn weil selbststimulierendes Verhalten für die betroffenen Personen eine so wichtige Aufgabe erfüllt - es macht die Bewältigung des Alltags unter Umständen überhaupt erst möglich -, kann es nur schwer unterbunden oder verboten werden.

Bei Ängsten und Angststörungen können Stimtoys helfen, das unangenehme Gefühl abzubauen, wieder Mut zu fassen und sich sicherer fühlen zu können.

Beispiele für Stimtoys

  • Chewelry (Beissketten): Diese Beissketten aus Silikon sind einer der Gründe, warum dieser Shop entstanden ist - sie waren schwer zu finden in der Schweiz - und sind jetzt fast schon ein Accessoire.
  • Metall-Push-Slider: Besonders hochwertig kommen diese Metall-Push-Slider daher.

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS wird fälschlicherweise oft als Erkrankung angesehen, die nur Kinder und Jugendliche betrifft. Dabei bleibt die Störung bei bis zu zwei Drittel der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen. Es wird geschätzt, dass zwischen 2,5 und 4 Prozent aller Erwachsenen unter ADHS leiden. Menschen mit Depressionen, Sucht- und Angsterkrankungen sowie Persönlichkeitsstörungen werden oft nicht auf ADHS untersucht. Insgesamt reagieren sie viel emotionaler als andere Menschen und empfinden Gefühle „ungebremster“.

Das Beschwerdebild bleibt nicht in jeder Alterstufe gleich, sondern wandelt sich mit dem Alter. Überaktivität und Impulsivität weichen oft einer allgemeinen Leistungs- und Konzentrationsschwäche. Fast alle erwachsenen ADHS-Patienten fühlen sich innerlich ruhelos und getrieben. Im Berufs- und im Privatleben erreichen sie oft nicht die Ziele, die sie sich ursprünglich gesteckt hatten.

Symptome von ADHS bei Erwachsenen

  • Vergesslichkeit
  • Schwierigkeiten, Erinnerungen abzurufen
  • Sehr starke Empfindlichkeit für bestimmte Sinneseindrücke
  • Innere Unruhe

Frauen leiden deutlich seltener als Männer unter ADHS und zeigen auch ein etwas anderes Beschwerdebild. Deshalb wird die Störung bei Frauen zu selten erkannt. Mädchen mit ADHS sind weniger hyperaktiv, sondern neigen zu langanhaltenden Tagträumereien und sind schnell ablenkbar. Ab dem Zeitpunkt der Pubertät treten besonders ausgeprägte Beschwerden vor der Menstruation mit starken Stimmungsschwankungen auf.

Lesen Sie auch: Lernerfolg steigern

Nicht jeder kleine Wirbelwind leidet unter ADHS. Es wurden deshalb genaue Kriterien zur Diagnose von ADHS entwickelt. Wichtig ist es, andere Erkrankungen wie beispielsweise Epilepsie oder Depressionen auszuschliessen. Abzugrenzen sind auch altersgemässe Verhaltensweisen in bestimmten Entwicklungsphasen. ADHS zeigt sich nicht bei jedem Menschen in der gleichen Form und Ausprägung. Bei manchen steht beispielsweise die Unruhe im Vordergrund, bei anderen die Unaufmerksamkeit. Die Symptome sind je nach Alter sehr unterschiedlich. So ist es durchaus normal, wenn sich ein dreijähriges Kind schlecht konzentrieren kann.

Therapie von ADHS

Ziel der Therapie ist es, den Kindern ein möglichst normales Leben und Entwicklung zu ermöglichen. Eltern, Betreuer, Lehrer oder Ärzte spielen bei der Behandlung von ADHS-Kindern eine wichtige Rolle. Je nach Erscheinungsbild der Störung und dem Schweregrad der Beeinträchtigung kommen medizinische, pädagogische, psychologische oder psychotherapeutische Massnahmen in Frage.

Welche Therapie gewählt wird und wo sie ansetzt (beim Kind, bei den Eltern, in der Schule - meist überall nötig), müssen die Beteiligten individuell entscheiden. Die Zusammenarbeit Aller ist hier gefragt.

Therapieansätze:

  • Aufklärung und Beratung der Eltern, des Kindes/Jugendlichen und des Erziehers bzw. Elterntraining, Familie miteinbeziehen
  • Psychotherapie
  • Elterntraining und Verhaltenstherapie
  • Medikamentöse Therapie (z.B. Ritalin)
  • Selbstinduktionstraining

Erwachsene mit der Diagnose ADHS müssen sich nicht unbedingt behandeln lassen. Nach heutigem Wissensstand lässt sich ADHS nicht heilen. Manchmal bilden sich die Störungen aber in höherem Alter teilweise zurück. Betroffene können Bewältigungsstrategien entwickeln, mit denen sie Alltag und Beruf erfolgreich meistern. Vor allem Schwierigkeiten mit der Arbeitsorganisation sowie der beruflichen und privaten Kommunikation sind gut verhaltenstherapeutisch behandelbar.

Durch ein so genanntes Selbstinduktionstraining lernen ADHS-Patienten, wie sie ihr impulsives Verhalten in den Griff kriegen.

tags: #ADHS #Spielzeug #Erwachsene